backLieber Knechteznacht als Burezmorge

Tinu Heiniger

Der Schweizer Liedermacher erhält im November den zwanzigsten und letzten SWR-Liederpreis für "Heimatlos" von der CD "Heimatland"

go! www.tinu-heiniger.ch
Discographie

"Es schysst mi a" (Zytglogge, 1976)
"So Lüt wie anger Lüt" (Zytglogge, 1978)
"Mängisch fägt's no" (Zytglogge, 1979)
"Live im Chrämerhuus" (Zytglogge, 1981)
"Wassermelonemaa" (Zytglogge, 1984)
"Sächs Liebeslieder und ei Tango" (Zytglogge, 1986)
"Jede chunnt u jede geit" (Zytglogge, 1990)
"Mängisch fägt's no"/"Sächs Liebeslieder und ei Tango"
  (Zytglogge, 1992; zwei LPs auf einer CD)
"Läbe wie ne Chatz" (Zytglogge, 1993)
"Morgelicht" (Zytglogge, 1996)
"Miss New Orleans" (Sound Service, 1999)
"Heimatland" (EMI, 2002)

Bezugsadressen:
Zytglogge Verlag, Eigerweg 16, CH-3073 Gümligen
Sound Service, Eigerweg 16, CH-3073 Gümligen

Tinu Heiniger mit dem
Heimatlandorchester unterwegs:

01.11.03 Tübingen, Landestheater (Liederpreis)
07.11.03 CH-Baden, Theater im Kornhaus
08.11.03 CH-Baden, Theater im Kornhaus
16.11.03 CH-Thun, Markuskirche (solo)
05.12.03 CH-Übersdorf, Schloss
19.12.03 CH-Mühlethurnen, Alti Moschti
20.12.03 CH-Mühlethurnen, Alti Moschti
21.12.03 CH-Mühlethurnen, Alti Moschti tbc

Hager, kantig, sehnig wirkt er, mit wachen Augen, Tinu Heiniger, der Liedermacher aus dem Tinu HeinigerBerner Hinterland. Unablässig beobachtet er seine Umwelt. Genauso wie er aussieht, tönen seine Lieder: zuweilen ruhig und beschaulich, mit Texten wie aus dem Fels gemeißelt, roh, reduziert. Wer den nach Franz Hohler zweiten Schweizer Preisträger des SWR-Liederpreises sieht, glaubt ihm jedes Wort. So singt einer, der einst aus dem Berner Emmental auszog, um von einer Heimat zu erzählen, die uns ferner erscheinen mag, als sie in Wirklichkeit ist.

Von Martin Steiner

"Signou, Bärou, Mungnou, Schangnou, Rüegsou, Aeschou, Eggiwil ..., Hogerland, Chrachetal, Heimatland, Ämmital". Nach Preisträgern wie Konstantin Wecker, Franz Josef Degenhardt, Wolf Biermann, Reinhard Mey oder Stefan Stoppok geht der Liederpreis an einen Mann, der Flur-, Dorf- und Bergnamen aneinander reiht. Schön anzusehen sind sie, diese Hügel und Berge. Gemütlich erscheint sie, die Welt ohne Autobahnen und Schnellimbissbuden. Doch unter der Oberfläche der Idylle brodelt es. Am Sonntag betet der Vater mit seiner Familie in der Freikirche, am Montag verdrischt er seine Kinder, bevor er aufs Feld geht. Tinu Heiniger singt sich seit über dreißig Jahren "aus der Enge und Trägheit des Emmentaler Heimatdorfes heraus".

Volksmusik und Jazz

Anders als junge Musiker, die ihrer Heimat den Rücken kehren, steht der diesjährige Liederpreisträger zu seinen Ursprüngen. "Zuhause hörte ich in den 50er-Jahren Tag für Tag Radio Beromünster. Der SchweizerTinu Heiniger Landessender spielte unablässig Volksmusik. Als Zückerchen für die Jungen wurde diese mit etwas Swing-Jazz im Stile eines Benny Goodman unterbrochen. Das erschien dem Teenager spannender, als wenn der Sängerbund "Luegid vo Berg u Tal" anstimmte. Tinu Heiniger lernte Klarinette spielen und trat einer Jazz-Combo bei. Doch auch die Volksmusik ließ er nicht gänzlich fallen. In jedem seiner Alben können beide Einflüsse herausgehört werden. Das Lied "Ämmital" auf seiner aktuellen CD "Heimatland" beispielsweise verwandelt sich plötzlich sinngemäß in einen Ländler. Auf der anderen Seite steht der Jazz für die Öffnung, für das, was Heiniger "aufbrechen und ausbrechen" aus den verkrusteten Strukturen nennt. Ein beredtes Zeugnis legt seine 1999 mit der Swing Song & Blues Band eingespielte CD "Miss New Orleans" ab, wo er alte Jazz-Standards mit schweizerdeutschen Texten versieht und sein Können auf der Klarinette beweist. Das Album dürfte eine der wenigen konsequenten Verbindungen von altem Jazz und (schweizer)deutschsprachigem Lied sein. Dass sich der Liedermacher bei der Aufnahme im Element fühlte, wird sofort klar: Selten hatte seine Musik und sein Gesang so locker geswingt wie hier. Neben dem Jazz begann sich Tinu Heiniger auch für die karibische Musik zu interessieren, die nicht nur seine aktuelle CD nachhaltig prägt. "Ein Rhythmus wie der Calypso strömt für mich Freude, Leichtigkeit und Sonne aus.Tinu Heiniger Tübingen 1992 Sowas stelle ich bewusst der Schwere und Melancholie des Emmentals gegenüber."

Franz Josef Degenhardt und Hannes Wader

Doch kehren wir zurück zu den späten 60er Jahren. Weder die Volksmusik noch der Jazz gaben Tinu Heiniger den Anstoß, eigene Lieder zu schreiben. Dazu musste er erst Lieder hören, wie sie Franz Joseph Degenhardt und Hannes Wader sangen. Da ging es nicht um "Niene geits so schön u luschtig" (nirgends geht es so schön und lustig zu wie bei uns). Deren Texte erzählten vielmehr von Menschen auf der Schattenseite der Straße, von Gefühlen, vom wahren Leben. Das war es, was Tinu Heiniger auch wollte. Lieder aus dem Leben der Leute erzählen, über das singen, was ihn bewegte. Und das tut er nun schon über dreißig Jahre lang mit ungebrochenem Elan. Er ließ sich auch nicht unterkriegen, als ihm nach der Veröffentlichung seines Liedes "Unterhaltigsbrunz" Morddrohungen ins Haus flatterten und der Blick (das Schweizer Pendant zur Bild-Zeitung) ihn mit üblen Schimpfworten titulierte. Das Lied war eine Anspielung auf die volkstümelnden Lieder des Trios Eugster.


zurück


Home


vor


!!!

Folker! - ...und immer noch: über 40% sparen beim Folker!-Schnupperabo!
Also auf zur von-uns-für-euch-Schnupper-Abo-Test-Bestellung!

Mehr über Tinu Heiniger
im Folker! 6/2003