![]() |
![]()
Monstruos Y Demonios (Eclectic Records, 1997) |
unterwegs: www.magnetic-music.com +++ Achtung: Salsa Celtica Tournee aus medizinischen Gründen auf 2007 verschoben Leider müssen aus medizinischen Gründen folgende Konzerte der latino-schottischen Band Salsa Celtica in Deutschland kurzfristig ausfallen: 31.10 Aschaffenburg, Colos-Saal 01.11 Stuttgart, Theaterhaus 02.11 Augsburg, Parktheater 03.11 Alzey, Oberhaus Die Konzerte sollen lt. Management und Agentur 2007 nachgeholt werden. |
Scottish music goes Cuba? In der Theorie mag sich das zunächst befremdlich anhören, in der Praxis hingegen klingt das ungewöhnliche Soundgemisch so harmonisch, als ob es diese Kombination schon immer gegeben hätte. Seit elf Jahren mischen die Musiker von Salsa Celtica mit ihrem neuartigen Sound die Konzertsäle auf und erobern jedes Publikum im Sturm. Jetzt kommen sie endlich auf Deutschlandtournee.
Von Suzanne Cords
Angefangen hat alles in den 90er Jahren in Christie’s Bar in Edinburgh. In
Schottland sind Musiksessions in Pubs an der Tagesordnung, hier spielten
auch Toby Shippey und seine Freunde auf, aus Spaß an der Freude und, um ein
paar Pfund nebenher zu verdienen. Damals schwappte mit der Altherrenriege
des Buena Vista Social Club gerade eine kubanische Sonwelle an Europas
Gestade; voller Enthusiasmus verfiel die alte Welt dem karibischen Sound.
Und so entschlossen sich auch Shippey und seine Mitstreiter, nicht mehr nur
schottische Folklore, sondern auch Salsamusik in ihr Repertoire aufzunehmen.
Es dauerte nicht lange, bis ein paar in Schottland heimisch gewordene
Latinos bei den Sessions spontan zu ihren Instrumenten griffen und in bester
Salsamanier mit Conga und Trompete einstimmten. Sie hörten auch nicht auf,
wenn die Schotten zur Fiddle oder zum Dudelsack griffen. Das war die
Geburtsstunde der so genannten Havanna-ceilidhs, einer packenden
Fusion, die es bis dato noch nicht gegeben hatte. „Wir experimentierten wie
wild. Mambo-Descargas mit Fiddlesoli und Flötentönen, Boleros mit
Dudelsackintro und Harfenklängen und schottische Jigs im Congarhythmus:
Nichts war verpönt. Wir konnten selbst gar nicht glauben, wie gut das
harmonierte“, erinnert sich der 36-jährige Bandleader Toby Shippey an jene
Anfangszeit. Er überlegt kurz und ergänzt dann: „Aber eigentlich sind doch
alle Musikstile von Jazz über Rock bis hin zu Latin von anderen Stilen
beeinflusst, das macht die Lebendigkeit der Musik aus.“
Mittlerweile besteht die Band nur noch aus zwei Latinos und neun Schotten,
die allerdings alle vom Latinvirus infiziert sind. Leadsänger Lino Rocha ist
der Sohn portugiesischer Eltern, wuchs aber in Venezuela auf, bevor er nach
Schottland emigrierte. Er war es, der mit Toby Shippey aus dem spontanen
Projekt der 90er die Band Salsa Celtica formierte. „Anfangs hat man uns in
den Pubs mit Naturalien bezahlt“, lacht er. „Es gab Frei-Margaritas und
Tequilas.“ Und Shippey ergänzt grinsend: „Das ist bei uns in Schottland
durchaus üblich. Immerhin bekommt man so als Newcomer eine Chance, vor
Publikum aufzutreten.“
|
|
|
|
Interesse? Dann brauchst Du die
Zeitschrift! |
Mehr über Salsa Celtica
|