Das FOLKER-Archiv Artikel

'A Cab Driver's Blues'
– Mem Shannon [6/2000]
'America? No thanks'
– Die einflussreiche englische Zeitschrift fROOTS fordert zum partiellen Kulturboykott auf [5/2003]
Abenteuer einer Liedersammlerin
– Shirley Collins [4/2006]
Abenteuerreise durch die Musik der US-amerikanischen Arbeiterbewegung
– Stimmen der Unzufriedenheit [3/2004]
Abi Wallenstein
– I'm movin' on [4/1998]
Anouar Brahem, Dhafer Youssef, Ara Dinkjian und Rabih Abou-Khalil
– Oud-Phantasien [1/2004]
Rabih Abou-Khalil
– Oder wie die Araber Portugal wiedererobern [1/2009]
Achim Reichel
– Ein Rockmusiker auf der Suche nach der deutschen Kultur [2/2004]
Achim Reichel
– Lieder und Anekdoten eines reichen Musikerlebens [5/2010]
Achtzehn Jahre Folk mit Rock-'n'-Roll-Attitüde
– The Shanes [3/2009]
Acoustic Music Records
– Folker!-Labelporträt (11) [3/2004]
Marcel Adam
– Grenz(land)erfahrungen [5/2001]
Adam Green
– Der Klassenclown des Antifolk im Gespräch und auf der Bühne [4/2008]
Zum Tod von Deroll Adams
– 'Ich hoffe nur, Du hast ein Banjo in der Nähe' [3/2000]
Liebeserklärung für Deroll Adams
– Verneigung vor dem 'Banjoman' [6/2002]
Adaro
– Vom Fabelwesen zur Musikband [3/2000]
Addys D'Mercedes
– Begierde auf Neues [2/2002]
Adjiri Odametey
– Ghanas lyrische Seele [1/2015]
Adriana Capparelli und Leticia Coura
– Am Rand und mittendrin: Zwei Sängerinnen aus São Paulo [4/2005]
Adriana Lubowa
– Leipziger Liedermacherin jetzt russische Diva [5/1998]
Adriano Celentano
– Der verkannte Volkssänger [1/2011]
Zum 25. Todestag von José Afonso
– Liedermacher, Poet und Ikone [1/2012]
Das Africa Festival in Würzburg
– Europas größtes Fest für afrikanische Kultur [3/2013]
All- African
Superstar – Youssou N?Dour [2/2008]
Nonesuch Explorer Series Afrika
– [3/2003]
Eine Stimme für Afrika
– Baaba Maal [5/2009]
Afrika in Mittelamerika
– 'Paranda' [5/2000]
Fest im nationalen Musikmarkt: arabische, afrikanische
und karibische Klänge – Hexenkessel Hexagone [3/2006]
Afro Celt Sound System
– Auf dem Weg zu einer Band [4/1999]
Afro-karibische Trommelklänge von der Insel
– Szene Dominikanische Republik [1/2003]
Afro-Pfingsten
– Heimspiel [2/2007]
Afro-Pfingsten in Winterthur
– Heimspiel [3/2011]
Erben der afroamerikanischen Old-Time-Tradition
– Die schwarzen Wurzeln der Countrymusik [1/2014]
Afrocubism
– Buena Vista 2.0 (excl. im Internet) [1/2011]
Afrokaribische Trommeln, Tanz und Gesänge
– Totó la Momposina [4/2005]
Die Goldenen Jahre des Afropop
– Golden Afrique [6/2006]
Afropop à la Allah
– Cheikh Lô [1/2006]
Aggressiver Kulturexport?
– Französische Musikförderung à la BUREAU MUSIQUE [1/1999]
Agri-Kultur aus Mali
– Ali Farka Touré [4/2005]
Priscilla Ahn
– Wenn eine Singer/Songwriterin erwachsen wird [1/2012]
ULMAN, Äl Jawala und Ahoar
– Die Preisträger des creole-Wettbewerbs [4/2007]
Suden Aika
– Finnische Wölfinnen beim TFF.Rudolstadt [4/2006]
Air Mail Music
– Platten-Projekte [3/2005]
Aito
– Folker!-Labelporträt (29) [5/2007]
Maryam Akhondy
und Banu – Die Frauenstimmen Persiens [3/2004]
Akkordeon pur und cross over
– Cathrin Pfeifer [1/1998]
Akkordeonale
– Das tourende interkulturelle Akkordeonfestival [2/2012]
Das tourende interkulturelle Akkordeonfestival
– Akkordeonale [2/2012]
Akkordeonfestival Wien
– Heimspiel [2/2008]
Aktuelle Klänge aus dem Iran
– Konzerte unter konspirativen Bedingungen [1/2014]
Ein Blick auf die aktuelle nordische Musikszene
– [5/2011]
Akustikgitarrenszene (2): Europa
– Wird in Lettland denn nicht Gitarre gespielt? [1/2010]
Die Akustikgitarrenszene Deutschland
– Gibt es denn so etwas überhaupt? [2/2009]
Akustikgitarristen (3)
– Welt [6/2010]
Das ? Al Andaluz Project
? auf CD und auf Deutschlandtour – Estampie & L?Ham de Foc [6/2007]
Al Andaluz Project
– Gewinner der Globalen Ruth 2012 [3/2012]
Al Globe
– Heimspiel [2/2008]
Al Tarab: Muscat Ud-Festival
– Plattenprojekte [6/2006]
Timo Alakotila
– Verzaubernde Töne an den Tasten [2/2007]
Alan Hull & Lindisfarne
– „We Can Swing Together“ (excl. im Internet) [6/2008]
Die Alan Lomax
Collection – Global Jukebox [4/1999]
Alan Stivell
– Von der Harfe zum Hip-Hop [4/2011]
Ein Besuch bei Alberto Alarcón
– Zehn Jahre GPEWF [5/2002]
Alasdair Fraser & Natalie Haas
– Fiddle und Cello auf neuen alten Pfaden [4/2012]
Alasdair Roberts
– Schottischer Folk mit schwäbischen Wurzeln [4/2013]
Ethno-Jazz aus Albanien
– Eda Zari [2/2003]
Chava Alberstein
& Amal Murkus – Zwei Künstlerinnen aus Israel in Deutschland [2/2002]
Chava Alberstein
und die Klezmatics – US-Klezmer für Israel [2/1999]
Albert Dietrich
– Der „Vater der Münchner Straßenmusikanten“ [2/2012]
Ein Besuch bei Alberto Alarcón
– Zehn Jahre GPEWF [5/2002]
Aldona
– Eine Polin aus Paris [1/2012]
Ale Möller
– Qualität, Kontinuität, Vielfalt und Innovation [5/2011]
Alexander ?Sandy? Wolfrum
– Dreißig Jahre auf der Bühne [4/2010]
Beats von der Algarve
– Neue Gesichter und Stimmen aus dem Südwesten Europas [1/2005]
Das multikulturelle Allroundtalent aus Algerien
– Djamel Laroussi [4/2003]
Ali Farka Touré
– Agri-Kultur aus Mali [4/2005]
Ali Qasimov
– Ein Sänger ohne Vergleich [6/1999]
Alison Krauss
und Robert Plant ... – ... mit etwas Hilfe von T Bone Burnett [3/2008]
All die guten Lieder
– Pete Seeger in Berlin [3/2009]
All-African Superstar
– Youssou N?Dour [2/2008]
Januar Allain
– Explizit lesbisch [6/2002]
Allan Taylor
– Das Geheimnis der Holzkiste [2/2001]
Mory Kanté - Sabou / Allan Taylor
- Hotels & Dreamers – Die Folker!-CD 2004 [1/2005]
Dr. Allan Taylor
– 'Ich mache keine CDs aus kommerziellen Gründen' [5/2005]
Alle Jahre wieder oder Mit einem Fuß im Mittelalter
– Die Sands Family [1/2005]
Alle Mazurkas der Welt
– Eindrücke vom Festival Wszystkie Mazurki S'wiata [6/2012]
Mercan Dede alias Arkin Allen
– Auf den Spuren Mevlanas und seiner Derwische [6/2005]
Tony Allen
– Dem Afrobeaterfinder kann auch mit knapp siebzig keiner das Wasser reichen [6/2009]
Aller guten Dinge sind drei
– Pure Irish Drops [5/2013]
Alles auf Anfang bei der großen Schmerzensfrau des Alternative Country
– Lucinda Williams [4/2009]
Alleskönner auf Achse
– 17 Hippies [5/2009]
Country aus dem Allgäu
– Pistol Pete & The Dixieland Highgrass Band [1/2009]
Alp Bora
– Einmal Wien - Istanbul und wieder zurück [1/2012]
Alpcologne
– Wenn Alphörner den Groove entdecken [6/2009]
Wenn Alphörner
den Groove entdecken – Alpcologne [6/2009]
Alphornjazz,
Fast Forward Folk und Soviet Grooves – 13. Internationales Grünberg Folkfestival [4/2011]
Alpine Musik ziemlich anderes
– Max Lässer [2/2014]
Alpine Weltmusik
– [2/2002]
Als die Bilder klingen lernten
– Filmmusiktage Sachsen-Anhalt [5/2010]
Als Frau in dem Metier
– Joana [6/2014]
Altan
– Ireland's Finest zu Gast beim TFF in Rudolstadt [4/1998]
Phurikane Gil'a - Alte Romalieder
– Plattenprojekte [5/2006]
Ausstellung in der Alten Mälzerei
Eisenach – Wir waren das Folk ? ein Blick zurück [1/2011]
Alles auf Anfang bei der großen Schmerzensfrau des Alternative Country
– Lucinda Williams [4/2009]
Eine Berlinerin geht ihren Weg zwischen Alternative Country
und Folk – K. C. McKanzie [5/2009]
Alternativer Country ohne Kitsch und Klischee
– Neko Case [1/2015]
Altgriechische Doppelschalmei
– Ein Seelen-Bohrer in Rudolstadt [3/2002]
Aly Keïta & The Magic Balafon
– Creole-Sieger 2009 (3): Der Mann fürs Globale [6/2010]
Alyth McCormack
– Gälischer Gesang von den Hebriden [2/2007]
Am Ohr der Welt(musik)
– Deutsche Welle [5/1998]
Am Rand und mittendrin: Zwei Sängerinnen aus São Paulo
– Adriana Capparelli und Leticia Coura [4/2005]
Amadé Ardoin
– Wanderer zwischen den Welten [6/2011]
Amadeus!
– MoZuluArt [1/2009]
Amadou & Mariam
– Ein musikalischer Siegeszug mit schlichten Akkorden und einprägsamen Botschaften [4/2005]
Chava Alberstein & Amal Murkus
– Zwei Künstlerinnen aus Israel in Deutschland [2/2002]
Amanda
– Gleichklang als Ideal [1/2001]
Amazons Macht wird überschätzt
– GASTSPIEL [1/2015]
The Old Weird America
– Harry Smith's Anthology of American Folk Music (excl. im Internet) [1/2008]
Song Of America
– Musikalische Reise durch die Geschichte der USA [1/2008]
Harry Smith?s Anthology of American Folk Music
– The Old Weird America (excl. im Internet) [1/2008]
American Music
– Fundgrube im Internet [2/2014]
American Songbirds
– Neue Frauenstimmen im Viererpack [2/2014]
American Songbook
– Van Dyke Parks, Loudon Wainwright III und Bill Frisell bei der RuhrTriennale 2003 [6/2003]
Wie die Blue Jeans nach Amerika
kam... – Beppe Gambetta [5/2003]
Progressive Klänge aus dem alten Amerika
– The Crooked Jades [5/2006]
Traum von einem anderen Amerika
– Dan Bern [2/2007]
Amerikanische Ausnahmemusikerin bei deutschem Label
– Sara K. [5/2002]
Amerikas Akustikvirtuosen auf dem Vormarsch
– Progressive Bluegrassmusik [5/2005]
Ami Warning
– Nachdenklich, offen, authentisch [6/2014]
AMIGA
– Mit unscheinbaren Papphüllen verbundene Erinnerungen [2/2003]
Amparanoia
– Die Königin der spanischen Mestizoszene und ihre Powerband [4/2006]
Amparanoia
– Band's End [4/2008]
Amparo Sánchez
– Miss Mestizo [4/2013]
An Erminig
– Vom Barrelhouse zur Celtic Harp, vom Rhein ins Vannetais [2/2000]
Anabel Santiago
– Johnny Cash hätte Tonadas gesungen [2/2009]
Analog Africa
– Heimspiel [1/2009]
Neue anatolische
Musik – Kavpersaz [6/2011]
Botschafter der Klänge aus den Anden
– Inti-Illimani [6/2003]
Eric Andersen
– Kino für die Ohren [6/1998]
Ian Anderson
und Petr Pandula über die World Music Charts Europe – 'Panel vergrößern - Horizont erweitern' [5/2000]
Ian Anderson feiert 20jähriges Zeitungsjubiläum
– Mit fROOTS ins neue Jahrtausend [2/2000]
Der ?Ruhrgebiets-Weltmusiker? Andreas Heuser
– ?Aufeinander zugehen und auf halbem Wege treffen? [3/2007]
Andrew Bird
– Ein Mann auf der Suche nach der richtigen Schublade [5/2005]
Mit Andrew Cadie
im Studio – Integrationswillige Briten singen deutsche Volkslieder [2/2011]
Andy Irvine
– Folkmusiker begann seine Karriere als Schauspieler [4/2002]
Andy Palacio
– Weltkulturerbe aus Belize [5/2007]
Angélique Kidjo
– Muskeln im Kopf, Hummeln im Hintern [4/2007]
Ani DiFranco
– Keine 'Heile-Welt-Kunst' [6/2004]
Ani DiFranco
– Liedermacherin zwischen Folk und Punk [1/1998]
'So Much Shouting So Much Laughter' von Ani DiFranco!!!
– Folker!-CD des Jahres 2002 [1/2003]
Aniada a Noar
– Vom Cowboylied zur Volksmusik [3/2014]
Anmerkungen zum TFF-Schwerpunkt Frankreich
– Warum haut das nicht um? [3/2006]
Anmerkungen zur vulgär-aufdringlichen Ödnis der deutschen Radiolandschaft
– Gastspiel [5/2011]
Anna Depenbusch
– Texte, die neidisch machen [3/2011]
Kate & Anna McGarrigle
– Warum weint die Kuh? [1/2006]
Anna Murray
– Dudelsack statt Geschichtsunterricht und Seifenopern auf Gälisch [3/1998]
Anne Briggs
– Die Greta Garbo des Folk [5/1999]
Anne Hartkamp
– Irritation macht kreativ! [4/2006]
Annette Degenhardt
– Jig, Musette, Walzer, Zamba und Chacarera [2/2012]
Annlaug Børsheim
– Norwegen mit britischen Einflüssen [1/2013]
Annonce als Karrierestart: ?Suche kaputte Stimme, rockig.?
– Zaz [5/2011]
Anns na h-òrain againne cluinnidh tu a' ghaoth, a' mhuir agus ar dualchas ?
– Gälische Kultur aus dem schottischen Nordwesten [2/2007]
Annuluk
– Neu auf deutschen Bühnen [6/2012]
Anouar Brahem,
Dhafer Youssef, Ara Dinkjian und Rabih Abou-Khalil – Oud-Phantasien [1/2004]
Anoushka Shankar
Die – Zeit nach Ravi [5/2013]
Anoushka Shankar & Karsh Kale
– Indian Summer [1/2008]
Anthologie der schwarzen Musik als Lebenswerk
– Harry Belafonte [2/2003]
Tango ? An Anthology
– Plattenprojekte [5/2011]
Der Klassenclown des Antifolk
im Gespräch und auf der Bühne – Adam Green [4/2008]
Antiqua
– Zwischen Madrigalen und Modern Folk [2/2000]
Diabaté, Antunes
und Scandurra – Weder Brasilianisch noch Malisch [5/2012]
Antworten auf die Widersprüche des Systems
– Franz Josef Degenhardt wird 75 [6/2006]
Fred Ape
– Leiser Held und Geschichtenerzähler [5/2005]
Eastblok Music/ Aphalt Tango Records
– Folker!-Labelporträt (38/39) [3/2009]
Apokalyptische Volksmusik mit Anspruch
– Heinz Ratz und seine Gruppe Strom & Wasser [6/2005]
Appleseed Recordings
– Folker!-Labelporträt (30) [6/2007]
Duduk - Das süße Aprikosenholz
– Instrumente der Welt [2/2012]
Rupa & the April Fishes
– Engagierte singende Ärztin aus Kalifornien [1/2013]
Eine musikalische Erkundungsreise nach Apulien
– Zwischen Pizzica und Banda [2/2014]
Aquabella
– Berliner Frauen-a-cappella-Gruppe traditionsreich - aber nicht traditionell [6/2005]
Anouar Brahem, Dhafer Youssef, Ara Dinkjian
und Rabih Abou-Khalil – Oud-Phantasien [1/2004]
Oder wie die Araber
Portugal wiedererobern – Rabih Abou-Khalil [1/2009]
Arabicana-Musik statt Clash der Zivilisationen
– No Blues [3/2010]
Von der Schönheit arabisch
-sizilianischer Poesie – Etta Scollo [6/2008]
Fest im nationalen Musikmarkt: arabische,
afrikanische und karibische Klänge – Hexenkessel Hexagone [3/2006]
Klingender arabischer Frühling
– Singen für die Revolution [5/2011]
150 Jahre Arbeiter- und Freiheitslieder
- Dass nichts bleibt, wie es war! – Plattenprojekte [4/2011]
Archie Roach
& Ruby Hunter – Songs from the Riverlands [2/2001]
Amadé Ardoin
– Wanderer zwischen den Welten [6/2011]
Kulturbotschafterin Argentiniens
– Marilí Machado [6/2004]
Argentinisch-deutscher Schatz im Breisgau
– Tango- und Bandoneonmuseum Staufen [6/2014]
Mehr argentinischer
Woody Guthrie als Bob Dylan – León Gieco (excl. im Internet) [1/2007]
Arhoolie Records
– Folker-Labelporträt (43) [1/2010]
Mercan Dede alias Arkin Allen
– Auf den Spuren Mevlanas und seiner Derwische [6/2005]
Arlo Guthrie
– Ohne Spaß ist es nichts wert [5/2006]
Die Arlo-Guthrie
-und-Wenzel-Tour – Lieder von beiden Seiten des Atlantiks [5/2006]
Joan Armatrading
– ?Mein Fundament ist der Blues? [5/2007]
Arto Tuncboyaciyan und seine Armenian Navy Band
– Im Lande Artoistan [6/2004]
Sanfte Töne eines armenischen
Rockers – Emirsian [1/2009]
Sonja Armisén
– Electronic Tango kommt auch aus Deutschland [6/2006]
¡ Arriba Colombia
! – Kolumbiens musikalische Verheißungen fernab von Shakira und Juanes [3/2010]
Arto Tuncboyaciyan und seine Armenian Navy Band
– Im Lande Artoistan [6/2004]
Im Lande Artoistan
– Arto Tuncboyaciyan und seine Armenian Navy Band [6/2004]
Förderung der traditionellen Musik ein Schwerpunkt des Arts Council
– Auch in Zeiten knapper Kassen [2/2010]
Eleftheria Arvanitaki
– Das Mädchen aus Piräus [3/2000]
Asa
– Kosmopolitische Töne aus Nigeria [2/2008]
Asaf Avidan & The Mojos
– Singen, bis es schmerzt [3/2011]
Çigdem Aslan
– Die Grenzgängerin und der Geist des Gezi-Parks [3/2014]
Badi Assad
– Grün ist die Hoffnung [3/2005]
Astor Piazzolla
– Der Mann mit dem asthmatischen Wurm [3/2001]
Chris Jagger's Atcha Acoustic
– von Lhasa/Tibet nach Lewisham/London [3/1998]
Attwenger
– Volksmusik aufgegessen und ausgesondert [5/2002]
Gilad Atzmon
– Letzte Ausfahrt: Exil [5/2003]
Das Festival au Désert im Exil
– Botschafter für Frieden und Toleranz [2/2014]
Auch die Unkultur der Rechtlosigkeit zum Thema machen
– China beim TFF Rudolstadt [3/2012]
Auch in Zeiten knapper Kassen
– Förderung der traditionellen Musik ein Schwerpunkt des Arts Council [2/2010]
Auch mit 70:
Trotz alledem – Hannes Wader [3/2012]
Der Auerhahn im Dienst der gälischen Sache
– Capercaillie [4/2014]
Auf alten und neuen Wegen
– Pilgerreise nach Santiago de Compostela [4/2003]
Auf dem Weg nach Flutopia
– Flook [1/2002]
Auf dem Weg zu einer Band
– Afro Celt Sound System [4/1999]
Auf den musikalischen Spuren der lusitanischen Melancholie
– Fado, meu Fado [5/2008]
Auf den Spuren Mevlanas und seiner Derwische
– Mercan Dede alias Arkin Allen [6/2005]
Auf der Burg Waldeck entdeckt
– Walter Moßmann [6/2001]
Auf der Suche nach dem Heiligen Gral der Folkmusik
– Ein Reisebericht voller Musik (excl. im Internet) [6/2011]
Auf der Suche nach den irischen Wurzeln im amerikanischen Bluegrass
– The Chieftains [2/2003]
Auf der Suche nach der verlorenen Harfe
– Moya Brennan [2/2005]
Auf der Suche nach einem Weg
– Creole-Branchentreff für Weltmusik [4/2011]
Auf ein Wiederhören mit Ougenweide
– Was sind schon 20 Jahre Pause? [1/2005]
Auf Erfolgskurs im 2/4 Takt
– Hiss [4/1999]
Auf Pirsch mit Schüttelreim
– Trio Lepschi [5/2013]
Auf, auf zum Kampf?
– Lieder der deutschen Arbeiterbewegung und ihre Aktualität [2/2014]
Aufeinander zugehen und auf halbem Wege treffen
– Der „Ruhrgebiets-Weltmusiker“ Andreas Heuser [3/2007]
Aufklären statt unterhalten
– Vor 35 Jahren fanden die Internationalen Essener Songtage 1968 statt [6/2003]
Aufruf zu Toleranz und Miteinander
– Goran Bregovic [1/2013]
Aufruf zur Rettung der Untergrund- und Straßenkultur von New Orleans
– Ned Sublette im Folker!-Gespräch [6/2005]
Augenblick
– Neu auf deutschen Bühnen [6/2010]
Aus dem Himmel gegriffen
– Gisbert zu Knyphausen [6/2008]
Aus dem Schwabenland über den großen Teich
– Cara [4/2008]
Aus der Frühzeit des Irish Folk Revivals
– Sweeney's Men und die Entdeckung der Bouzouki (excl. im Internet) [6/2006]
Aus der Schatztruhe Israels
– TFF.Rudolstadt 2008 [4/2008]
Aus eins mach vier
– Der Deutsche Folkpreis [2/2002]
Aus nach 15 Jahren?
– Bonner Folktreff [3/2004]
Aus Radio Multikulti wird Radio Multicult 2.0
– Neues interkulturelles Onlineradio in Berlin [2/2009]
Hörfunkprogramme nicht nur für Ausländer
– Zur Geschichte von radiomultikulti [2/2007]
Ausstellung im Museumsdorf Cloppenburg
– Instrumentenbauer Wilfried Ulrich [2/2011]
Ausstellung in der Alten Mälzerei Eisenach
– Wir waren das Folk ? ein Blick zurück [1/2011]
Austin, Hamburg und zurück
– Tish Hinojosa [1/2014]
Australien
– Corroboree, Folk und Multikultiklänge von Down Under [2/2000]
Auswahl im Minuten-Takt
– Die Womex-Jury [6/2002]
Auswahlbibliografie und -diskografie
– zu Pete Seeger aus Folker! 2/1999 (excl. im Internet) [3/2009]
Authentische Alternativmusiker
– Tryo [3/2013]
Authentizität in Folk- Und Weltmusik
– Über ein populäres Missverständnis [3/2011]
Authentizität ist das Wichtigste
– Voice-of-a-Nation-Tour 2013 [5/2013]
Mit Avi Peretz
– sprach Matti Goldschmidt im Dezember 1997 in Malle (Belgien) [4/2000]
Asaf Avidan
& The Mojos – Singen, bis es schmerzt [3/2011]
Enzo Avitabile
– Neapel, arabische Rhythmen und der Weltschmerz [2/2005]
Axl Makana
– Wer loslassen kann, kommt irgendwann im Makana an [1/2008]
Eva Ayllón
– Stimmgewalt aus Peru [2/2006]
Aynur
– Die kurdische Stimme der Seele [6/2014]
Eddi Reader, Robert Burns und das große Fest in Ayr
– Von der wundersamen Wiederentdeckung heimischer Musik [5/2003]
AZIZA-A
– Eine Vorzeige-Rapperin auf den Wegen des Oriental HipHop [2/1999]
Eine aztekische Sirene
– Lhasa [4/1999]
Árstíðir
– Isländische Harmonie durch alle Jahreszeiten [5/2011]
ULMAN, Äl Jawala
und Ahoar – Die Preisträger des creole-Wettbewerbs [4/2007]
'Bait Al Oud'
– Ein Symphonieorchester in den Fingern [4/2000]
'Blufunk'-Musik: Synthese kosmopolitischer Erfahrungen
– Keziah Jones [5/2003]
'Brave Jazzerinnen kommen in den Himmel, böse überall hin'
– Holly Cole [6/2003]
'Brot und Rosen' nicht nur für schwere Jungs
– Mimi Fariña gestorben [6/2001]
B.E.V.
– BonificaEmilianaVeneta [4/2000]
Baaba Maal
– Wurzelsuche in Senegal [4/2001]
Baaba Maal
– Eine Stimme für Afrika [5/2009]
Baaba Maal
– Musiknomade aus Berufung [1/1999]
Babylon Circus
– Der rebellische Wanderzirkus aus Frankreich [3/2006]
Babylonische Klänge
– Globale Musikkulturen in NRW [5/2003]
Susana Baca
– Die bewegende Stimme Perus [3/2006]
Back Smiling Again!
– Kieran Halpin [4/2002]
Back to the Country
– [3/2002]
Badi Assad
– Grün ist die Hoffnung [3/2005]
Neubeginn für Joan Baez
– Von der Aktivistin zur Musikerin [6/2003]
Joan Baez
mit siebzig – Ein Stück Zeit- und Musikgeschichte (excl. im Internet) [2/2011]
Konstantin Wecker & das Bagdad-Kabul-Projekt!
– Und der Weltmusikpreis RUTH 2006 geht an... [2/2006]
Bahnvorsteher der Station namens Hoffnung
– Manu Chao [6/2001]
Frank Baier
– Sänger, Musiker, Sammler & Songpoet [1/2003]
Die Grenzgänger & Frank Baier
– Lieder der Märzrevolution 1920 [2/2007]
Frank Baier
– Ein Künstlerleben für das Ruhrgebiet [2/2013]
Imam Baildi
– Junge europäische Musik – griechisch verwurzelt [1/2012]
Bajofondo Tango Club
– Elektrotango war gestern [5/2005]
Chris Jones & Steve Baker
– Nichts für Folk- und Bluespuristen [1/1999]
Balafon
– Instrumente der Welt (4) [6/2011]
Die Balance der Bigband
– Der Koraspieler Toumani Diabaté und sein neuestes Werk [4/2006]
Balance der Kontinente
– Nitin Sawhney [2/2002]
Die Wurzeln des Balaphons
– Minimal Music aus Burkina Faso (excl. im Internet) [5/2005]
Hommage an Rosa Balistreri
und die gemeinsame Heimat Sizilien – Etta Scollo [3/2005]
Klingende Völkerfreundschaft vom Balkan
– Das Sandy Lopicic Orkestar [2/2005]
Wo ? Balkan
? draufsteht, muss nicht unbedingt Balkan drin sein – Wiener Tschuschenkapelle [3/2010]
Balkan Beat Box
– Balkansounds fernab des Bucovina Clubs [4/2007]
Balkan Fever
– Heimspiel [5/2010]
Balkan-Beat und Gipsy-Rave
– Shantels Bucovina Club [1/2004]
Balkangroove zwischen Turbofolk, Country und Schlager
– Magnifico [2/2010]
Balkansounds fernab des Bucovina Clubs
– Balkan Beat Box [4/2007]
Balkantunes aus Budapest
– Besh o droM [4/2001]
Ballade für ein verloren gegangenes Land
– Tom Russell [3/2005]
Cheb Balowski
– Barcelonas música mestiza bekommt lautstarken Nachwuchs [1/2006]
Tal Balshai
Eine – Hommage in Liedern [1/2015]
Balsies
– Heimspiel [1/2009]
(Weibliches) Dudelsackrevival im nördlichsten Baltikumstaat
– Länderschwerpunkt Estland beim Festival folkBALTICA 2008 [2/2008]
Zwischen Pizzica und Banda
– Eine musikalische Erkundungsreise nach Apulien [2/2014]
Die Bandbreite
– Liedermacher oder Hip-Hopper? [3/2009]
Band?s End
– Amparanoia [4/2008]
Das Banjo
– negergitarre & co [1/1998]
Bänkelsängertour Trier
– Heimspiel [4/2007]
Bansuri
– Die Stimme Krishnas [2/2011]
Maryam Akhondy und Banu
– Die Frauenstimmen Persiens [3/2004]
Qual der Wahl? ? Neue BAP
-CD im Doppelpack – Der Geschichtenerzähler Wolfgang Niedecken im Folker!-Gespräch [6/2008]
Barachois aus Kanada unterwegs in Deutschland
– [5/1998]
Barbara Thalheim
– Chansonnette in Berlin [5/2004]
Die Ernst-Busch-Edition bei Barbarossa
– [2/2003]
Simona Barbera
– Lieder vom Zauber einer Insel [2/2003]
Orchestre National de Barbès
– [5/1998]
Música Mestiza und Szene Barcelona
– Die Stadtindianer von Barna [1/2004]
Barcelonas música mestiza bekommt lautstarken Nachwuchs
– Cheb Balowski [1/2006]
Linard Bardill
– Musiker und Autor aus dem schweizerischen Graubünden [6/2005]
Pippo Pollina und Linard Bardill
– Lieder aus dem Caffè Caflisch [1/2009]
Linard Bardill
– Rufer in der Wüste [2/2014]
Richard Bargel
- Bluesmusiker – Der Weg zurück nach vorne [1/2007]
Richard Bargel
– Livemusiker durch und durch [3/2014]
Die Stadtindianer von Barna
– Música Mestiza und Szene Barcelona [1/2004]
Ilene Barnes
– Musik als Waffe im Kampf für den Frieden [2/2007]
Rodolfo 'Nava' Barrera
– Bloß keine Langeweile! [5/2000]
Bartsch&Band
– Von wegen Bruchpiloten [3/2005]
Kulturpavillon Basel
– Heimspiel [3/2009]
Baskisch-keltische Zusammenarbeit
– Kepa Junkera [3/1999]
Bassekou Kouyate und Ngoni ba
– Ungeahnte Wirbelstürme auf altertümlichen Saiteninstrumenten [2/2010]
Waldemar Bastos
– Musikalischer Brückenbauer zwischen den Kontinenten [3/2005]
Die Battlefield Band
– Seit mehr als 30 Jahren 'Forward with Scotland's Past' [1/2006]
Battlefield Band
– Goldrausch in Zeiten der Krise [1/2010]
Bauklötze staunen
– Womex 1998 in Stockholm [1/1999]
Der Bayerische Rundfunk
startet die Konzertreihe 'Roots & Routes' – Neue Weltmusik-Konzertreihe [3/2003]
Mongolei meets Bayern
– Robert Zollitsch [6/1999]
Erbarmen, die Bayern
kommen! – Von der Rebellion zur Volksmusikpflege [3/2009]
Salamat Bayreuth
– Grenzüberschreitungen im barocken Opernhaus [6/1999]
BBC-Preisträger wollen Deutschland erobern
– Show of Hands [5/2005]
Bear Family Records
– Labelporträt (33) [3/2008]
Tessiner Dialektlieder und Beatles
– Marco Zappa [2/2012]
Die Beatles Südafrikas
– Joe Mogotsi und die Manhattan Brothers [2/2003]
Beats von der Algarve
– Neue Gesichter und Stimmen aus dem Südwesten Europas [1/2005]
Gilbert Bécaud
– Das beste von Monsieur 100.000 Volt [2/2012]
Die Bechertrommel
– Instrumente der Welt [5/2012]
Das Duo Sonnenschirm: Dieter Beckert
& Jürgen B. Wolff – Der Liederpreisträger 2006 der Liederbestenliste [5/2006]
Mark Beerell
– Neu auf deutschen Bühnen [3/2012]
Begierde auf Neues
– Addys D'Mercedes [2/2002]
Begründer des deutschen Folkrevivals in den 1960er Jahren
– Peter Rohland (excl. im Internet) [4/2007]
Bei der Etuibauerfamilie Götz in Breitenfeld
– Passt, wackelt nicht und hat Luft! [4/2010]
Esther Bejarano
und die Microphone Mafia – Zusammenstoß unterschiedlicher Welten [3/2012]
Bekenntnisse eines Musiker von Haiti
– Richard Morse und RAM [6/2004]
Harry Belafonte
– Anthologie der schwarzen Musik als Lebenswerk [2/2003]
Junge Szene Belfast
Traditionelle Musik im – Norden Irlands [6/2013]
Die neue Folkszene in den Niederlanden und in Belgien
– Das Revival bei den Nachbarn [1/2001]
Europamusik aus Belgien
– Urban Trad [3/2006]
Szene Belgien
– Es tut sich was beim Nachbarn ... [5/2008]
Neue Chansonstimme aus Belgien
– Stéphanie Blanchoud [5/2008]
Weltkulturerbe aus Belize
– Andy Palacio [5/2007]
Bellowhead
– Das musikalische Lustprinzip auf Reisen [1/2012]
Martin Bender
– Neu auf deutschen Bühnen [1/2015]
Benjamin Kaiser
– Neu auf deutschen Bühnen [4/2011]
Bente Kahan
– 'Jiddischkeit' aus Norwegen [2/2001]
Beobachtungen beim Länderschwerpunkt China
– Ein sanftes Messer, gebrauchte Rosen und Rot-Weiß-Musik [5/2012]
Beobachtungen und Gedanken zum vierten Kinderliedkongress
– Kinder, Künste und Sozialkompetenz [1/2015]
Beoga
– Zehn Jahre New Wave Trad [5/2012]
Beppe Gambetta
– Wie die Blue Jeans nach Amerika kam... [5/2003]
Beppe Gambetta
– Gitarrenmusik von zwei Kontinenten [6/2009]
Beppe Gambetta
– Musik geht durch den Magen [1/1998]
Deutsches Musikarchiv Berlin
– Wertungsfreies Sammeln [1/2002]
Dokumentation jüdischen Musiklebens in Berlin
– Beyond Recall [1/2002]
Sechs Jahre feuriges Musikgulasch aus Berlin
– The Transsylvanians [5/2002]
Lokale Größen in Berlin
– Szenen einer ehemals geteilten Stadt [4/2003]
Zum Heimspiel nach Berlin
– Werner Lämmerhirt [3/2004]
Chansonnette in Berlin
– Barbara Thalheim [5/2004]
Musiker und Liedpoet aus Berlin
– Danny Dziuk [4/2007]
Bossalieder aus Berlin
– Dota, die Kleingeldprinzessin [5/2007]
Neues interkulturelles Onlineradio in Berlin
– Aus Radio Multikulti wird Radio Multicult 2.0 [2/2009]
Pete Seeger in Berlin
– All die guten Lieder [3/2009]
Das Orwo-Haus in Berlin
– Zweihundert Bands unter einem Dach [4/2011]
Berlin Guitars
– Heimspiel [6/2007]
Berlin Music Week
– Festival und Konferenz [6/2014]
Berliner Frauen-a-cappella-Gruppe traditionsreich - aber nicht traditionell
– Aquabella [6/2005]
Das Berliner Haus Der Kulturen Der Welt
Feiert Zwanzigsten Geburtstag – Multikulturelle schwangere Auster [6/2009]
Berliner in Brasilien
– Schnaftl Ufftschik [1/2007]
Das Berliner Phonogramm-Archiv
– Weltreise in die Vergangenheit [2/2002]
Oder Warum eine Berlinerin
das schweizerische Mundartlied fördert – LiederLobby [6/2006]
Dan Bern
– Traum von einem anderen Amerika [2/2007]
Bernadette La Hengst
– Die Agitations-Chanteuse [2/2010]
Bernd Köhler
Dekonstruktion gängiger Vortragsformen – [5/2013]
Berner Lieder
– Matter und die Folgen [2/2004]
Berner Oberländer Klänge im Zeichen der Alpendohle
– Tächa (excl. im Internet) [1/2006]
Bernie Conrads
– Comeback mit neuen Partnern [2/2005]
Bert Jansch
– Schüchtern und nüchtern zurück in die Zukunft [1/2003]
Berthold Seligers Geschäft mit der Musik
– „Es ist wie immer, nur schlimmer“ [6/2014]
Besh o droM
– Balkantunes aus Budapest [4/2001]
Besondere Inselkonzerte
– Listen, Lüstern, Lauschen [1/2015]
Betörende Klänge zwischen Schwermut und Leidenschaft
– Die Musikszene Korsikas [3/2004]
Bettina Schelker
– Singende Boxerin und Kinderfreundin [6/2008]
Bettina Wegner
– „Gebeugt, aber nicht gebrochen“ [6/2007]
Bevor Comedy dem Klamauk das Zeitkritische austrieb
– Ingo Insterburg zum 77. Geburtstag [4/2011]
Beyond Recall
– Dokumentation jüdischen Musiklebens in Berlin [1/2002]
Eric Bibb
– Prominente Förderer von Mahal bis Pickett [5/2001]
Eric Bibb
– Gelebte Nachhaltigkeit [2/2012]
Bibi Tanga
– Der universelle Klangsammler [3/2014]
Bielefeld: Die Hauptstadt der deutschen Concertina-Szene
– Gemeinschaft der Glücklichen [3/2003]
25 Jahre Folkländer/ Bierfiedler
– [4/2001]
Biermösl Blosn
– Trennung nach 35 Jahren [1/2012]
Bierzeltgeselligkeit vs. seriöse Weltmusik
– global.kryner [5/2005]
Big Country
– 25 Jahre Rockmusik mit keltischen Wurzeln (excl. im Internet) [2/2008]
Die Balance der Bigband
– Der Koraspieler Toumani Diabaté und sein neuestes Werk [4/2006]
Vera Bila
– Die Leidenschaften der Queen of Romany [1/2000]
Van Dyke Parks, Loudon Wainwright III und Bill Frisell
bei der RuhrTriennale 2003 – American Songbook [6/2003]
Bill Monroe
– Bluegrass ? der Blues der Weißen [6/2011]
Billy Bragg
– Von Faschisten und fliegenden Untertassen [6/2000]
Billy Bragg
– halb ernsthaft [3/2002]
Billy Bragg
– CD-Retrospektive zum 20-jährigen Bühnenjubiläum [2/2004]
Folker-Gespräch mit Billy Bragg
und Hans-Eckardt Wenzel über Künstleridentität in politisch bewegten Zeiten beim Festival Musik und Politik in Berlin am 21. Februar – ?Glaubt nie, was ich singe? [5/2009]
Billy Bragg
– Komplette Mermaid-Avenue-Sessions zu Guthries 100. Geburtstag [4/2012]
Billy Bragg
über Mr Love & Justice, The Imagined Village, das Internet und die Zeit in der DDR – Folkpunk ohne Punk [4/2008]
Billy Bragg - Volume 1
– Plattenprojekte [3/2006]
Billy Bragg und Wilco singen Guthrie
– [4/1998]
Andrew Bird
– Ein Mann auf der Suche nach der richtigen Schublade [5/2005]
Bistrot Musique
– Heimspiel [3/2011]
Mary Black
– Irische Traditionen durch die Augen einer Frau betrachtet [6/2000]
Mary Black
– 2007 wieder in Deutschland unterwegs [1/2007]
Oder Was der Black
mit Papst Innozenz XIII. zu schaffen hat – Der Mann, den sie ?die Stimme? nannten [3/2008]
Black Europe – The Sounds And Images Of Black People In Europe Pre-1927
– Plattenprojekte [4/2014]
Black Magic Women
– Von Busi Mhlongo bis Sally Nyolo [3/1999]
Blackfire
– Indianischer ?fireball punk rock? [1/2009]
Ritchie Blackmore
– Von Deep Purple über Rainbow zum Minnepop [4/2005]
Stéphanie Blanchoud
– Neue Chansonstimme aus Belgien [5/2008]
Blankomusik
– Folker!-Labelporträt (52) [4/2011]
Italienische Blaskapellen
– Vom Trauer- zum Protestmarsch [1/2011]
Festival der Blasmusik
in Guca – [3/2002]
Comeback der Blasmusik
in aller Welt – Kinofilme brachten neue Popularität [1/2003]
Das Blaue Einhorn
– Vom Ende eines musikalischen Fabeltiers [6/2013]
Blaues Einhorn
– Gesänge der Nacht [2/2000]
15 Jahre Blaues Einhorn
– Pan-Aroma auf den zweiten Blick [4/2006]
Blick hinter die Kulissen
– Norient-Musikfilmfestival [1/2013]
Blick zurück nach vorn
– Günter Gall [6/2005]
Blink
– Nordic Masters [5/2011]
Luka Bloom
– Irischer Barde auf Tournee in Deutschland [1/2002]
Bloß keine Langeweile!
– Rodolfo 'Nava' Barrera [5/2000]
Blowzabella
– Fünfunddreißig Jahre schönes Gebläse [3/2014]
Blue(t)s-Brüder
– The Shaka Brothers [5/2001]
Europas Bluegrass
formiert sich – Von IBMA, EBN, EBMA und EWOB 2000 [6/2000]
Bluegrass
– mit Laurie Lewis [3/2001]
Auf der Suche nach den irischen Wurzeln im amerikanischen Bluegrass
– The Chieftains [2/2003]
10 Years Of European World Of Bluegrass
– Plattenprojekte [1/2009]
Bluegrass ? der Blues der Weißen
– Bill Monroe [6/2011]
Eberhard Finke tritt als Chef der Bluegrass Bühne
ab – Schluss mit Betteln [6/2009]
Bluegrass im Triplepack
– Ohne Hut und ohne Trucker [6/2009]
Bluegrass in Deutschland
– Heimspiel [5/2007]
Bluegrass in Europa
– endlich geht's vorwärts [3/1998]
Sensation des Bluegrassjahres
2007 – The Infamous Stringdusters [3/2008]
Weibliche Old-Time- und Bluegrassklänge
runderneuert – Uncle Earl [3/2010]
Progressive Bluegrassmusik
– Amerikas Akustikvirtuosen auf dem Vormarsch [5/2005]
Hommage an den berühmtesten Ausländer Berns - den Blues
– Dänu Brüggemann [6/2006]
Ironien zwischen Polka und Blues
– HISS sind seit zwölf Jahren unterwegs [6/2006]
?Mein Fundament ist der Blues
? – Joan Armatrading [5/2007]
Grenzgänger zwischen Folk und Blues
– Ray Bonneville [2/2008]
Bluegrass ? der Blues
der Weißen – Bill Monroe [6/2011]
Blues ausm Pott
– Crazy Chris Kramer [1/2001]
Blues Company
– Die Nummer 1 auf der deutschen Bluesszene [1/2001]
Blues im Hof
– Wie die Jungfrau zum Kind [3/2012]
Blues-, Soul- und Rhythm-'n'-Blues-Gitarrist mit Hang zum Jazz
– Gregor Hilden [6/2005]
Blues, Folk und World Music aus Kanada
– Tri-Continental [2/2004]
Bluesfreunde Northeim
– Musik von 'unten' [4/2000]
Die Rockröhre und der Bluesmann
– Heimspiel [6/2011]
Richard Bargel - Bluesmusiker
– Der Weg zurück nach vorne [1/2007]
Nichts für Folk- und Bluespuristen
– Chris Jones & Steve Baker [1/1999]
Helene Blum
& Harald Haugaard – Dänische Tanzmusik auf der Höhe der Zeit [3/2012]
Bob Brozman
– 'Ich helfe weißen Menschen, runterzukommen.' [5/2003]
Bob Dylan
– wird 60 [3/2001]
Mehr argentinischer Woody Guthrie als Bob Dylan
– León Gieco (excl. im Internet) [1/2007]
Wolfgang Niedecken liest und singt Bob Dylan
– Unterwegs im ?Auftrag des Herrn? [3/2007]
Der ?echte? Bob Dylan
? eine Fiktion? – Das Spätwerk eines Meisters [3/2011]
Bob Dylan
– Dig yourself ? Find?s in dir selbst! [3/2011]
Interview mit dem Musikkritiker Richard Goldstein zu Bob Dylans
65 – Ein bedeutender Künstler, aber kein Gott [4/2006]
Interview mit dem Musikkritiker Richard Goldstein zu Bob Dylans
65 – ?Ein bedeutender Künstler, aber kein Gott? (excl. im Internet) [3/2011]
Bob Marley
– Eingemauert in äthiopischem Marmor [4/2005]
Bobo
– Lieder als Gefühlsspeicher [2/2009]
Hanni Bode
– Ehren-Ruth zum Abschied [3/2011]
Reinig, Braun + Böhm
– Pfälzer Lieder abseits von Weck, Worscht und Woi [2/2005]
Mari Boine
– Samische Stimme mit Groove und Exotik [3/2006]
Mari Boine
– Modernismen aus der Kraft der Tradition [6/1998]
Mari Boine,
Deva Premal, Nasrin und Marla Glen singen für den Dalai Lama – Women's Voice [5/2003]
Wenn der Bolero
im Flamencotakt pulsiert – Diego el Cigala [6/2009]
The Bollywood Brass Band
– Multi-Kulti-Bläser aus London [4/2001]
Maria del Mar Bonet
– Die Stimme Mallorcas [1/2002]
BonificaEmilianaVeneta
– B.E.V. [4/2000]
Bonner Folktreff
– Aus nach 15 Jahren? [3/2004]
Die Bonner Irish-Folk-Szene
– Heimspiel [2/2010]
Ray Bonneville
– Grenzgänger zwischen Folk und Blues [2/2008]
Alp Bora
– Einmal Wien - Istanbul und wieder zurück [1/2012]
Bordun e. V.
– Heimspiel [3/2009]
Borealis Records
– Folker!-Labelporträt (62) [4/2013]
Ehren-RUTH für Christoph Borkowsky
– Lokaler und globaler Netzwerker [4/2008]
Annlaug Børsheim
& Rannveig Djønne – Norwegen mit britischen Einflüssen [1/2013]
Bosniens junge Stimmen
– Zwischen Hoffen und Enttäuschung [5/2009]
Bosnische Sängerin setzt auf Stimmführung
– Nataša Mirkovic-De Ro [4/2012]
Bossa Muffin - Hinreissender Brasilpop aus Paris
– Flavia Coelho [4/2012]
Ein Leben im Rhythmus des Bossa nova
– Paula Morelenbaum [6/2006]
Die Bossa Nova
? vor fünfzig Jahren fing alles an – Eine Geschichte mit Widersprüchen [5/2008]
Bossalieder aus Berlin
– Dota, die Kleingeldprinzessin [5/2007]
Botschafter der Klänge aus den Anden
– Inti-Illimani [6/2003]
Botschafter für Frieden und Toleranz
– Das Festival au Désert im Exil [2/2014]
Botschafterinnen eines anderen Iran
– Mahsa und Marjan Vahdat [5/2009]
Sweeney?s Men und die Entdeckung der Bouzouki
– Aus der Frühzeit des Irish Folk Revivals (excl. im Internet) [6/2006]
Bowling John Cephas & Harmonica Phil Wiggins
– Countryblues mit Gitarre und Mundharmonika [5/1999]
Boxhagener Stadtmusikanten
– Neu auf deutschen Bühnen [3/2013]
Der Produzent und Manager Joe Boyd
hat seine Memoiren geschrieben – Von Pink Floyd bis Nick Drake (excl. im Internet) [4/2006]
Der Brabanter
Troubadour Gerard van Maasakkers – Schoon liekes - Dialektlieder aus Leidenschaft [3/2008]
Paul Brady
– Kein Leben aus dem Koffer [3/2004]
Billy Bragg
– Von Faschisten und fliegenden Untertassen [6/2000]
Billy Bragg
– halb ernsthaft [3/2002]
Billy Bragg
– CD-Retrospektive zum 20-jährigen Bühnenjubiläum [2/2004]
Billy Bragg
- Volume 1 – Plattenprojekte [3/2006]
Folker-Gespräch mit Billy Bragg
und Hans-Eckardt Wenzel über Künstleridentität in politisch bewegten Zeiten beim Festival Musik und Politik in Berlin am 21. Februar – ?Glaubt nie, was ich singe? [5/2009]
Billy Bragg
– Komplette Mermaid-Avenue-Sessions zu Guthries 100. Geburtstag [4/2012]
Billy Bragg
und Wilco singen Guthrie – [4/1998]
Billy Bragg
über Mr Love & Justice, The Imagined Village, das Internet und die Zeit in der DDR – Folkpunk ohne Punk [4/2008]
Anouar Brahem,
Dhafer Youssef, Ara Dinkjian und Rabih Abou-Khalil – Oud-Phantasien [1/2004]
Brakka
– Ein Gespräch mit So Kalmery [4/2009]
Brambus Records
– Folker!-Labelporträt (01) [3/2002]
Cristina Branco
– Jung, talentiert und portugiesisch [1/2002]
? Branding in der Hightech-Hitfabrik
? – Gastspiel [3/2008]
Brasileirinho
– Herzschlag im Rhythmus der Wellen (excl. im Internet) [5/2006]
Weder Brasilianisch
noch Malisch – Diabaté, Antunes und Scandurra [5/2012]
Das brasilianische
Trio Mocotó – Von ungebremster Lebensfreude und der essentiellen Bedeutung des Minirocks [4/2004]
Brasilianische Musik als Gesamtkunstwerk
– Zélia Fonseca [3/2010]
„Wichtigster brasilianischer
Musiker des zwanzigsten Jahrhunderts“ – Brasiliens größter und genialster Songpoet Chico Buarque ist 65 [4/2009]
Ein brasilianischer Querkopf, Percussionist und Trendsetter
– Otto [1/2005]
Brasilianisches Kulturzentrum in Frankfurt am Main
– Heimspiel [1/2014]
Berliner in Brasilien
– Schnaftl Ufftschik [1/2007]
?Payola? in den USA, Jabaculê? in Brasilien
- und in Deutschland? – Korruption im Musikbetrieb Brasiliens - Künstler lehnen sich auf [1/2007]
In Deutschland unbekannt: Brasiliens
wirkliche Stars – [4/2005]
Korruption im Musikbetrieb Brasiliens
- Künstler lehnen sich auf – ?Payola? in den USA, Jabaculê? in Brasilien - und in Deutschland? [1/2007]
Recife feiert die vielen Gesichter Brasiliens
– Carnaval Multicultural [6/2010]
Brasiliens größter und genialster Songpoet Chico Buarque ist 65
– ?Wichtigster brasilianischer Musiker des zwanzigsten Jahrhunderts? [4/2009]
Brasiliens populäre Gangsta-Raps verherrlichen sadistische Gewalt und Verbrechersyndikate
– Totquälen, zerstückeln, lebendig verbrennen! [4/2006]
Bossa Muffin - Hinreissender Brasilpop
aus Paris – Flavia Coelho [4/2012]
Zum 20. Todestag von George Brassens
– 'Schimpf, Schande über den, der singen kann wie du' [6/2001]
Erinnerungen an Georges Brassens
– 1981 zerbrach er seine Tabakspfeife (excl. im Internet) [3/2007]
Brauchen wir Profolk?
– Kritische Bestandsaufnahme zum Jubiläum [5/2014]
Reinig, Braun
– + Böhm - Pfälzer Lieder abseits von Weck, Worscht und Woi [2/2005]
Das kleine Mädchen und die Braven Buben
– Musik aus dem wilden Herzen Europas [6/2006]
Goran Bregovic
– Ein Rockmusiker auf dem Weg zum Traditionalisten? [2/2003]
Goran Bregovic
– Ein Star zwischen allen Stühlen [5/1999]
Goran Bregovic
– Aufruf zu Toleranz und Miteinander [1/2013]
Georg Breinschmid
– Familiäres, Vertrautes, Verfremdetes [2/2011]
Vor dreißig Jahren starb Jacques Brel
– Vom Wiehern der Spießer und den feindlichen Schiffen der Liebenden [5/2008]
Bremer Stadtimmigranten Orchester
– Das neue Projekt von Willy Schwarz [2/2006]
Kari Bremnes
– Norwegens melancholische Stimme [1/2004]
Moya Brennan
– Auf der Suche nach der verlorenen Harfe [2/2005]
Ein Piper aus der Bretagne
– Patrick Molard [3/1999]
Woche der Bretagne
– in Hamburg [3/1999]
Françoiz Breut
– Stimme der Nouvelle Scène Française [3/2006]
Brian McNeill
und der dreifache Pfau – CD zum Ersten, Notenbuch zum Zweiten, Roman zum Dritten [5/2000]
Brian McNeill
– Was wir im Urlaub getan haben [5/1998]
Anne Briggs
– Die Greta Garbo des Folk [5/1999]
Bright Blue Gorilla
– ?Remain calm ... Share your bananas ...? [5/2007]
Brillant am finnischen ?Soul?-Instrument
– Maria Kalaniemi [2/2011]
Rolly Brings
– ?Ein Leben ohne Musik ist für mich wie ein Leben ohne Brot!? [6/2008]
Rolly Brings
– Es ist wieder März geworden [3/1998]
Integrationswillige Briten
singen deutsche Volkslieder – Mit Andrew Cadie im Studio [2/2011]
Der britische
Zirkus ist los – Gabby Young & Other Animals [4/2011]
Natascha Osterkorn & Paul Brody
– Musikalischer Spagat zwischen Folklore und Improvisation [1/2003]
David Bromberg
– Dritte Karriere eines musikalischen Chamäleons [5/2014]
Jonatha Brooke
– Guthrie-Songs rund um die Liebe [5/2009]
Broom Bezzums
– Erstklassig in vier Jahren [2/2011]
Jackson Browne
– Comeback mit neuem Album und alter Band [2/2003]
Jackson Browne
– Singer/Songwriter mit Grundsätzen [2/2009]
Ein Gespräch mit Peter Browne
über die traditionelle irische Musikszene – ?Jede Generation muss ihr Ding machen? [2/2010]
David Broza
– Lieder für ein friedliches Zusammenleben in Israel [2/2005]
Bob Brozman
– 'Ich helfe weißen Menschen, runterzukommen.' [5/2003]
Bruce Cockburn
– Oder: Warum Gier unser Handeln bestimmt [5/2003]
Bruce Cockburn
– Kein kleiner Trost [3/2011]
Brücke zu fremden Kulturen
– Karibuni [1/2001]
Dänu Brüggemann
– Hommage an den berühmtesten Ausländer Berns - den Blues [6/2006]
Brasiliens größter und genialster Songpoet Chico Buarque
ist 65 – ?Wichtigster brasilianischer Musiker des zwanzigsten Jahrhunderts? [4/2009]
Buena Vista 2.0
– Afrocubism (excl. im Internet) [1/2011]
Fünf Jahre Buena Vista Social Club
– Kubas zweite Revolution [5/2002]
Der Dirigent des Buena Vista Social Club
mit eigenem Label – Juan de Marcos (excl. im Internet) [4/2005]
Der Buena Vista Social Club
live in der Carnegie Hall jetzt auf CD – Ry Cooder über die Einmaligkeit des Augenblicks [1/2009]
Buffy Sainte-Marie
– Songs wie Fotos [1/2010]
Buika
– Lange Nächte einer lichtverliebten Nachteule [1/2014]
The Bulgarian Voices Angelite
– Geheimnisvolle Reibungsklänge und Obertonresonanzen [3/2013]
Die rätoromanische Stimme der Bündner Alpentäler
– Corin Curschellas [5/2012]
Das Bureau Export de la Musique Française
versucht, französischer Musik über die Grenzen zu helfen – 'In Frankreich interessiert man sich für die Welt' [3/2006]
Französische Musikförderung à la BUREAU MUSIQUE
– Aggressiver Kulturexport? [1/1999]
Zu Gast auf der Burg Waldeck
– George Leitenberger [3/2012]
Festivaljubiläum auf Burg Waldeck
– Ins Leben desertieren! [3/2014]
Die Burg Waldeck
Festivals 1964-1969 – Plattenprojekte [4/2008]
Burg Waldeck und die Folgen
– Song-Festivals in Deutschland [3/2004]
Minimal Music aus Burkina Faso
– Die Wurzeln des Balaphons (excl. im Internet) [5/2005]
Mit etwas Hilfe von T Bone Burnett
: – Alison Krauss und Robert Plant [3/2008]
Eddi Reader, Robert Burns
und das große Fest in Ayr – Von der wundersamen Wiederentdeckung heimischer Musik [5/2003]
Robert Burns
- The Complete Songs, Vol. 1 - Vol. 12 – Platten-Projekte [1/2004]
Robert Burns
– 251 Jahre eines schottischen Genies [1/2010]
Die Ernst- Busch
-Edition bei Barbarossa – [2/2003]
Buschfunk
– Folker-Labelporträt (48) [6/2010]
Von Busi Mhlongo
bis Sally Nyolo – Black Magic Women [3/1999]
Business Fiesta!
– Strictly Mundial in Marseille [3/2003]
Steve Byrne
im Oktober mit Malinky auf Deutschlandtour – „Ich bin Perfektionist“ [5/2006]
'Cabo Verde ist ein Fenster.'
– Simentera [4/2003]
'Coal Miner's Daughter'
– Loretta Lynn zum 70. Geburtstag [4/2005]
Peruanische 'Costa Negra'
– Tania Libertad [4/2004]
Mit Andrew Cadie
im Studio – Integrationswillige Briten singen deutsche Volkslieder [2/2011]
Caetano Veloso
– Der Mann mit den zwei Gesichtern [6/2005]
Lieder aus dem Caffè Caflisch
– Pippo Pollina und Linard Bardill [1/2009]
Caffè Lena
– [2/2014]
Hans Dampf in Sachen Cajun
& Chanson – Yannick Monot [6/2007]
Wie Cajun
heute klingen könnte – Féloche [5/2010]
Cajun
& Zydeco – Heimspiel [5/2010]
30 Jahre Cajun Swamp Groove
aus Bonn – Le Clou [2/2006]
Calexico
– Vom ausgeträumten amerikanischen Traum [4/2003]
Izaline Calister
– Kreolische Musik aus Curaçao auf neuen Wegen [4/2004]
Terry Callier
– Die (Selbst-)Verpflichtung zum Botschafter [1/2005]
Cancelled! - Hintergründe ungeklärt
– Strictly Mundial 2004 [4/2004]
Cantos Classic Titles
– Plattenprojekte [6/2007]
Cantus Buranus
– Corvus Corax setzen sich selbst ein musikalisches Denkmal [4/2009]
Traditionelle Musik aus Cape Breton
– Schottischer als Schottland [3/2012]
Cape Breton und die Celtic Colours
– Laubbäume im Farbrausch [1/2012]
Capercaillie
– Der Auerhahn im Dienst der gälischen Sache [4/2014]
Adriana Capparelli und Leticia Coura
– Am Rand und mittendrin: Zwei Sängerinnen aus São Paulo [4/2005]
Cara
– Aus dem Schwabenland über den großen Teich [4/2008]
Cara
– Neue Besetzung - neue Maßstäbe [6/2010]
Cara Dillon
– 'Singen ist wie Atmen' [4/2002]
Cara Dillon
– Eine irische Sängerin bleibt sich treu [4/2014]
Cardinal Sessions
– Im Dienste der Musik [6/2013]
Carlos Núñez
– Meister der Gaita [5/2004]
Carmen Souza
– Kapverdische Folklore trifft Jazz [1/2013]
Carnaval de Sao Vicente
– Die närrische Zeit auf den Kapverden [2/2003]
Carnaval Multicultural
– Recife feiert die vielen Gesichter Brasiliens [6/2010]
Caro.Kiste.Kontrabass
– Im Raum zwischen Folk, Lied, Chanson und Jazz [5/2012]
Carole King und James Taylor
– Zwei US-Songwriterlegenden feiern ihr Lebenswerk (excl. im Internet) [5/2010]
Martin Carthy
zum 60sten! – The Carthy Chronicles [6/2001]
The Carthy
Chronicles – Martin Carthy zum 60sten! [6/2001]
Carus Thompson
– Der Ineinsfall der Gegensätze [2/2008]
Cäsar
– Zwischen zart und uferlos [3/1998]
Neko Case
– Alternativer Country ohne Kitsch und Klischee [1/2015]
Karan Casey
– Geschichte im Rücken, die Nase im Wind [6/2003]
Rosanne Cash
– Hommage an Daddy [1/2010]
Johnny Cash
– Johnny Cash (excl. im Internet) [4/2013]
Rosanne Cash
– Der Fluss und der Faden [3/2014]
Johnny Cash
hätte Tonadas gesungen – Anabel Santiago [2/2009]
So optimistisch wie ein Film von Cassavetes
– Chuck Prophet [6/2007]
Castros Jugend tanzt kaum zu den musikalischen Großvätern
– Musikszene Kuba - Eine Momentaufnahme [5/2001]
Cathie Ryan
– Songs mit Motown und Groove beim Irish Folk Festival ´99 [5/1999]
Cathrin Pfeifer
– Akkordeon pur und cross over [1/1998]
Cathrin Pfeifer und ihr Akkordeon
– Fernwehmusik für Daheimgebliebene [4/2014]
CD zum Ersten, Notenbuch zum Zweiten, Roman zum Dritten
– Brian McNeill und der dreifache Pfau [5/2000]
CD-Retrospektive zum 20-jährigen Bühnenjubiläum
– Billy Bragg [2/2004]
CD-Vertriebe
– There's no Business like Folk-Business - Teil 3 [3/2002]
Adriano Celentano
– Der verkannte Volkssänger [1/2011]
Celtic Brew
– Folk On The Rock [1/2000]
Cape Breton und die Celtic Colours
– Laubbäume im Farbrausch [1/2012]
Bowling John Cephas
& Harmonica Phil Wiggins – Countryblues mit Gitarre und Mundharmonika [5/1999]
Chico César
– Nicht von Pappe [5/2000]
Cesaria Evora
– Rauchdurchtränkte Melancholie von den Kapverden [3/2011]
Céu
– Identitätsfindung fern der Heimat [4/2010]
Gilles Chabenat
– Drehleier-Virtuose zwischen Primitive und Avantgarde [2/2004]
Jig, Musette, Walzer, Zamba und Chacarera
– Annette Degenhardt [2/2012]
Urna Chahar-Tugchi
– Leise leicht und leidenschaftlich laut [1/2013]
Chango Spasiuk
– Grenzgänger aus dem roten Land [4/2005]
Hans Dampf in Sachen Cajun & Chanson
– Yannick Monot [6/2007]
Französisches Chanson
in Deutschland – Hochkonjunktur bei deutschen Frankofonen [2/2011]
Chansonnette in Berlin
– Barbara Thalheim [5/2004]
Chansonpoeten haben Wichtiges mitzuteilen
– Gréco & Co. setzen sich nicht zur Ruhe [4/2004]
Chansons im Popkostüm auf der Höhe der Zeit
– Patricia Kaas [4/2012]
Ein Streifzug durch Frankreichs neue Chansonszene
– La nouvelle chanson [3/2006]
Manu Chao
– Bahnvorsteher der Station namens Hoffnung [6/2001]
Chaos und Schönheit
– Daniele Sepe [3/2013]
Charlie Gillett
– 'World Music Guru' im Radio [1/2004]
Máire Ní Chathasaigh
& Chris Newman – Keltenfolk und Zigeunerswing [3/1998]
Chava Alberstein
& Amal Murkus – Zwei Künstlerinnen aus Israel in Deutschland [2/2002]
Chava Alberstein und die Klezmatics
– US-Klezmer für Israel [2/1999]
Cheb Balowski
– Barcelonas música mestiza bekommt lautstarken Nachwuchs [1/2006]
Pape & Cheikh
– Lieder für das Senegal-Boot [1/2003]
Cheikh Lô
– Afropop à la Allah [1/2006]
Vic Chesnutt
– Slogans, Gedichte und Short Storys [6/2003]
Brasiliens größter und genialster Songpoet Chico Buarque
ist 65 – ?Wichtigster brasilianischer Musiker des zwanzigsten Jahrhunderts? [4/2009]
Chico César
– Nicht von Pappe [5/2000]
The Chieftains
– Auf der Suche nach den irischen Wurzeln im amerikanischen Bluegrass [2/2003]
Piet Chielens
'Grijsland'-Projekt – Krönung einer langen Meritenliste [2/2004]
Chiles neue Barden
– Hitparaden-kompatibler Revolutionsgeist [3/2012]
Pionierarbeit für neue Kunstmusik aus China
– Gong Linna und Robert Zollitsch [4/2006]
Beobachtungen beim Länderschwerpunkt China
– Ein sanftes Messer, gebrauchte Rosen und Rot-Weiß-Musik [5/2012]
China beim TFF Rudolstadt
– Auch die Unkultur der Rechtlosigkeit zum Thema machen [3/2012]
Chinaza
– Zwischen Heimat und Zuhause [2/2011]
Chip Taylor
– Der singende Spieler [4/2011]
Chris Jagger's Atcha Acoustic
– von Lhasa/Tibet nach Lewisham/London [3/1998]
Chris Jones & Steve Baker
– Nichts für Folk- und Bluespuristen [1/1999]
Crazy Chris Kramer
– Blues ausm Pott [1/2001]
Máire Ní Chathasaigh & Chris Newman
– Keltenfolk und Zigeunerswing [3/1998]
Christian Zehnder
– Taupunkt [6/2010]
Christina Lux
– Ein Gefühl von Liebe & Lux [5/2003]
Christliche Liedermacher
in Deutschland – Musik zwischen den Stühlen [2/2013]
Christof Stählin
– Der Liedpoet, Schriftsteller und Kabarettist wird siebzig [6/2012]
Ehren-RUTH für Christoph Borkowsky
– Lokaler und globaler Netzwerker [4/2008]
Christoph Theußl
– Förderpreisträger der Liederbestenliste [3/2014]
Christy Moore
– Werkschau aus 40 Jahren auf sechs CDs [4/2004]
Chuck Prophet
– So optimistisch wie ein Film von Cassavetes [6/2007]
Chumbawamba
unterwegs – Einmal Anarcho - immer Anarcho [6/2005]
Diego el Cigala
– Wenn der Bolero im Flamencotakt pulsiert [6/2009]
Liam Clancy
– Last Man Standing (excl. im Internet) [3/2008]
Clantreffen mit Fun-Faktor
– 17. Tanzhausfest in Leipzig [4/2002]
Clapton ohne Ego
– Wizz Jones [2/2009]
Claudia Koreck
– Eine echte Rampenwutz der sympathischen Art [4/2011]
Johnny Clegg
– Musik und Politik [3/2007]
Georg Clementi
– Kommt Zeit, kommt Clementi [4/2013]
Cló Iar-Chonnachta
– Folker!-Labelporträt (55) [1/2012]
Ausstellung im Museumsdorf Cloppenburg
– Instrumentenbauer Wilfried Ulrich [2/2011]
Clubmusik in Theorie und Praxis
– Ten Cities [1/2015]
Cobbler?s
– Heimspiel [3/2007]
Bruce Cockburn
– Oder: Warum Gier unser Handeln bestimmt [5/2003]
Bruce Cockburn
– Kein kleiner Trost [3/2011]
Coco Mbassi
– Kleine Visionen zwischen Kamerun und Paris [4/2002]
Flavia Coelho
– Bossa Muffin - Hinreissender Brasilpop aus Paris [4/2012]
Leonard Cohen
– Der kanadische Poet über sich und seine Songs [4/2008]
Loyko und Colalaila
– Russische Roma - und jüdische Klezmermusik [2/1998]
Holly Cole
– 'Brave Jazzerinnen kommen in den Himmel, böse überall hin' [6/2003]
Flötenbauer Colin Goldie
– Heimspiel [1/2010]
Colin Wilkie
– Der britisch-schwäbische Singer/Songwriter genießt den Lebensherbst [5/2002]
Shirley Collins
– Abenteuer einer Liedersammlerin [4/2006]
Judy Collins wird fünfundsiebzig
– Folk-Queen mit silberner Stimme (excl. im Internet) [3/2014]
Cologne World Jazz Ensemble
– Neu auf deutschen Bühnen [4/2012]
¡Arriba Colombia
! – Kolumbiens musikalische Verheißungen fernab von Shakira und Juanes [3/2010]
Comeback der Blasmusik in aller Welt
– Kinofilme brachten neue Popularität [1/2003]
Das Comeback einer Folklegende
Spider – John Koerner [5/2013]
Comeback mit neuem Album und alter Band
– Jackson Browne [2/2003]
Comeback mit neuen Partnern
– Bernie Conrads [2/2005]
Bevor Comedy
dem Klamauk das Zeitkritische austrieb – Ingo Insterburg zum 77. Geburtstag [4/2011]
Vom schwierigen Coming-out in den USA
– Countrymusik unterm Regenbogen [6/2013]
Compass Records
– Labelporträt (28) [3/2007]
Compay Segundo
und Eliades Ochoa – Die 'Kinder' des Buena Vista Social Club [6/2000]
Concert Büro Rolf Schubert für Jazz, Blues und Gospel
– Heimspiel [1/2012]
Bielefeld: Die Hauptstadt der deutschen Concertina-Szene
– Gemeinschaft der Glücklichen [3/2003]
Zwanzig Jahre Concertina-Treffen
– Enthusiasten auf einer Mühle im Wendland [2/2011]
Inside Magic: Concertinas
– Impressionen vom TFF-Instrumentenschwerpunkt 2012 [2/2013]
Wenn der Dudelsack auf die Conga
trifft – Salsa Celtica [6/2006]
Bernie Conrads
– Comeback mit neuen Partnern [2/2005]
Conträr
– Folker!-Labelporträt (20) [2/2006]
Ry Cooder
– Die Redefreiheit muss verteidigt werden! [3/2007]
Ry Cooder
– Gesellschaftspolitischer Rundumschlag [6/2012]
Ry Cooder
über die Einmaligkeit des Augenblicks – Der Buena Vista Social Club live in der Carnegie Hall jetzt auf CD [1/2009]
John Jones & Ray Cooper
– Zwei Oysters auf Solopfaden [5/2010]
CoraZong
– Folker!-Labelporträt (31) [1/2008]
Name: Cordeiro.
Beruf: Sänger – [5/1998]
Corin Curschellas
– Die rätoromanische Stimme der Bündner Alpentäler [5/2012]
Corporate Dylan
– 'The Times They Are A-Changin´' [2/1999]
Die Joutes Musicales in Correns
– Weltmusik tief in der südfranzösischen Provinz [1/2013]
Corroboree, Folk und Multikultiklänge von Down Under
– Australien [2/2000]
Corvus Corax setzen sich selbst ein musikalisches Denkmal
– Cantus Buranus [4/2009]
Balkangroove zwischen Turbofolk, Country
und Schlager – Magnifico [2/2010]
Country aus dem Allgäu
– Pistol Pete & The Dixieland Highgrass Band [1/2009]
Country Joe McDonald
– Mit neuem Song gegen den Irakkrieg zu Gast in Deutschland [3/2005]
Countryblues mit Gitarre und Mundharmonika
– Bowling John Cephas & Harmonica Phil Wiggins [5/1999]
Countrymusik unterm Regenbogen
– Vom schwierigen Coming-out in den USA [6/2013]
Countrymusiker aller Länder, vereinigt euch
– Matuto [6/2013]
Adriana Capparelli und Leticia Coura
– Am Rand und mittendrin: Zwei Sängerinnen aus São Paulo [4/2005]
Cowboy Junkies
– 'Im Vakuum zu leben ist unmöglich' [4/2004]
Crammed Discs
– Folker!-Labelporträt (51) [3/2011]
Crazy Chris Kramer
– Blues ausm Pott [1/2001]
Die Preisträger des creole
-Wettbewerbs – ULMAN, Äl Jawala und Ahoar [4/2007]
Wem Nutzen Creole
und Ruth? – Weltmusikpreise hinterfragt [6/2009]
Dokumentation des Folker-Gesprächs beim Creole
-Endausscheid 2009 – Weltmusikpreise hinterfragt (excl. im Internet) [6/2009]
Krach bei der Creole
– Deutschlands einziger Weltmusikwettbewerb vor der Spaltung [6/2014]
creole - Weltmusikpreis aus Deutschland erstmals ausgetragen
– Festival der Grenzüberschreitung [4/2007]
Gewinner der Creole 2014
– Globale Musik aus Deutschland [5/2014]
Creole geht an Franken international
– Kellerkommando [5/2011]
Creole-Branchentreff für Weltmusik
– Auf der Suche nach einem Weg [4/2011]
Creole-Sieger 2009
– The Shin [2/2010]
Creole-Sieger 2009 (2):
Im Osten geht die Sonne auf – East Affair [4/2010]
Creole-Sieger 2009 (3): Der Mann fürs Globale
– Aly Keïta & The Magic Balafon [6/2010]
Criolo
– Rap aus São Paulo [2/2013]
Cristina Branco
– Jung, talentiert und portugiesisch [1/2002]
The Crooked Jades
– Progressive Klänge aus dem alten Amerika [5/2006]
Crooked Still
– Kreative Schwermut und lebendige Trauer [2/2009]
Crossover ohne Grenzen
– Watcha Clan [4/2011]
Cumbancha
– Folker!-Labelporträt (57) [3/2012]
Kreolische Musik aus Curaçao
auf neuen Wegen – Izaline Calister [4/2004]
Corin Curschellas
– Die rätoromanische Stimme der Bündner Alpentäler [5/2012]
Cyminology
– Jazz im orientalischen Gewand [2/2012]
Çigdem Aslan
– Die Grenzgängerin und der Geist des Gezi-Parks [3/2014]
Addys D'Mercedes
– Begierde auf Neues [2/2002]
Da steht ein Pferd auf dem Flur
– [5/2001]
Da waren´s nur noch zwei!
– Von Squip! zu Friedmann/Vonberg [5/2000]
Daara J
– Senegals musikalische Botschafter [5/2004]
DAFT
– Das Deutsch-Amerikanische Folksängertreffen 2003 [3/2003]
DAFT
– Manfred Maurenbrecher [4/2003]
3. Deutsch-Amerikanisches Folksänger Treffen ( DAFT
– ) 2005 [5/2005]
DAFT-Mitbegründer aus den USA veröffentlicht Buch
– Rik Palieri (excl. im Internet) [6/2005]
Mari Boine, Deva Premal, Nasrin und Marla Glen singen für den Dalai Lama
– Women's Voice [5/2003]
George Dalaras
singt Markos Vamvakaris – Der Rebetiko lebt [6/2004]
Dan Bern
– Traum von einem anderen Amerika [2/2007]
Simphiwe Dana
– Neuer Diamantenfund in Südafrika [5/2006]
Dänemark
– Das kleine Land im Norden und seine traditionelle ?Volksmusik? [2/2009]
Dänemark und die Volksmusik
– Steigendes Interesse in aller Welt [5/2004]
Dänemarks 'sozialistische Bruderkapelle'
– Serras [2/2007]
Dänemarks junges Folkgesicht
– Phønix [2/2009]
Daniel Kahn
– Verfremdungsklezmer [3/2011]
Daniele Sepe
– Chaos und Schönheit [3/2013]
Dänische Folkmusik im Duett
– Haugaard & Høirup [2/2004]
Dänische Tanzmusik auf der Höhe der Zeit
– Helene Blum & Harald Haugaard [3/2012]
Dänischer Folkgeiger von Weltklasse
– Harald Haugaard [2/2009]
The Danish String Quartet
– Klassikmusiker spielen Folk [1/2015]
Danny Dziuk
– Musiker und Liedpoet aus Berlin [4/2007]
Danny O?Keefe
– Lieder über die Nachtseite des amerikanischen Traums [4/2009]
Dänu Brüggemann
– Hommage an den berühmtesten Ausländer Berns - den Blues [6/2006]
Das 'Festival des politischen Liedes' wird 30
– [1/2000]
Das 1. Green Farm Festival bringt Leben in die Münchner Folkwüste
– Irische Musik & Tanz auf dem Bauernhof (excl. im Internet) [6/2007]
Das ?Al Andaluz Project? auf CD und auf Deutschlandtour
– Estampie & L?Ham de Foc [6/2007]
Das Banjo
– negergitarre & co [1/1998]
Das Berliner Haus Der Kulturen Der Welt Feiert Zwanzigsten Geburtstag
– Multikulturelle schwangere Auster [6/2009]
Das beste von Monsieur 100.000 Volt
– Gilbert Bécaud [2/2012]
Das Blaue Einhorn
– Vom Ende eines musikalischen Fabeltiers [6/2013]
Das brasilianische Trio Mocotó
– Von ungebremster Lebensfreude und der essentiellen Bedeutung des Minirocks [4/2004]
Das Bureau Export de la Musique Française versucht, französischer Musik über die Grenzen zu helfen
– 'In Frankreich interessiert man sich für die Welt' [3/2006]
Das Center for World Music in Hildesheim
– Ein deutschlandweit einzigartiges Projekt [2/2011]
Das Comeback einer Folklegende
– Spider John Koerner [5/2013]
Das Comeback eines wilden Tanzes
– Planet Polka [3/2008]
Das Deutsch-Amerikanische Folksängertreffen 2003
– DAFT [3/2003]
Das deutsche Chanson und seine Geschichte(n)
– [2/2014]
Das deutsche Volkslied im Aufwind?
– Eine Diskussion beim TFF.Rudolstadt [5/2006]
Das Deutsche Volksliedarchiv
– Warum Volkslieder? Wir haben doch Schlager! [6/2014]
Das Duo Schusser & Bruckner
– Heimspiel [1/2012]
Das Duo Sonnenschirm: Dieter Beckert & Jürgen B. Wolff
– Der Liederpreisträger 2006 der Liederbestenliste [5/2006]
Das EBU Folk Festival als Spiegel gesellschaftlicher Veränderungen
– Die Zeiten verordneter Folklore sind vorbei [4/2010]
? Das Einfachste ist meistens das Schönste
? – Kraja [2/2007]
Das Festival au Désert im Exil
– Botschafter für Frieden und Toleranz [2/2014]
Das Folk-Baltica-Festival
– Heimspiel [2/2010]
Das Folker!-Gespräch
– Deutsch-deutsche Musikkontakte in den 80er Jahren [4/2002]
Das Folker!-Gespräch
– Perspektiven für das Jahr 2000 [5/1999]
Das Fremde und das Eigene
– Nachtgedanken zum Musikbetrieb [4/2014]
Das Geheimnis der Holzkiste
– Allan Taylor [2/2001]
Das gibt's nur einmal
– Wacholder und was danach kam [3/2002]
Das größte Sextett des Tangos
– Sexteto Mayor [1/2011]
Das Horizonte-Festival in Koblenz
– Heimspiel [4/2012]
Das Internationale Volksmusikfestival in Førde
– [5/2003]
Das Ja-Buch für GlobehörerInnen
V – or zwanzig Jahren erschien WeltBeat [5/2009]
Das Klangrauschtreffen in Hösseringen
– Eine Zeitreise in Niedersachsen [3/2010]
Das kleine Land im Norden und seine traditionelle ?Volksmusik?
– Dänemark [2/2009]
Das kleine Mädchen und die Braven Buben
– Musik aus dem wilden Herzen Europas [6/2006]
Das Kölner Edelweißpiratenfestival
– Heimspiel [3/2011]
Das Kulturbüro Rheinland-Pfalz
– Kulturarbeit an Rhein und Mosel [6/2013]
Das Land der Träume
– Mor Karbasi [3/2014]
Das Mädchen aus Piräus
– Eleftheria Arvanitaki [3/2000]
Das Mädchen mit der Second-Hand-Gitarre
– Lianne La Havas [5/2012]
Das Masala Festival
– Weltmusik an der Leine [4/2014]
Das multikulturelle Allroundtalent aus Algerien
– Djamel Laroussi [4/2003]
Das musikalische Lustprinzip auf Reisen
– Bellowhead [1/2012]
Das neue Projekt von Willy Schwarz
– Bremer Stadtimmigranten Orchester [2/2006]
Das Orwo-Haus in Berlin
– Zweihundert Bands unter einem Dach [4/2011]
Das Perleberg-Festival für Folk, Lied und Weltmusik
– [2/2000]
Das Phänomen Runrig
– Keine Band aus Schottland - Eine schottische Band! [4/2004]
Das Pipenbocktreffen in Mecklenburg-Vorpommern
– Heimspiel [3/2014]
Das Revival bei den Nachbarn
– Die neue Folkszene in den Niederlanden und in Belgien [1/2001]
Das Sandy Lopicic Orkestar
– Musikalische 'Border Confusion' [6/2001]
Das Sandy Lopicic Orkestar
– Klingende Völkerfreundschaft vom Balkan [2/2005]
Das Sommersound-Festival in Gelsenkirchen
– Folk im Pott für alle [4/2010]
Das Spätwerk eines Meisters
– Der ?echte? Bob Dylan ? eine Fiktion? [3/2011]
Das Studienhaus für keltische Sprachen und Kulturen
– [4/2002]
Das TFF '99
– [3/1999]
Das tourende interkulturelle Akkordeonfestival
– Akkordeonale [2/2012]
Das Vater-Sohn-Gespann der Koramusik aus Mali
– Toumani & Sidiki Diabaté [4/2014]
Das Vermächtnis Luke Kelly
– Zum 25. Todestag (17.11.1940 bis 30.1.1984) (excl. im Internet) [4/2009]
Das walte Hugo!
– Neu auf deutschen Bühnen [1/2014]
Das Weltnachtfestival
– Die Welt zu Gast in Ostwestfalen-Lippe [3/2010]
Das weltweit erste Liedermacherkollektiv
– Monsters of Liedermaching [4/2009]
Das Wiener Lied im neuen Gewand
– Die Strottern [1/2007]
Heimspiel: Das Wienerliedfestival
– Wean hean [5/2009]
Das zehnte und letzte
– Rudi Zapf lädt zum Internationalen Hackbrettfestival [2/2014]
Dass nichts bleibt, wie es war!
- 150 Jahre Arbeiter- und Freiheitslieder – Plattenprojekte [4/2011]
Daumenklavier
– Instrumente der Welt [1/2015]
Dave Van Ronk
– Bürgermeister der MacDougal Street [6/2013]
David Bromberg
– Dritte Karriere eines musikalischen Chamäleons [5/2014]
David Broza
– Lieder für ein friedliches Zusammenleben in Israel [2/2005]
David Knopfler
– Die Symmetrie in den Sternen [1/2005]
Julian Dawson
– Kein Fan von Ironie und postmoderner Cleverness [1/2010]
Dazkarieh
– Europamusik aus Portugal [3/2009]
Billy Bragg über Mr Love & Justice, The Imagined Village, das Internet und die Zeit in der DDR
– Folkpunk ohne Punk [4/2008]
Die Poesie des Fabrizio de André
– Eine Würdigung zum zehnten Todestag [1/2010]
Die Debbie Harry des Folk
– Lucy Ward [1/2014]
Helmut Debus
– 30 Jahre plattdeutsche Songpoesie [5/2005]
Helmut Debus
– Von der Sehnsucht nach Ferne und dem Leben am Strom [3/2012]
Helmut Debus
zum 50. – Schall wään altiet Sunnschien [3/1999]
Mercan Dede
alias Arkin Allen – Auf den Spuren Mevlanas und seiner Derwische [6/2005]
Von Deep Purple
über Rainbow zum Minnepop – Ritchie Blackmore [4/2005]
Januar Degenhardt
– Zwischen Techno, Chanson und Folk [1/2001]
Franz Josef Degenhardt
wird 75 – Antworten auf die Widersprüche des Systems [6/2006]
Eine Festrede von Franz Josef Degenhardt
– Hein & Oss zum 80. Geburtstag [5/2007]
Kai Degenhardt
– Lieder gegen die herrschende Klasse [6/2008]
Gertrude Degenhardt
– Heimspiel [6/2010]
Jan und Kai Degenhardt
– Im Schatten des Titanen [6/2011]
Annette Degenhardt
– Jig, Musette, Walzer, Zamba und Chacarera [2/2012]
Franz Josef Degenhardt
– Gehen unsere Träume durch mein Lied – 64 traumhafte Lieder aus 45 Jahren [2/2012]
Franz Josef Degenhardt
zum Achtzigsten – So sind hier die Leute [6/2011]
Deishovida
– Die schon wieder! - Österreichisches 'easy listening' [1/1998]
Deitsch
und Schöne Weile – Neue deutsche Volkmusik? [1/2006]
Deitsch
– Zwei Königskinder [1/2006]
Dekonstruktion gängiger Vortragsformen
Bernd – Köhler [5/2013]
Dem Afrobeaterfinder kann auch mit knapp siebzig keiner das Wasser reichen
– Tony Allen [6/2009]
? Dem Traum hinterher
? – Gastspiel [1/2008]
Denice Franke
– Liedermacherin und Gitarristin mit prominenten Fans [1/2002]
Anna Depenbusch
– Texte, die neidisch machen [3/2011]
Der 'Good Son' kann's auch alleine
– Michael Weston King [5/2004]
Der 'Pied Piper' der Folkszene
– Jack Hardy und Fast Folk [4/1999]
Der „Vater der Münchner Straßenmusikanten“
– Albert Dietrich [2/2012]
Der 3. Preisträger beim Deutschen Folkförderpreis 2000
– Sneppedalen [2/2001]
Der Auerhahn im Dienst der gälischen Sache
– Capercaillie [4/2014]
Der Blues Westafrikas
– Ngoni [1/2014]
Der Brabanter Troubadour Gerard van Maasakkers
– Schoon liekes - Dialektlieder aus Leidenschaft [3/2008]
Der britisch-schwäbische Singer/Songwriter genießt den Lebensherbst
– Colin Wilkie [5/2002]
Der britische Zirkus ist los
– Gabby Young & Other Animals [4/2011]
Der Buena Vista Social Club live in der Carnegie Hall jetzt auf CD
– Ry Cooder über die Einmaligkeit des Augenblicks [1/2009]
Der Burg-Waldeck-Festival-Chef
– Jacky Jacobi-van Beek [2/2014]
Der Deutsche Folkpreis
– Die RUTH 2004 [5/2004]
Der Dichter Theodor Kramer
– Ein Porträt zum 110. Geburtstag [1/2007]
Der Dirigent des Buena Vista Social Club mit eigenem Label
– Juan de Marcos (excl. im Internet) [4/2005]
Der Dritte, das Fünfunddreißigste und ein Sextett
– Liederjan [5/2010]
Der ?echte? Bob Dylan ? eine Fiktion?
– Das Spätwerk eines Meisters [3/2011]
Der etwas andere Folk
– Filk [1/1999]
Der Fluss und der Faden
– Rosanne Cash [3/2014]
Der Folk-Club Taunusstein e. V.
– Heimspiel [1/2014]
Der französische Gitarrist kommt jetzt auf Deutschlandtournee
– Thierry ?Titi? Robin [5/2006]
Der freche Spatz singt wieder
– Zum 30jährigen Jubiläum des Festivals des politischen Liedes [3/2000]
Der ganze Stolz der Korsen
– I Muvrini [4/2003]
Der Gesang der Mafia
– Volksmusik mit brutalen Texten [5/2002]
Der Geschichtenerzähler Wolfgang Niedecken im Folker!-Gespräch
– Qual der Wahl? ? Neue BAP-CD im Doppelpack [6/2008]
Der gewebteste aller Master
– Reinhold M. Haas [6/2012]
Der Gewinner des Deutschen FolkFörderpreises 2002
– Rakatak [6/2002]
Der glücklichste Autodidakt der Welt
– Kieran Halpin [5/2004]
Der Independent-Vertrieb Indigo
– Folker!-Labelporträt (58) [4/2012]
Der Ineinsfall der Gegensätze
– Carus Thompson [2/2008]
Der iranische Sänger und Dichter Parvaz Homay
– In der Hölle ist es besser als im Paradies [1/2015]
Der Joik der Samen
– Gesangsakrobatik ohne Worte [5/2011]
Der Jongleur aus Kurdufan
– Wafir [1/2004]
Der kanadische Poet über sich und seine Songs
– Leonard Cohen [4/2008]
Der Karneval der Kulturen in Berlin
– Deutschlands größtes Multikultifest [2/2014]
Der Klang des Sonnenscheins
– Michael Franti [4/2011]
Der Klassenclown des Antifolk im Gespräch und auf der Bühne
– Adam Green [4/2008]
Der König des Raï meldet sich zurück
– Khaled [1/2005]
Der lange Weg zum Erfolg
– 25 Jahre Irish Folk Festival [5/1999]
Der legendäre Songwriter denkt noch lange nicht an Rente
– Richard Thompson [2/2006]
Der letzte Schrei auf dem Tanzparkett
– Deutschland im Steptanz-Fieber [1/2001]
Der Liedermachernachwuchs beim Festival Musik und Politik 2006
– [3/2006]
Der Liederpoet Manfred Maurenbrecher
– ?Die zweite Maus kriegt den Käse? [3/2008]
Der Liederpreisträger 2006 der Liederbestenliste
– Das Duo Sonnenschirm: Dieter Beckert & Jürgen B. Wolff [5/2006]
Der Liedpoet, Schriftsteller und Kabarettist wird siebzig
– Christof Stählin [6/2012]
Der Lotse geht von Bord
– Michael Kleff [4/2014]
Der Mann hinter Ruth
– Ulf Geer [4/2010]
Der Mann mit dem asthmatischen Wurm
– Astor Piazzolla [3/2001]
Der Mann mit den zwei Gesichtern
– Caetano Veloso [6/2005]
Der Mann mit der sanften und hellen Stimme
– Mike Silver [3/2003]
Der Mann, den sie ?die Stimme? nannten
– Oder Was der Black mit Papst Innozenz XIII. zu schaffen hat [3/2008]
Der Mann, der dem TFF seinen jährlichen Turnus bescherte
– Hartmut Franz [4/2010]
Der mit den Trommeln tanzt
– Trilok Gurtu [2/2000]
Der mit den vielen Stilen
– Rainer von Vielen [1/2011]
Der neue Sound Kontinentaleuropas?
– Shantel [6/2007]
Der Nürnberger Kinderliedermacher Rainer Wenzel
– Folk zum Lernen, Lachen und Mitmachen [5/2011]
Der Pate der Duduk
– Djivan Gasparyan [6/2014]
Der Pianist vom Ende der Welt
– Didier Squiban [6/1998]
Der Poet, der den Zauber liebte
– Vor 30 Jahren starb Nick Drake [6/2004]
Der politische Poet mit neuem Album auf Deutschlandtour
– Jez Lowe [2/2005]
Der Postillion und das Polk
– Zum 30. Bühnenjubiläum von Erich Schmeckenbecher [6/2004]
Der Produzent und Manager Joe Boyd hat seine Memoiren geschrieben
– Von Pink Floyd bis Nick Drake (excl. im Internet) [4/2006]
Der Rap des modernen Mexikos
– Narcocorridos [4/2009]
Der rebellische Wanderzirkus aus Frankreich
– Babylon Circus [3/2006]
Der ?Ruhrgebiets-Weltmusiker? Andreas Heuser
– ?Aufeinander zugehen und auf halbem Wege treffen? [3/2007]
Der Samba
– Von den Armenhügeln in die Popcharts [3/2014]
Der Sänger aus dem schottischen Dunkeld gilt in seiner Heimat als Institution
– Dougie MacLean [2/2007]
Der Schweizer Liedermacher erhält im November den zwanzigsten und letzten SWR-Liederpreis für 'Heimatlos' von der CD 'Heimatland'
– Tinu Heiniger [6/2003]
Erhu Der singende Python
– Instrumente der Welt [5/2014]
Der singende Spieler
– Chip Taylor [4/2011]
Der Singende Tresen
– Klezmer-Chansons mit politischem Anspruch [3/2005]
Der südafrikanische Weltstar setzt sich mit siebzig noch lange nicht zur Ruhe
– Hugh Masekela [3/2009]
Der SWR-Liederpreisträger 2000
– Stoppok [6/2000]
Der tönende Jagdbogen
– Harfe [4/2011]
Der universelle Klangsammler
– Bibi Tanga [3/2014]
Der Verein Kultur ohne Grenzen
– Heimspiel [5/2014]
Der verkannte Volkssänger
– Adriano Celentano [1/2011]
Der vierte Mann in Klingenthal
– Heimspiel [4/2009]
Der wahre Protest liegt in Zärtlichkeit und Schönheit
– Zum siebzigsten Geburtstag des US-Folksängers Phil Ochs (excl. im Internet) [6/2010]
Der wandelnde Widerspruch
– Johnny Cash (excl. im Internet) [4/2013]
Der wandelnde Widerspruch
– Der wandelnde Widerspruch (excl. im Internet) [4/2013]
Der Weg zurück nach vorne
– Richard Bargel - Bluesmusiker [1/2007]
Der Wiener Herr des Knöpferl und sein entfernter Verwandter in Louisiana
– Walther Soyka [6/2011]
Zum Tod von Deroll Adams
– 'Ich hoffe nur, Du hast ein Banjo in der Nähe' [3/2000]
Liebeserklärung für Deroll Adams
– Verneigung vor dem 'Banjoman' [6/2002]
Dersim oder Der Sinn der Volksmusik
– Mit Ferhat Tunç beim Munzur-Festival [2/2009]
Deutsch auch ohne Quote
– DEUTSCHE Sprache - SCHWERE Sprache [1/1998]
Die deutsch-deutsche Folk-Szene
nach der Vereinigung – [4/2010]
Deutsch-deutsche Musikkontakte in den 80er Jahren
– Das Folker!-Gespräch [4/2002]
Deutsche DNS, schottisches Herz
– Eddi Reader [1/2015]
Deutsche Folk-Botschafter
– 25 Jahre Lilienthal [1/2002]
Der Deutsche Folkpreis
– Aus eins mach vier [2/2002]
Der Deutsche Folkpreis
in der Diskussion – 'Ruth 2003' [6/2003]
Fiedel Michel und das Deutsche Folkrevival
– [5/1998]
Deutsche Ruth 2010 für eine frische Brise aus Nordost
– Kwart [2/2011]
DEUTSCHE Sprache - SCHWERE Sprache
– Deutsch auch ohne Quote [1/1998]
Das deutsche Volkslied
im Aufwind? – Eine Diskussion beim TFF.Rudolstadt [5/2006]
Integrationswillige Briten singen deutsche Volkslieder
– Mit Andrew Cadie im Studio [2/2011]
Deutsche Volkslieder in New York
– Tine Kindermann [5/2009]
Deutsche Welle
– Am Ohr der Welt(musik) [5/1998]
Neu entdeckte Lieder aus dem deutschen Osten
– Gastspiel [4/2007]
Die heimliche Rückkehr des deutschen Volkslieds
– (K)ein schöner Land [3/2007]
Deutscher Beitrag beim EBU-Festival 2006
– Ensemble DRAj [4/2006]
Zehn Jahre Deutscher Folkförderpreis
in Rudolstadt – Looking forward [5/2001]
Deutscher Folkpreis beim TFF Rudolstadt 2002
– Einfach 'RUTH' [4/2002]
Viva la Drehvolution – Deutscher Leier-Fusion-Folk
– Zirp [6/2012]
Goya-Club und Deutscher Musikrat
– Heimspiel - die Akteure im Lande [2/2006]
Deutsches Musikarchiv Berlin
– Wertungsfreies Sammeln [1/2002]
Heimspiel: ? Deutsches Woodstock
und mystischer Ort der bündischen Jugend – Die Burg Waldeck [5/2009]
Reunion einer Deutschfolklegende
nach dreißig Jahren – Schnappsack [2/2008]
Weltmusiker in Deutschland
– 'Heimat ist da, wo mein Kopf ist' [6/2005]
Electronic Tango kommt auch aus Deutschland
– Sonja Armisén [6/2006]
Bluegrass in Deutschland
– Heimspiel [5/2007]
Für wen wir singen - Liedermacher in Deutschland
– Plattenprojekte [1/2008]
Die Akustikgitarrenszene Deutschland
– ?Gibt es denn so etwas überhaupt?? [2/2009]
Französisches Chanson in Deutschland
– Hochkonjunktur bei deutschen Frankofonen [2/2011]
Deutschland im Steptanz-Fieber
– Der letzte Schrei auf dem Tanzparkett [1/2001]
?Payola? in den USA, Jabaculê? in Brasilien - und in Deutschland?
– Korruption im Musikbetrieb Brasiliens - Künstler lehnen sich auf [1/2007]
Deutschlanddebüt
– von Sin É [4/2000]
Deutschlands einziger Weltmusikwettbewerb vor der Spaltung
– Krach bei der Creole [6/2014]
Deutschlands erste rein weibliche Irish-Folk-Band wird zwanzig
– More Maids [5/2014]
Deutschlands größtes Multikultifest
– Der Karneval der Kulturen in Berlin [2/2014]
Deutschlands Musikmagazin
– wiE ein phoeniX aUs Der aSChE...von Folksblatt und FolkMICHEL erhebt sich nun Folker! [1/1998]
Mari Boine, Deva Premal,
Nasrin und Marla Glen singen für den Dalai Lama – Women's Voice [5/2003]
DFFP 2000
– Folker! schreibt aus [1/2000]
Dhafer Youssef
– Immer auf Achse ist auch ein Zuhause [4/2001]
Anouar Brahem, Dhafer Youssef,
Ara Dinkjian und Rabih Abou-Khalil – Oud-Phantasien [1/2004]
Dwiki Dharmawan
– Indonesiens musikalischer Friedensbotschafter [6/2011]
Di Grine Kuzine
– Klezmer einmal anders [2/2002]
DI GRINE KUZINE
– Von Berliner Hochzeiten und der Sehnsucht nach Musik im Alltag [6/2006]
Der Koraspieler Toumani Diabaté
und sein neuestes Werk – Die Balance der Bigband [4/2006]
Diabaté, Antunes und Scandurra
– Weder Brasilianisch noch Malisch [5/2012]
Schoon liekes - Dialektlieder
aus Leidenschaft – Der Brabanter Troubadour Gerard van Maasakkers [3/2008]
Diane Ponzio
– Unterwegs und doch daheim [2/2001]
Papa Afrika Manu Dibango
– Mamako, Mamassa, Mama Makossa [6/1998]
Dick Gaughan
– 'Schottlands Unabhängigkeit ist nicht aufzuhalten!' [1/1998]
Dick Gaughan wurde sechzig Jahre alt
– Passion & Politics [4/2008]
Didier Squiban
– Der Pianist vom Ende der Welt [6/1998]
Die 'Grande Dame der Schweizer Kleinkunst'
– dodo hug [5/2005]
Die 'Kinder' des Buena Vista Social Club
– Compay Segundo und Eliades Ochoa [6/2000]
Die (Selbst-)Verpflichtung zum Botschafter
– Terry Callier [1/2005]
Die 5. Geraer Songtage
– Gutes Klima für gute Musik [2/2012]
Die Agitations-Chanteuse
– Bernadette La Hengst [2/2010]
Die aktuelle Musikszene Tansanias
– Weißer Fleck mit vielen Farben [4/2014]
Die Akustikgitarrenszene Deutschland
– ?Gibt es denn so etwas überhaupt?? [2/2009]
Die Alan Lomax Collection
– Global Jukebox [4/1999]
Die Amadeus Austrian Music Awards
– Österreichs Grammy [4/2013]
Die Arlo-Guthrie-und-Wenzel-Tour
– Lieder von beiden Seiten des Atlantiks [5/2006]
Die Balance der Bigband
– Der Koraspieler Toumani Diabaté und sein neuestes Werk [4/2006]
Die Bandbreite
– Liedermacher oder Hip-Hopper? [3/2009]
Die Beatles Südafrikas
– Joe Mogotsi und die Manhattan Brothers [2/2003]
Die Bechertrommel
– Instrumente der Welt [5/2012]
Die bewegende Stimme Perus
– Susana Baca [3/2006]
Die Bonner Irish-Folk-Szene
– Heimspiel [2/2010]
Die Bossa Nova ? vor fünfzig Jahren fing alles an
– Eine Geschichte mit Widersprüchen [5/2008]
Heimspiel: Die Burg Waldeck
– ?Deutsches Woodstock? und mystischer Ort der bündischen Jugend [5/2009]
Die Burg Waldeck Festivals 1964-1969
– Plattenprojekte [4/2008]
Die Country & Western Friends Kötz 1982 e. V.
– Heimspiel [1/2013]
Die Debbie Harry des Folk
– Lucy Ward [1/2014]
Die deutsch-deutsche Folk-Szene nach der Vereinigung
– [4/2010]
Die deutsche Szene im Überblick
– '2001 - A Folk Odyssey' [1/2001]
Die drei Tenöre des Raï
– Khaled - Taha - Faudel [3/1999]
Die ehemalige lettische Staatspräsidentin als Folkloristin
– Vaira Vike-Freiberga [4/2010]
Die einflussreiche englische Zeitschrift fROOTS fordert zum partiellen Kulturboykott auf
– 'America? No thanks' - [5/2003]
Die Englische Weltmusikszene
– Musikalischer Gemischtwarenladen des Empire [1/2014]
Die Erfindung der Piraten
– Gedanken zum Umbau des Urheberrechts [4/2012]
Die erste Woche im August
– Sechzig Jahre Sidmouth Folk [3/2014]
Die Extraplatte in Wien
– Folker!-Labelporträt (04): Seit 25 Jahren gegen den Mainstream [1/2003]
Die Färöerinseln
– Musikalisches Überleben in einer globalisierten Welt [2/2006]
? Die Federgeister in den Rundfunkanstalten
– Gastspiel [4/2008]
Die Folk-Pack-Konzertreihe in Lüdenscheid
– Klasse statt Masse [1/2011]
Die Folker!-CD 2004
– Mory Kanté - Sabou / Allan Taylor - Hotels & Dreamers [1/2005]
Die Folker!-CD des Jahres 2001
– [1/2002]
Die Folker!-CD des Jahres 2003
– [1/2004]
Die Folker!-CD des Jahres 2005
– Dikanda, Usztijo [1/2006]
Die Frauenstimmen Persiens
– Maryam Akhondy und Banu [3/2004]
Die Freiburger Spielleyt
– Marienverehrung mit Computer [3/1999]
Die Geburt des Wienerlieds aus dem Geist des Weins
– Kollegium Kalksburg [5/2011]
Die Gema-Kontroverse
– Eine Bestandsaufnahme [6/2009]
Die Gesamtausgabe Ton bei Trikont
– Karl Valentin [6/2003]
Die Goldenen Jahre des Afropop
– Golden Afrique [6/2006]
Die Grande Dame des französischen Pop übt sich in Bescheidenheit
– Françoise Hardy [3/2005]
Die Grenzgänger & Frank Baier
– Lieder der Märzrevolution 1920 [2/2007]
Die griechische Musik auf der Suche nach der Urgewalt
– Theodorakis? Erben [1/2011]
Die Harfe der Mali-Leute
– Kora [6/2010]
Die Hayner
– Eine der wichtigsten deutschen Folktanzbands feiert 25-jähriges Jubiläum [5/2003]
Die heimliche Rückkehr des deutschen Volkslieds
– (K)ein schöner Land [3/2007]
Die Holy Modal Rounders
– Urväter des schrägen Folk (excl. im Internet) [2/2009]
Die Incredible String Band
– Erfinder des psychedelischen Folk [2/2006]
Die Karibik mitten in Deutschland
– Tropical Music [4/2002]
Die Karriere begann im Lokalblatt
– Hundsbuam [2/1998]
Die Kollegen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz gratulieren
– Stimmen zu Seegers Neunzigstem [3/2009]
Die Königin der spanischen Mestizoszene und ihre Powerband
– Amparanoia [4/2006]
Die kurdische Stimme der Seele
– Aynur [6/2014]
Die Leidenschaften der Queen of Romany
– Vera Bila [1/2000]
Die Lieder der Ahnen brillieren in modernem Look
– Sally Nyolo [1/2008]
Die Liederbestenliste als Spürnase und verlässlicher Garant für Qualität
– Thomas Vogel [6/2009]
Die Luft ist noch lange nicht raus
– Gerd Köster & Frank Hocker [2/2008]
Die Mutter der Weltmusik
– Sitar [5/2013]
Die närrische Zeit auf den Kapverden
– Carnaval de Sao Vicente [2/2003]
Die neue Folkszene in den Niederlanden und in Belgien
– Das Revival bei den Nachbarn [1/2001]
Die neue Rechte und die alten linken Lieder
– Liederdiebe [6/2006]
Die neue Stimme der Kapverden
– Lura [4/2006]
Die Neuerfindung der Tradition
– Gillian Welch [1/2002]
Die New Acoustic Gallery in Solingen
– Heimspiel [6/2009]
Die Nordische Reihe in Minden
– Heimspiel [5/2012]
Die Nummer 1 auf der deutschen Bluesszene
– Blues Company [1/2001]
Die Okzitanische Musikszene von Marseill
– Sprache als befreite Zone [5/2013]
Die Pagan-Folk-Band Faun behauptet sich fast zehn Jahre erfolgreich auf dem Folk- und Mittelaltermarkt
– ?Es ist uns wichtig, dass wir unser eigener Herr sind? [5/2008]
Die Poesie des Fabrizio de André
– Eine Würdigung zum zehnten Todestag [1/2010]
Die Preisträger des creole-Wettbewerbs
– ULMAN, Äl Jawala und Ahoar [4/2007]
Die Prinzen der Provinzen
– Márta Sebestyén & Muzsikás [2/1998]
Die rätoromanische Stimme der Bündner Alpentäler
– Corin Curschellas [5/2012]
Die Redefreiheit muss verteidigt werden!
– Ry Cooder [3/2007]
Die Rockröhre und der Bluesmann
– Heimspiel [6/2011]
Die Rotweinflasche im Taufbecken oder ?So schön hat unser Ort noch nie geklungen!?
– Zum zehnten Mal Venner Folk Frühling [2/2008]
Die RUTH 2004
– Der Deutsche Folkpreis [5/2004]
Die Sands Family
– Alle Jahre wieder oder Mit einem Fuß im Mittelalter [1/2005]
Die Sargfabrik in Wien
– Heimspiel [2/2010]
Die schon wieder! - Österreichisches 'easy listening'
– Deishovida [1/1998]
Die Schönheit der Befreiung
– Nadine Maria Schmidt [1/2015]
Die Schönheit des Röchelns
– Mongolische Obertongesänge von der Gruppe Egschiglen [3/2002]
Die schwarzen Wurzeln der Countrymusik
– Erben der afroamerikanischen Old-Time-Tradition [1/2014]
Die Sehnsucht nach Überschaubarkeit
– Mundart - Neue Volksmusik [3/2010]
Die Songs der schwarzen Vorstädte
– Roger Sutcliffe [5/2004]
Die Songwriterin aus Mali abseits weltmusikalischer Klischees
– Rokia Traoré [1/2009]
Die Stadtindianer von Barna
– Música Mestiza und Szene Barcelona [1/2004]
Die Stimme Amerikas
– The Weavers [6/2000]
?Fasia, sing ma? wat!? oder Die Stimme der Entrechteten
– Zum zehnten Todestag von Fasia Jansen (1929-1997) [6/2007]
Die Stimme der Jasminrevolution
– Emel Mathlouthi [3/2012]
Die Stimme des Mittelalters
– Estampie [3/2002]
Die Stimme des neuen Fado
– Joel Xavier [3/2004]
Die Stimme Krishnas
– Bansuri [2/2011]
Die Stimme Lateinamerikas meldet sich zurück
– Mercedes Sosa [1/2006]
Die Stimme Rumäniens
– Maria Tãnase [4/2013]
Die Stimme Tibets
– Soname [6/2009]
Die Stimme von Latin Quarter kehrt nach Europa zurück
– Steve Skaith [1/2007]
Die Strottern
– Das Wiener Lied im neuen Gewand [1/2007]
Die Strottern
– Ruth unter Räubern [4/2012]
Die Symmetrie in den Sternen
– David Knopfler [1/2005]
Die Transvocale
– Heimspiel [6/2011]
Die ukrainische Sängerin sucht die Kommunikation mit dem Publikum
– Mariana Sadovska [4/2008]
Die unbekannte Heimat
– Simin Tander [5/2014]
Die verschlungenen Wege des gläubigen Atheisten Thomas Friz
– Ein Zupfgeigenhansel im Dornenwald [6/2008]
Die vierte Gewalt im Glashaus
– Weshalb die „Radioretter“ Transparenz herstellen [5/2012]
Die Welt zu Gast in Ostwestfalen-Lippe
– Das Weltnachtfestival [3/2010]
Die Welt- und Folkmusikszene Serbiens im Jahr drei nach Milosevic
– Turbofolk spielen die anderen [2/2003]
Die Weltmusikerin aus Irland
– Sharon Shannon [3/2005]
Die wichtigste Stimme der Nueva Canción Chilena lebt
– VíCTOR JARA (excl. im Internet) [3/2013]
Die Wiederentdeckung des Ethio Jazz
– Sahara Swing [1/2015]
Die Wiege des Lauten- und Geigenbaus
– Füssens viele Saiten [4/2013]
Die Wurzeln des Balaphons
– Minimal Music aus Burkina Faso (excl. im Internet) [5/2005]
Die Wut über eine Welt, die ein Paradies sein könnte, aber so höllisch verwaltet wird
– Höchst subjektive Eindrücke vom TFF.Rudolstadt 2008 [5/2008]
Die Zeiten verordneter Folklore sind vorbei
– Das EBU Folk Festival als Spiegel gesellschaftlicher Veränderungen [4/2010]
Die zweite Maus kriegt den Käse
– Der Liederpoet Manfred Maurenbrecher [3/2008]
Diego el Cigala
– Wenn der Bolero im Flamencotakt pulsiert [6/2009]
Dienstälteste deutsche Boygroup mit Dame
– Liederjan [5/2004]
Dies Lied ist mein Lied
– Hans-Eckardt Wenzel [1/2003]
Das Duo Sonnenschirm: Dieter Beckert
& Jürgen B. Wolff – Der Liederpreisträger 2006 der Liederbestenliste [5/2006]
Albert Dietrich
– Der „Vater der Münchner Straßenmusikanten“ [2/2012]
Dietrich Kittner
- Hans Scheibner - Werner Schneyder – Sie sind konservativ [4/2012]
Ani DiFranco
– Keine 'Heile-Welt-Kunst' [6/2004]
Ani DiFranco
– Liedermacherin zwischen Folk und Punk [1/1998]
'So Much Shouting So Much Laughter' von Ani DiFranco!!!
– Folker!-CD des Jahres 2002 [1/2003]
Dig yourself ? Find?s in dir selbst!
– Bob Dylan [3/2011]
Dikanda
– Weltfolklied aus Stettin [1/2007]
Dikanda, Usztijo
– Die Folker!-CD des Jahres 2005 [1/2006]
Cara Dillon
– 'Singen ist wie Atmen' [4/2002]
Cara Dillon
– Eine irische Sängerin bleibt sich treu [4/2014]
Anouar Brahem, Dhafer Youssef, Ara Dinkjian
und Rabih Abou-Khalil – Oud-Phantasien [1/2004]
Tamikrest und Dirtmusic
– Tuareg und Rootsrocker gegen Rassismus [4/2010]
Vollmond über Disneyland
– Eisfestival Geilo [3/2007]
Diva aus Mali
– Kandia Kouyate [6/2002]
Hayseed Dixie
– Musiker sein heißt: (ein Leben lang) Freigetränke! [4/2007]
Pistol Pete & The Dixieland Highgrass Band
– Country aus dem Allgäu [1/2009]
Djamel Laroussi
– Das multikulturelle Allroundtalent aus Algerien [4/2003]
Djivan Gasparyan
– Der Pate der Duduk [6/2014]
Annlaug Børsheim & Rannveig Djønne
– Norwegen mit britischen Einflüssen [1/2013]
Dobacaracol
– Global Village Music aus Québec [5/2007]
Dobet Gnahoré
– Eine Ivorerin und ihr panafrikanischer Traum [3/2007]
Krzysztof Dobrek
– Ein Pole in Wien [6/2012]
dodo hug
– Die 'Grande Dame der Schweizer Kleinkunst' [5/2005]
dodo hug
– Eine Schweizerin als Jokerwoman [6/2012]
Hildegard Doebner
fehlt uns – Vor einem Jahr starb Deutschlands 'Folk-Mutter' in Witten [1/2001]
Dokumentation des Folker-Gesprächs beim Creole-Endausscheid 2009
– Weltmusikpreise hinterfragt (excl. im Internet) [6/2009]
Dokumentation jüdischen Musiklebens in Berlin
– Beyond Recall [1/2002]
Szene Dominikanische Republik
– Afro-karibische Trommelklänge von der Insel [1/2003]
Stars singen für Fats Domino
– Goin? Home [1/2008]
Don Ross
– 'Humor peppt wie Sauerstoff!' [5/2005]
Karen Matheson, Donald Shaw
und James Grant – Ein Streifzug durch schottische Musikerwelten [3/2003]
Erinnerungen an Lonnie Donegan
– Single-Hits 1955-1967 auf drei CDs [4/2003]
Donnie Munro
– Musiker, Politiker, Universitätsrektor und Gälisch-Förderer [6/2002]
Doppelbock und eCHo
– Echte Volksmusik versus Musikantenstadl [4/2004]
Altgriechische Doppelschalmei
– Ein Seelen-Bohrer in Rudolstadt [3/2002]
Lyrik und Musik im Team mit Gil Dor
– Noa [3/2003]
Dota Kehr
– Liederfest 2008 [6/2008]
Dota Kehr
– Meisterin der leisen Töne [6/2013]
Dota, die Kleingeldprinzessin
– Bossalieder aus Berlin [5/2007]
Doublemoon Records
– Folker!-Labelporträt (44) [2/2010]
Doug MacLeod
– 'Now you can talk about me, too' [6/1999]
Dougie MacLean
– Der Sänger aus dem schottischen Dunkeld gilt in seiner Heimat als Institution [2/2007]
Jerry Douglas
– Meistergitarrist aller Klassen [5/2012]
Corroboree, Folk und Multikultiklänge von Down Under
– Australien [2/2000]
Lila Downs
– Von der Suche nach dem indianischen Erbe und dem Kampf gegen die ewige Traurigkeit [2/2003]
Lila Downs
– Wenn kulturelle Grenzen durch einen selbst gehen [3/2009]
Dr. Allan Taylor
– 'Ich mache keine CDs aus kommerziellen Gründen' [5/2005]
Dr. John
– Im Auge des Hurrikans [4/2007]
Dragseth Duo
– Hin und zurück zum gelobten Strand [3/2006]
Ensemble DRAj
– Deutscher Beitrag beim EBU-Festival 2006 [4/2006]
Vor 30 Jahren starb Nick Drake
– Der Poet, der den Zauber liebte [6/2004]
Von Pink Floyd bis Nick Drake
– Der Produzent und Manager Joe Boyd hat seine Memoiren geschrieben (excl. im Internet) [4/2006]
25 Jahre Dranouter
– Folk- und Festivalboom in Flandern [1/2000]
Monika Drasch
– Out of Heimat [2/2007]
Ein Leben für die Drehleier
– Kurt Reichmann [2/2000]
Eine verschwiegene Heimat- und Kulturgeschichte rund um die Drehleier
– Hurdy-Gurdy-Girls [2/2000]
Drehleier- und Dudelsackfestival Lißberg
– Ende und Neuanfang [3/2010]
Drehleier-Virtuose zwischen Primitive und Avantgarde
– Gilles Chabenat [2/2004]
Drei Hanseln aus Nantes
– Tri Yann [6/1998]
Dreißig Jahre auf der Bühne
– Alexander ?Sandy? Wolfrum [4/2010]
Dreißig Jahre Folkstanzschule und Folkklub Leipzig
– Schnedderedeng! [4/2014]
Dreißig Jahre Fraunhofer Saitenmusik
– Volksmusik in immer noch nicht so leichten Zeiten [2/2008]
Dreißig Jahre Preis der deutschen Schallplattenkritik
– Gastspiel [5/2010]
Dritte Karriere eines musikalischen Chamäleons
– David Bromberg [5/2014]
Dt. Uilleann Pipes
– Heimspiel [1/2008]
Geschichtslehrer im Dub-Rhythmus
– Linton Kwesi Johnson [3/2004]
Wenn der Dudelsack
auf die Conga trifft – Salsa Celtica [6/2006]
Dudelsack statt Geschichtsunterricht und Seifenopern auf Gälisch
– Anna Murray [3/1998]
Dudelsack-Akademie
– Heimspiel [4/2008]
(Weibliches) Dudelsackrevival
im nördlichsten Baltikumstaat – Länderschwerpunkt Estland beim Festival folkBALTICA 2008 [2/2008]
Der Pate der Duduk
– Djivan Gasparyan [6/2014]
Duduk - Das süße Aprikosenholz
– Instrumente der Welt [2/2012]
Das Duo Sonnenschirm
: Dieter Beckert & Jürgen B. Wolff – Der Liederpreisträger 2006 der Liederbestenliste [5/2006]
duo-phon-records
– Folker!-Labelporträt (27) [2/2007]
Durch die Augen der Kamera
– Tanz&Folkfest ´99 [5/1999]
Durch Filmmusik und nach Auslandstourneen auch vom deutschen Publikum entdeckt
– 17 Hippies [3/2003]
Durch und durch Québec
– Nicolas Pellerin et les Grands Hurleurs [3/2011]
Dwiki Dharmawan
– Indonesiens musikalischer Friedensbotschafter [6/2011]
Bob Dylan
– wird 60 [3/2001]
Mehr argentinischer Woody Guthrie als Bob Dylan
– León Gieco (excl. im Internet) [1/2007]
Wolfgang Niedecken liest und singt Bob Dylan
– Unterwegs im ?Auftrag des Herrn? [3/2007]
Der ?echte? Bob Dylan
— eine Fiktion? – Das Spätwerk eines Meisters [3/2011]
Bob Dylan
– Dig yourself — Find's in dir selbst! [3/2011]
Corporate Dylan
– 'The Times They Are A-Changin´' [2/1999]
Dylan in Europa
– Eine volle Ladung 'Never Ending Tour' [4/2002]
Interview mit dem Musikkritiker Richard Goldstein zu Bob Dylans
65 – Ein bedeutender Künstler, aber kein Gott [4/2006]
Interview mit dem Musikkritiker Richard Goldstein zu Bob Dylans
65 – ?Ein bedeutender Künstler, aber kein Gott? (excl. im Internet) [3/2011]
Danny Dziuk
– Musiker und Liedpoet aus Berlin [4/2007]
Dziuks Küche
– Existenzielle Fährnisse [6/2009]
'Ein gewisser Wahnsinn gehört dazu!'
– Ulla Meinecke [3/2005]
'Ende gut, alles RUTH!'
– Es geht um die Wurzeln! [5/2002]
„Es hätte nicht besser komm’ könn’“
– Stoppok [6/2014]
„Es ist wie immer, nur schlimmer“
– Berthold Seligers Geschäft mit der Musik [6/2014]
Magieinstrument 2005: E-Gitarre
– Zehn Solisten von vier Kontinenten [4/2005]
Steve Earle
– Songs von Liebe und Tod [1/2008]
East Affair
– Creole-Sieger 2009 (2): Im Osten geht die Sonne auf [4/2010]
German Folk Goes East Timor
– Polka unter Palmen [6/2005]
Eastblok Music
/Aphalt Tango Records – Folker!-Labelporträt (38/39) [3/2009]
Eberhard Finke
tritt als Chef der Bluegrass Bühne ab – Schluss mit Betteln [6/2009]
Katja Ebstein
– Helfen als Lebenselixier [4/2005]
Das EBU Folk Festival
als Spiegel gesellschaftlicher Veränderungen – Die Zeiten verordneter Folklore sind vorbei [4/2010]
Deutscher Beitrag beim EBU-Festival 2006
– Ensemble DRAj [4/2006]
Doppelbock und eCHo
– Echte Volksmusik versus Musikantenstadl [4/2004]
Echte Musik für echte Menschen
– Reigen [1/2011]
Echte Volksmusik versus Musikantenstadl
– Doppelbock und eCHo [4/2004]
Ed McCurdy ist tot
– Karriere 'mit der Flasche in der einen Hand, mit dem Stift in der anderen' [4/2000]
Eda Zari
– Ethno-Jazz aus Albanien [2/2003]
Eddi Reader
– Ich glaube nicht an die Isolation von Kulturen [1/2015]
Eddi Reader,
Robert Burns und das große Fest in Ayr – Von der wundersamen Wiederentdeckung heimischer Musik [5/2003]
Von Hank Williams und Edith Piaf
gelernt – Maria McKee [4/2005]
Mongolische Obertongesänge von der Gruppe Egschiglen
– Die Schönheit des Röchelns [3/2002]
Scarlett O? & Jürgen Ehle
– Lieder ohne Angst vor Einfachheit [1/2009]
Ehren-RUTH für Christoph Borkowsky
– Lokaler und globaler Netzwerker [4/2008]
Ehren-Ruth zum Abschied
– Hanni Bode [3/2011]
Ehrliche, schlichte Songs voll rührender Klarheit
– Steinitz als Wegbereiter der deutsch-deutschen Folkszene [4/2005]
Ein alter Haudegen meldet sich zurück
– John Hiatt (excl. im Internet) [4/2008]
Ein Bayer im Boubou
– Tormenta Jobarteh [2/2000]
Ein bedeutender Künstler, aber kein Gott
– Interview mit dem Musikkritiker Richard Goldstein zu Bob Dylans 65. [4/2006]
? Ein bedeutender Künstler, aber kein Gott
? – Interview mit dem Musikkritiker Richard Goldstein zu Bob Dylans 65. (excl. im Internet) [3/2011]
Ein Besuch bei Alberto Alarcón
– Zehn Jahre GPEWF [5/2002]
Ein Blick auf die aktuelle nordische Musikszene
– [5/2011]
Ein Brasilianer unterwegs in Europa
– Wie eine Spirale, mit Intuition und eigener Weisheit [1/2001]
Ein deutschlandweit einzigartiges Projekt
– Das Center for World Music in Hildesheim [2/2011]
Ein Erfolgsjubiläum
– Plommon [2/2002]
Ein Familienverein im besten Sinne
– Zehn Jahre Venner Folk Frühling e. V. [3/2012]
Ein fliegender Holländer mit Kurs nach Osten
– Johan Meijer [5/2011]
Ein französisches Quintett revolutioniert den Jazz
– noJazz [3/2006]
Ein Gefühl von Liebe & Lux
– Christina Lux [5/2003]
Ein Gespräch mit Kulturministerin Patricia Ferguson
– Ganz Schottland feiert die Highlands [2/2007]
Ein Gespräch mit Peter Browne über die traditionelle irische Musikszene
– ?Jede Generation muss ihr Ding machen? [2/2010]
Ein Gespräch mit So Kalmery
– ?Brakka? [4/2009]
Ein Getriebener seit vierzig Jahren
– Kieran Halpin [5/2013]
Ein Haus, das bewegt
– Fünfundzwanzig Jahre Erlanger Tanzhaus e. V. [6/2013]
Ein identitätsstiftendes Festival
– Zwanzig Jahre Kulturarena Jena [5/2011]
Ein Instrument mit vielen Gesichtern
– Magic Zither [4/2004]
Ein italienischer Festivalsommer
– Folkest [5/2003]
Ein Jazzfestival zieht Folksaiten auf
– Leverkusen 2006 [6/2006]
Ein Koffer voller Melodien
– Quadro Nuevo [2/2011]
Ein Künstlerleben im Kampf für Menschenrechte
– Oumou Sangare [2/2009]
Ein Label feiert Geburtstag
– 10 Jahre Ubiquity [2/2001]
Ein Leben für die Drehleier
– Kurt Reichmann [2/2000]
Ein Leben im Rhythmus des Bossa nova
– Paula Morelenbaum [6/2006]
? Ein Leben ohne Musik ist für mich wie ein Leben ohne Brot!
? – Rolly Brings [6/2008]
Ein Leben zwischen Bagger und Bühne
– Zum 50. Geburtstag von Gerhard 'Gundi' Gundermann [1/2005]
Ein Manager und Veranstalter, der Pete Seeger die McCarthy-Ära überleben half
– Harold Leventhal [2/1999]
Ein Mann auf der Suche nach der richtigen Schublade
– Andrew Bird [5/2005]
Ein Michael Moore der leisen Töne?
– Erik Hillestad [1/2005]
Ein musikalischer Historiker
– James Keelaghan [6/2013]
Ein musikalischer Patriot
– Habib Koité [2/2014]
Ein musikalischer Philosoph zelebriert den Klang der Stille
– Julien Jacob (excl. im Internet) [3/2006]
Ein musikalischer Siegeszug mit schlichten Akkorden und einprägsamen Botschaften
– Amadou & Mariam [4/2005]
Ein Musiker wandelt auf den Spuren seiner Ahnen
– Eliseo Parra [1/2004]
Ein neues Brasilienbild für Deutschland
– Brasilianisches Kulturzentrum in Frankfurt am Main [1/2014]
Ein Österreicher mit deutscher Auszeichnung
– Hubert von Goisern [6/2011]
Ein Phänomen zwischen Nostalgie und Parodie hart am Polarkreis
– Finnischer Tango [6/2007]
Ein Piper aus der Bretagne
– Patrick Molard [3/1999]
Ein Pole in Wien
– Krzysztof Dobrek [6/2012]
Ein Portrait zum 10-jährigen Jubiläum
– Das 'Stimmen'-Festival in Lörrach [2/2003]
Ein Porträt in Liedern
– Wolfgang Rieck [4/2004]
Ein Reisebericht voller Musik
– Auf der Suche nach dem Heiligen Gral der Folkmusik (excl. im Internet) [6/2011]
Ein Revoluzzer erobert die Republik
– Hans Söllner [2/2006]
Ein Rockmusiker auf dem Weg zum Traditionalisten?
– Goran Bregovic [2/2003]
Ein Rockmusiker auf der Suche nach der deutschen Kultur
– Achim Reichel [2/2004]
Ein Rückblick zum (offensichtlichen) Ende des Pläne-Verlags
– Gastspiel [1/2011]
Ein sanftes Messer, gebrauchte Rosen und Rot-Weiß-Musik
– Beobachtungen beim Länderschwerpunkt China [5/2012]
Ein Sänger ohne Vergleich
– Ali Qasimov [6/1999]
Ein Seelen-Bohrer in Rudolstadt
– altgriechische Doppelschalmei [3/2002]
Ein Sender wird angepasst
– radiomultikulti drei Jahre nach dem Umbau [2/2007]
Ein Singer/Songwriter-Staat mit schlechtem Radioempfang
– Ernst Molden & Szene Österreich [6/2008]
Ein Star zwischen allen Stühlen
– Goran Bregovic [5/1999]
Ein Streifzug durch die irische Musikszene ? und darüber hinaus
– Irish Sounds [2/2010]
Ein Streifzug durch Frankreichs neue Chansonszene
– La nouvelle chanson [3/2006]
Ein Streifzug durch schottische Musikerwelten
– Karen Matheson, Donald Shaw und James Grant [3/2003]
Ein Stück Zeit- und Musikgeschichte
– Joan Baez mit siebzig (excl. im Internet) [2/2011]
Ein Symphonieorchester in den Fingern
– 'Bait Al Oud' [4/2000]
Ein trauriger Gedanke, den man tanzen kann
– Tango [3/1999]
Ein Wahlkanadier zwischen irischen und englischen Traditionen
– Paul O?Brien [2/2010]
Ein Zupfgeigenhansel im Dornenwald
– Die verschlungenen Wege des gläubigen Atheisten Thomas Friz [6/2008]
Eindrücke vom Festival Wszystkie Mazurki S'wiata
– Alle Mazurkas der Welt [6/2012]
Eindrücke vom Jüdischen Kulturfestival in Krakau
– Jüdische Kultur von Nichtjuden für ein nichtjüdisches Publikum [4/2008]
Eine Auszeichnung in Bewegung
– Weltmusikpreis Ruth [4/2009]
Eine Berlinerin geht ihren Weg zwischen Alternative Country und Folk
– K. C. McKanzie [5/2009]
Eine Bestandsaufnahme
– Die Gema-Kontroverse [6/2009]
Eine Bühne für die Musik der Alpenländer
– Festival Alpentöne [4/2011]
Eine der ganz großen Folk-Sängerinnen Europas
– Julie Murphy [3/2004]
Eine der wichtigsten deutschen Folktanzbands feiert 25-jähriges Jubiläum
– Die Hayner [5/2003]
Eine Diskussion beim TFF.Rudolstadt
– Das deutsche Volkslied im Aufwind? [5/2006]
Eine echte Rampenwutz der sympathischen Art
– Claudia Koreck [4/2011]
Eine einflussreiche Frau mit majestätischer Ausstrahlung
– Jeannie Robertson (excl. im Internet) [2/2007]
Eine Europamusikband aus Leipzig
– ULMAN sind wieder da [3/2007]
Eine Fachfrau für die leise Weise
– Heike Kellermann [1/2013]
Eine Festrede von Franz Josef Degenhardt
– Hein & Oss zum 80. Geburtstag [5/2007]
Eine Geschichte mit Widersprüchen
– Die Bossa Nova ? vor fünfzig Jahren fing alles an [5/2008]
? Eine gewisse Ironie der Erneuerung
? – Gastspiel [2/2010]
Eine Hommage in Liedern
– Tal Balshai [1/2015]
Eine irische Sängerin bleibt sich treu
– Cara Dillon [4/2014]
Eine irische Sängerin und ihr Verhältnis zu Deutschland
– Geraldine MacGowan [5/2005]
Eine Ivorerin und ihr panafrikanischer Traum
– Dobet Gnahoré [3/2007]
Eine Kreolin findet ihren Weg
– Sara Tavares [4/2006]
Heimspiel: Eine kulturelle Hochburg in Südbaden
– Der Burghof in Lörrach [5/2009]
Eine musikalische Erkundungsreise nach Apulien
– Zwischen Pizzica und Banda [2/2014]
Eine musikalische Reise durch den schottischen Nordwesten
– Through a big country [2/2007]
Eine musikalische Reise durch Israel
– So klingt der Nahe Osten [4/2007]
Eine musikalische Reise um die Grüne Insel
– Viermal Irland [2/2010]
Eine neue Flut kommt
– Grimmaer Liederflut [3/2004]
Eine Organisation zum Schutz von Musikkultur
– Freemuse [5/2013]
Eine persönliche Polemik
– Gastspiel [3/2014]
Eine Polin aus Paris
– Aldona [1/2012]
Eine Schweizerin als Jokerwoman
– dodo hug [6/2012]
Eine Stimme für Afrika
– Baaba Maal [5/2009]
Eine Stimme für alle Stimmungen
– Katy Moffatt [4/2003]
Eine verschwiegene Heimat- und Kulturgeschichte rund um die Drehleier
– Hurdy-Gurdy-Girls [2/2000]
Eine volle Ladung 'Never Ending Tour'
– Dylan in Europa [4/2002]
Eine Vorzeige-Rapperin auf den Wegen des Oriental HipHop
– AZIZA-A [2/1999]
Eine Würdigung zum zehnten Todestag
– Die Poesie des Fabrizio de André [1/2010]
Eine Zeitreise in Niedersachsen
– Das Klangrauschtreffen in Hösseringen [3/2010]
Einfach 'RUTH'
– Deutscher Folkpreis beim TFF Rudolstadt 2002 [4/2002]
Einfach nicht totzukriegen!
– The Men They Couldn't Hang [5/2003]
Eingemauert in äthiopischem Marmor
– Bob Marley [4/2005]
Einmal Anarcho - immer Anarcho
– Chumbawamba unterwegs [6/2005]
? Einmal ganz woanders gewesen sein ...
? – Embryo (excl. im Internet) [5/2007]
Einmal Wien - Istanbul und wieder zurück
– Alp Bora [1/2012]
Einziges Archiv für Aufnahmen traditioneller Musik in Südafrika
– 50 Jahre International Library of African Music ILAM - [1/2005]
1. Sängerkrieg-Festival in Eisenach
– 800 Jahre ?Sängerkrieg auf der Wartburg? [5/2006]
Ausstellung in der Alten Mälzerei Eisenach
– Wir waren das Folk ? ein Blick zurück [1/2011]
Eisfestival Geilo
– Vollmond über Disneyland [3/2007]
Diego el Cigala
– Wenn der Bolero im Flamencotakt pulsiert [6/2009]
El Houssaine Kili
– Monsieur Safran [3/2000]
Ostad Elahi
– Platten-Projekte [6/2004]
Eleanor McEvoy
– Lieber ein Freigeist bleiben ... [2/2010]
Electronic Tango kommt auch aus Deutschland
– Sonja Armisén [6/2006]
Eleftheria Arvanitaki
– Das Mädchen aus Piräus [3/2000]
Elegische Melodien über Resignation, Trauer und Melancholie
– Townes Van Zandt [2/2004]
Elektrotango war gestern
– Bajofondo Tango Club [5/2005]
Eleni Mandell
– Zurück auf der Sonnenseite des Lebens [2/2014]
Compay Segundo und Eliades Ochoa
– Die 'Kinder' des Buena Vista Social Club [6/2000]
Elin Furubotn
– Schlicht und ergreifend [3/2012]
Eliseo Parra
– Ein Musiker wandelt auf den Spuren seiner Ahnen [1/2004]
Ellis Paul
– Songs für die Ablösung von Bush [6/2004]
Joe Ely
– Karriere ohne Reißbrett [4/2008]
Em Huisken
– Neu auf deutschen Bühnen [5/2012]
Embryo
– ?Einmal ganz woanders gewesen sein ...? (excl. im Internet) [5/2007]
Emel Mathlouthi
– Die Stimme der Jasminrevolution [3/2012]
Emirsian
– Sanfte Töne eines armenischen Rockers [1/2009]
Ende und Neuanfang
– Drehleier- und Dudelsackfestival Lißberg [3/2010]
endlich geht's vorwärts
– Bluegrass in Europa [3/1998]
Endspurt des ?Moralischen Triathlons?
– Heinz Ratz [2/2011]
Energiegeladener musikalischer Trost aus Israel
– HaBanot Nechama [4/2009]
Engagement statt Spaßkultur!
– 'Festival Musik und Politik 2001' [1/2001]
Engagierte singende Ärztin aus Kalifornien
– Rupa & the April Fishes [1/2013]
Engagierte Wiener Kultfigur
– Willi Resetarits [6/2010]
England, Irland und Schottland zu Gast in der Region
– Münsterland Festival Part 6 [5/2011]
Die Englische Weltmusikszene
– Musikalischer Gemischtwarenladen des Empire [1/2014]
The English Folk Dance and Song Society
– Mit der Vergangenheit schwungvoll in die Zukunft [1/2014]
English Folk Expo
– On the Road to Success [1/2014]
Enoch Kent
– Erinnerungen an die Exiles [1/2004]
Ensemble DRAj
– Deutscher Beitrag beim EBU-Festival 2006 [4/2006]
Enthusiasten auf einer Mühle im Wendland
– Zwanzig Jahre Concertina-Treffen [2/2011]
Entscheidung zwischen John McCain und Barack Obama
– Gastspiel [6/2008]
Entschleunigungsfaktor
– The Gloaming [3/2014]
Entspannt in Tradition und Gegenwart
– Tony McManus [2/2007]
Enzo Avitabile
– Neapel, arabische Rhythmen und der Weltschmerz [2/2005]
Erbarmen, die Bayern kommen!
– Von der Rebellion zur Volksmusikpflege [3/2009]
Erben der afroamerikanischen Old-Time-Tradition
– Die schwarzen Wurzeln der Countrymusik [1/2014]
Erfinder des psychedelischen Folk
– Die Incredible String Band [2/2006]
Die Erfindung der Piraten
– Gedanken zum Umbau des Urheberrechts [4/2012]
Zehntes Erfurter Liedermacherfestival
– Heimspiel [1/2010]
ErgoPlay
– Stütze für Gitarristen [1/1999]
Erhu - Der singende Python
– Instrumente der Welt [5/2014]
Eric Andersen
– Kino für die Ohren [6/1998]
Eric Bibb
– Prominente Förderer von Mahal bis Pickett [5/2001]
Eric Bibb
– Gelebte Nachhaltigkeit [2/2012]
Eric Fish
– Vorkämpfer für deutschsprachige Musik [5/2009]
Zum 30. Bühnenjubiläum von Erich Schmeckenbecher
– Der Postillion und das Polk [6/2004]
Erik Hillestad
– Ein Michael Moore der leisen Töne? [1/2005]
Erika Pluhar
– Stark und sensibel [2/2002]
Erika Stucky
– Menschliche Jukebox [1/2014]
Erinnerung an an das deutsch-deutsche Folktreffen in Bad Hersfeld 1990
– [4/2000]
Erinnerungen an das deutsch-deutsche Folktreffen in Bad Hersfeld
1990 – [4/2000]
Erinnerungen an den schottischen Sänger
– Jack Mitchell [2/1998]
Erinnerungen an die Exiles
– Enoch Kent [1/2004]
Erinnerungen an Georges Brassens
– 1981 zerbrach er seine Tabakspfeife (excl. im Internet) [3/2007]
Erinnerungen an Lonnie Donegan
– Single-Hits 1955-1967 auf drei CDs [4/2003]
Fünfundzwanzig Jahre Erlanger Tanzhaus e. V.
– Ein Haus, das bewegt [6/2013]
Ernst Molden
& Szene Österreich – Ein Singer/Songwriter-Staat mit schlechtem Radioempfang [6/2008]
Ernst Molden
– Szenepoet im Grenzgebiet [5/2012]
Die Ernst-Busch-Edition bei Barbarossa
– [2/2003]
Erotisches aus einer Kirchentonart
– Susheela Raman [6/2003]
Die erste Woche im August
– Sechzig Jahre Sidmouth Folk [3/2014]
Erstes Edelweißpiratenfestival im Kölner Friedenspark
– Vergessene musikalische Traditionen wiederbelebt [5/2005]
Erstklassig in vier Jahren
– Broom Bezzums [2/2011]
Es geht um die Wurzeln!
– 'Ende gut, alles RUTH!' [5/2002]
Es geht ums Tun!
– Gastspiel [5/2009]
Es gibt ein Leben nach Värttinä
– Szene Finnland (Teil 1) [1/2001]
Es gibt ein Leben nach Värttinä
– Szene Finnland (Teil 2) [4/2001]
? Es ist uns wichtig, dass wir unser eigener Herr sind
? – Die Pagan-Folk-Band Faun behauptet sich fast zehn Jahre erfolgreich auf dem Folk- und Mittelaltermarkt [5/2008]
Es ist wieder März geworden
– Rolly Brings [3/1998]
Es lebe die Traurigkeit
– Yasmin Levy [6/2014]
Es tut sich was beim Nachbarn ...
– Szene Belgien [5/2008]
„ Es wird nie einen anderen Hamish Henderson geben!
“ – Vater des schottischen Folkrevivals [2/2012]
Esoteriker der Mittelalterszene
– Pagan Folk [1/2015]
Symposium in Essen
ohne Funkhaus Europa – Weltmusik, ein Missverständnis? [4/2006]
Vor 35 Jahren fanden die Internationalen Essener Songtage 1968
statt – Aufklären statt unterhalten [6/2003]
Estampie
– Die Stimme des Mittelalters [3/2002]
Estampie & L?Ham de Foc
– Das 'Al Andaluz Project' auf CD und auf Deutschlandtour [6/2007]
Esther Bejarano und die Microphone Mafia
– Zusammenstoß unterschiedlicher Welten [3/2012]
Länderschwerpunkt Estland
beim Festival folkBALTICA 2008 – (Weibliches) Dudelsackrevival im nördlichsten Baltikumstaat [2/2008]
Die Wiederentdeckung des Ethio Jazz
– Sahara Swing [1/2015]
Ethno-Jazz aus Albanien
– Eda Zari [2/2003]
Etnika
– Experimentierfreudiger Umgang mit Traditionen [2/2005]
Etta Scollo
– Hommage an Rosa Balistreri und die gemeinsame Heimat Sizilien [3/2005]
Etta Scollo
– Von der Schönheit arabisch-sizilianischer Poesie [6/2008]
Bei der Etuibauerfamilie Götz
in Breitenfeld – Passt, wackelt nicht und hat Luft! [4/2010]
Akustikgitarrenszene (2): Europa
– ?Wird in Lettland denn nicht Gitarre gespielt?? [1/2010]
Bluegrass in Europa
– endlich geht's vorwärts [3/1998]
Europamusik aus Belgien
– Urban Trad [3/2006]
Europamusik aus Portugal
– Dazkarieh [3/2009]
Europas Bluegrass formiert sich
– Von IBMA, EBN, EBMA und EWOB 2000 [6/2000]
Europas größtes Fest für afrikanische Kultur
Das – Africa Festival in Würzburg [3/2013]
10 Years Of European World Of Bluegrass
– Plattenprojekte [1/2009]
Eva Ayllón
– Stimmgewalt aus Peru [2/2006]
Ehren-Ruth für Tanzmeisterin Eva Sollich
– RUDOLSTADT TANZT [3/2013]
Cesaria Evora
– Rauchdurchtränkte Melancholie von den Kapverden [3/2011]
Exil Musik
– Folker!-Labelporträt (34) [4/2008]
Existenzielle Fährnisse
– Dziuks Küche [6/2009]
Experimentelle Arrangements eines musikalischen Erbes
– Noura Mint Seymali [6/2014]
Experimentierfreudiger Umgang mit Traditionen
– Etnika [2/2005]
Von einer Schnapsidee zur weltweiten Expertenhitparade
– Gastspiel [4/2011]
Explizit lesbisch
– Jan Allain [6/2002]
Die Extraplatte in Wien
– Folker!-Labelporträt (04): Seit 25 Jahren gegen den Mainstream [1/2003]
Évasion
– Kostüme, Zauber und Lichter [4/1998]
|