FOLKER
präsentiert:
|
TFF Rudolstadt 2012
|
|
|
5 Minuten mit...
Emel Mathlouthi
Die Stimme der Jasminrevolution
Musikalisch hat der arabische Frühling meist ein männliches HipHop-Gesicht.
Schon allein deshalb nimmt die Tunesierin Emel Mathlouthi eine Ausnahmestellung
ein. Mit starken Melodien und ausgefeilten Arrangements, die sich aus
tunesischer Volksmusik, westlichen Folkharmonien und psychedelischen Electronica
zusammensetzt, arbeitet sie auf ihrem Debütalbum die jüngste tunesische
Geschichte aus einem ganz persönlichen Hörwinkel auf. Für die Jugend ihres
Volkes ist die 30-Jährige die kulturelle Hoffnungsträgerin schlechthin.
TEXT: STEFAN FRANZEN
|
AKTUELLE CD:
Kelmti Horra (World Village/Harmonia Mundi, 2012)

EMEL MATHLOUTI UNTERWEGS:
07/08.07.: Rudolstadt, TFF
11.07.: Hannover, Schauspielhaus, Masala Weltbeat Festivali
www.emelmathlouthi.com
|
Arabische Klassik war nie meine Tasse Tee.
Es ist der 19. Januar 2011. Das tunesische Volk hat sich vor fünf Tagen vom
Diktator Ben Ali befreit. Auf der Avenue Bourguiba in Tunis strömen Tausende
zusammen, um den Märtyrern der Revolution zu gedenken. Inmitten der Menge erhebt
eine junge Frau im leuchtend roten Mantel ihre hohe Stimme, sie hat eine Kerze
in der Hand. Zunächst zaghaft, dann immer selbstsicherer singt sie ihr Lied.
Ich hatte in dem Moment keine Ahnung, was passieren würde, ich war sehr
ängstlich, erinnert sich Emel Mathlouthi. Doch schließlich sang ich aus vollem
Herzen, war glücklich darüber, dass mein Song Kelmti Horra (Meine Rede ist
frei) den großen Tag in Tunesien erleben durfte. Die berührende Szene geht dank
Youtube um die Welt, sie erinnert an die Bilder von den Kundgebungen der
Bürgerrechtsbewegung in den USA. Und im Grunde erfüllt Emel Mathlouthi, die
Stimme der Jasminrevolution, für ihr Volk auch die Funktion einer neuen Joan
Baez.
Musikalisch allerdings geht sie weiter. Arabische Klassik war nie meine Tasse
Tee, bekennt sie. Stattdessen begeistert sie sich früh für die Urväter des
arabischen Chansons, entdeckt später die zeitgenössischen Werke des Libanesen
Marcel Khalife – aber allen gemeinsam ist eine ausgesprochene Tendenz zur
Befreiung von Normen, zur Rebellion.
... mehr im Heft
| |

FOLKER auf Papier
|
---|
Dieser Artikel ist nur ein Auszug des Original-Artikel der Print-Ausgabe!
Bestelle sie Dir! Einfach das
Schnupper-Abo!
bestellen und
drei Ausgaben preiswert testen. Ohne weitere Verpflichtung!
Oder gleich das
Abo
?
|
|