Web-Tipps zur Dänischen Szene: The Danish Folk Council: ![]() Carl Nielsen Academy of Music Odense: ![]() 10.000 dänische Volkslieder: ![]()
Haugaard & Høirup:
|
Kanada. Eine in Licht getauchte Bühne. Musik mit einer Geige und einer Gitarre. Wir spielen eine rasend schnelle Version der Trædballehus Polka. Die Begeisterung des Publikums schlägt uns entgegen, und vor der Bühne tanzt eine Traube überglücklicher Menschen, mit kleinen kanadischen und dänischen Fahnen in ihren Händen. Ich rufe dem Publikum zu: So how do you like Danish Folk Music now? Das Publikum ruft nach mehr. Ich muss mich kneifen, träume ich? Nein, offensichtlich nicht. Dänische Volksmusik on the road Anno 2003 kommt an!
In den letzten Jahren ist die dänische Volksmusikszene erheblich
vielseitiger geworden. Viele Bands haben sich spezialisiert. Einige spielen
primär zum Tanz auf, andere geben Konzerte vor aufmerksamen Zuhörern,
einige setzen auf Bars und Wirtshäuser für ihre Auftritte, andere
treten lieber bei Großkonzerten und Festivals auf und wiederum andere
gehen auf Tour mit Programmen, die besonders auf Schulklassen zugeschnitten
sind. Und dann gibt es natürlich noch eine Reihe Bands, die sich gleich
mehrerer dieser Möglichkeiten bedienen. Zudem gibt es deutliche Anzeichen
dafür, dass die dänische Volksmusik ernsthaft den Weg über
die Landesgrenzen hinaus sucht. Außerhalb Dänemarks kann man u.a.
erleben: Phønix (spezialisiert auf alte dänische Lieder und
Balladen), ULC (verbinden traditionelle dänische Musik mit Jazz und
keltischen Liedern), Sula (präsentiert eine Mischung aus nordischer
und keltischer Musik und Gesang), Serras (mischt Rock, Jazz und instrumentelle
Volksmusik), Instinkt (spielt neuen dänischen Folkrock mit starken
keltischen und nordischen Elementen) sowie mein eigenes Duo Haugaard &
Høirup (spielt traditionelle und neu verfasste Musik für Geige,
Gitarre und Gesang). Und dies sind nur einige Namen unter einer Vielzahl
dänischer Bands, die über die letzten Jahre in ganz Skandinavien
und Europa sowie in Japan, Kanada, in den USA, in Australien und Neuseeland
auf Tour gewesen sind.
Der englische Journalist Chris Nickson ist von der Qualität
der dänischen Szene überzeugt: "Viele ihrer Vertreter haben inzwischen
ein solches technisches und nicht zuletzt gestalterisches Niveau, dass ihre
Musik die Standards der internationalen Bühnen erreicht hat." Zu den
Gründen meint Nickson, der in den USA wohnt und für Magazine wie
fRoots, Sing Out! und Global Rhythm schreibt: "Es ist teils auf den Unterricht
an der Carl Nielsen Academy of Music Odense zurückzuführen, aus
der eine Generation hervorragender Musiker hervorgegangen ist, die sich nicht
nur von der Volkmusik, sondern von jedweder
Musik beeinflussen lassen, die
sie gehört haben; aber es ist auch einfach die Entwicklung, dass jede
Generation besser als die vorherige wird - ein Phänomen, das wir
überall in Europa beobachten."
Die positive Entwicklung innerhalb der dänischen Volksmusik hat viele
Ursachen. Eine besondere Rolle spielt dabei sicherlich das in den 90er Jahren
gegründete Danish Folk Council. Diese Einrichtung bemüht sich um
staatliche Subventionen für die Szene. Der Vorstand des Council besteht
aus Vertretern der drei wichtigsten Organisationen der dänischen
Volksmusikwelt, der Vereinigung dänischer Konzertveranstalter, eines
Verbandes dänischer Komponisten sowie des dänischen Musikerverbandes.
Das Danish Folk Council gibt u.a. die Fachzeitschrift Folk & Musik, den
Branchenkatalog "Folkemusikscenen" sowie die Musikexport-CD "Folk Music From
Denmark". Die jährlich erscheinende CD mit Beispielen aktueller
dänischer Volksmusik wird an Konzertveranstalter, Festivals, Journalisten
und Medien in der ganzen Welt geschickt. Darüber hinaus verwaltet das
Council einen begrenzten Fonds, mit dessen Mitteln dänische Bands und
Solisten für Konzerte und Tourneen im Ausland gefördert werden.
In enger Zusammenarbeit mit dem Tønder Folk Festival veranstaltet
das Danish Folk Council die jährliche Vergabe des Volksmusikpreises
"Danish Folk Awards". Zu den vergebenen Kategorien gehören u.a.
"Dänisches Volksmusikalbum des Jahres", "Dänischer Komponist des
Jahres" und "Dänischer Instrumentalist des Jahres". Der Preis wird jedoch
auch für Bereiche wie dänische Blues- und Country-Musik vergeben.
Deutsche Übersetzung: Jan Engberg
* Morten Alfred Høirup ist professioneller Komponist und Musiker und spielt u.a. in dem preisgekrönten und international anerkannten Duo Haugaard & Høirup. Darüber hinaus komponiert, produziert und nimmt er Filmmusik auf und arbeitet als Journalist u.a. für die dänische Fachzeitschrift Folk & Musik und beim staatlichen dänischen Rundfunk. 1998 veröffentlichte er die Solo-CD "Vingården". Im Frühjahr wurde Høirup mit seinem Partner Haugaard bei den "Danish Music Awards" u.a. als "Folk-Artists of the Year" ausgezeichnet (s. Szene im Folker! 3/2004).
Im Folker! erschien in Heft 2/2004 ein Porträt des Duos Haugaard & Høirup.
|
|
|
|
Folker!
- ...und immer noch: über 40% sparen beim
Folker!-Schnupperabo! |
Mehr über Dänemark |