back

Am liebsten schwerelos

Otto

Ein brasilianischer Querkopf, Percussionist und Trendsetter

go! www.trama.com.br
Discographie

Samba Pra Burro (Trama, 1998)
Changez Tout (Trama, 1999)
Condom Black (Trama, 2001)
Sem Gravidade (Trama, 2003)

Er gehört zur Avantgarde der brasilianischen Musikszene, die sich einerseits gerne im Fundus der reichen Folklore bedient, andererseits aber neue Akzente setzen möchte. Er ist musikalischer Trendsetter, Nietzsche-Fan und einer, der gerne gegen Windmühlen kämpft. Sein Name ist Otto, und er weiß genau, was er will: eines Tages im Jenseits mit anderen Musikern jeden Tag wilde Partys feiern und trommeln bis in alle Ewigkeit.

Von Suzanne Cords

Früher war er wohl das, räumt Otto Maximiliano Pereira de Cordeiro Ferreira ein, was man in Brasilien einen malandro nennt: ein Überlebenskünstler, der in den Tag hinein lebt und dessen Hauptbeschäftigung das Nichtstun ist. Am liebsten verbrachte Otto seine Zeit mit Freunden am Otto Strand, trank eisgekühltes Bier, schaute Bikini-Mädchen hinterher, rauchte Maconha und philosophierte im Kreis Gleichgesinnter über das Leben. Eigentlich hatten ihn seine Eltern aus dem kleinen Städtchen Belo Jardim im Hinterland Pernambucos in die Hauptstadt Recife geschickt, damit er was "Anständiges" lernte. Doch die bloße Vorstellung, nach dem Abschluss der Mittelstufe noch weitere fünf Jahre auf der Universität die Schulbank zu drücken, trieb ihn fast in den Wahnsinn. Dann doch lieber das Leben genießen. Und ab und zu Musik machen, denn die Batucada, das Trommeln, hatte es ihm angetan. Schließlich ist Otto dort aufgewachsen, wo die Wiege der brasilianischen Volksmusik steht: Maracatú, Forró, Baião, Ciranda, Frevo, Arrastrado und die Verse der Repentistas, jener Musiker, denen man ein paar Worte an den Kopf wirft und die aus dem Stegreif eine kleine Geschichte dazu reimen und entsprechend musikalisch untermalen. Die Idole der camponêses, der Bauern, waren Luiz Gonzaga oder Jackson Pandeiro, Männer, die im typischen Gewand Lampiãos mit breiten Krempenhütten ihre Musik machen. Lampião ist im Nordosten ein Held, er war eine Art brasilianischer Robin Hood, der bis heute verehrt wird. In Ottos Welt war die Musik keine touristische Folklore, sondern gehörte zum Alltag, und alle sind bei den zahlreichen Volksfesten von der Festa de São João bis zum Bumba meu Boi in ihrem Element, tanzen, singen oder spielen cavaquinho. Denn im Nordosten Brasiliens kann man sich ein Leben ohne Musik gar nicht vorstellen.

Otto

Ein neuer Kosmos

1989 kam die Wende in Ottos Leben. Seine Freundin, eine Brasilianerin französischer Abstammung, beschloss, in Paris zu studieren, und Otto folgte ihr nach Frankreich - mit gerade mal 150 Dollar in der Tasche. Die Liebe zerbrach nach einem Monat - doch Otto verliebte sich neu: in das Land, in den alten Kontinent und in die Herausforderung, in einer fremden Welt weit fort von der Familie, den Freunden und der gewohnten Umgebung zu überleben. Und da er seine alte Leidenschaft für das Trommeln mitgebracht hatte, wurde er zum Straßenmusiker und gesellte sich zu den anderen Musikern in der Pariser Metro oder auf dem Montmartre. Und er entwickelte plötzlich einen ungeheuren Otto Wissensdurst, der ihm als Pennäler abgegangen war. Otto stürzte sich in den immensen Kosmos der Bücher und verschlang wie besessen Klassiker und Werke berühmter Philosophen. Nietzsche hat es ihm besonders angetan. "Ich dachte, oh, mein Gott, ich versteh' kein Wort von dem, was der Kerl da sagt, aber gerade dieses Nichtwissen hat doch auch seinen Reiz. Und so stelle ich mir ständig die Frage: Wer bin ich? Was sind meine Träume? Warum gibt es diese Welt?"

Otto, so betont er, ist auf der Suche nach der Bedeutung des Seins. Und von immenser Bedeutung in seinem Leben ist die Musik. "Ich hab' sie eines Tages gefunden", sagt er, als ob es sich um ein glitzerndes Ding handelt, nach dem man sich auf der Straße bückt. Aber irgendwie war es ja auch so, meint er, wenn er nicht seiner Freundin gefolgt wäre und in Paris ohne Geld auf der Straße gestanden hätte, dann wäre ihm vielleicht nicht die Idee gekommen, seinen Lebensunterhalt mit Musik zu verdienen, und er stünde nicht da, wo er jetzt steht, nämlich auf dem Höhepunkt seines Schaffens. "Das Leben ist eine Kette von gewollten Zufällen", sagt der 36-Jährige.


OTTO
Sem Gravidade

(Trama T004/752-2)
14 Tracks, 67:32, mit portugiesischen Texten

Das Album Sem Gravidade - "Schwerelos" ist das letzte Werk einer Trilogie, in der der brasilianische Percussionist und Komponist Otto seine Gedanken über die Kultur seiner Heimat und den Sinn des Lebens musikalisch aufarbeitet. Während Samba pra Burro noch sehr elektronisch daherkam, benutzt er den Synthesizer auf dem aktuellen Album nicht mehr als Fundament, sondern als immer präsenten Farbtupfer für seine Werke. Funk, Reggae, HipHop, Drum'n'Bass und immer wieder die traditionellen Rhythmen des brasilianischen Nordostens von Forró bis Maracatú - Otto kennt keine musikalischen Grenzen. Die rebellische Musikszene aus São Paulo steht ihm dabei hilfreich zur Seite: Elektronik-Virtuose Apollo 9, Schlagzeuger Pupilo, Bassist und Geiger Dadi, aber auch die bekannte Sängerin Rita Lee, die gleich ihren Sohn, den Gitarristen Beto, mitgebracht hat. Ottos Stimme ist nicht überragend, aber sie schmeichelt sich ein und irgendwann kann man ihr nicht mehr widerstehen. In Liedern wie "Tento entender" (Ich versuche zu verstehen) oder "Dedo de Deus" (Finger Gottes) appelliert er an die Welt, ohne menschliche Zerstörungswut auszukommen und sich auf Werte wie Liebe und Frieden zu besinnen. Auf den erhobenen Zeigefinger verzichtet er dabei, und musikalisch hört sich das Ganze alles andere als pathetisch an. Ein echter Geheimtipp.

Suzanne Cords

 

OTTO - Sem Gravidade


zurück


Home


vor


Valid HTML 4.01!

Folker! - ...und immer noch: über 40% sparen beim Folker! -Schnupperabo!
Also auf zur von-uns-für-euch-Schnupper-Abo-Test-Bestellung !

Mehr über Otto
im Folker! 1/2005