back

Pionierarbeit für neue Kunstmusik aus China

Gong Linna und Robert Zollitsch

Kreuzung musikalischer Lebenswege im Reich der Mitte

go! www.gonglinna.com
go! www.zollitsch.com
go! www.kukumusic.com
Discographie
(Auswahl)

Wu Xing, Wu Xing
   (China Record Shenzhen Corp., 2003)
Gong Linna, Zou Shengming De Lu -
   Walking The Path Of Life
(Kuku Music, 2005)
Qiu Ji, Autumn Says ... (Kuku Music, 2005)

Das Jahr 2006 startete für die chinesische Sängerin Gong Linna furios: Sie drang mit ihrem Album Zou Shengming De Lu - Walking The Path Of Life bis auf die vorderen Plätze der europäischen World Music Charts vor. Anerkennende Worte allenthalben: Johannes Theurer von RBB radiomultikulti und Manfred Wagenbreth von MDR FIGARO hoben den Reiz und die Qualität der Produktion aus Fernost hervor. Das Interesse an Chinas Stimme(n) in der Welt- und Kunstmusik ist also in unseren Breiten durchaus vorhanden. Was bisher fehlte, war eine innovative musikalische Aufbereitung Gong Linna und Robert Zollitsch mit Ensemble durch Künstler, die sowohl in den östlichen als auch den westlichen Klangwelten zu Hause sind. Gong Linna und der Komponist und Zitherspieler Robert Zollitsch, ein ausgewiesener Kenner der chinesischen Musik, wollen diese Lücke schließen.

Von Christian Henke

China kann auf eine über 3.000-jährige und äußerst vielfältige Musikkultur zurückblicken. Das weltweit älteste vollständig erhaltene Musikinstrument Gong Linna und Robert Zollitsch ist ein Glockensatz, der vor 2.500 Jahren in China geschaffen wurde. Für die traditionelle chinesische Zither Qin, deren ruhig-heiterer Klang und Disziplin abfordernde Spieltechnik nicht zuletzt der Meditation dienten, existieren Tablaturen (Griffschriften), die mehr als 1.000 Jahre zurückreichen. Das Zwölftonsystem in Gruppen von sechs Tönen repräsentiert die entgegengesetzten Yin- und Yang-Prinzipien und existierte bereits 1.000 Jahre vor seiner Entwicklung in Europa.

Chinesische Musikinstrumente:

Qin, Guqin,
Zheng, Guzheng

Chinesische Zithern

Yangqin

Hackbrett

Erhu, Zhonghu,
Banhu

zweisaitige chinesische
Geigen

Pipa

viersaitige Laute

Ruan

Rundkörpersaiteninstrument
(„Mondgitarre“)

Xiao, Dizi, Holuse,
Guanzi

Bambusflöten

Sheng, Lusheng

Bambusmundorgeln

Suona

Oboe

Jahrhundertelang wurde eine Kultur der Repetition und der Traditionspflege betrieben, die wenig Raum ließ für musikalische Innovationen. Die wechselvolle chinesische Geschichte, die Dekade der kulturfeindlichen so genannten „Kulturrevolution“ und die rasanten Veränderungen nach der Reform- und Öffnungspolitik ab 1980 wirkten sich auf den heutigen Stand der chinesischen Musik aus. Vor diesem Hintergrund ist vielleicht nachvollziehbar, dass allerorten Karaokebars eine hohe Anziehungskraft entwickeln und den Sprung in die Moderne begleiten. Typisch sind gegenwärtig eine (zu) schnelle und unkritisch kopierende Übernahme westlicher Musizierstile und die durchgängige Kommerzialisierung des Musikbetriebes. Die omnipräsente Rock- und Popmusik schwimmt voll auf der Mainstreamwelle mit wenig Experimentier- und Risikobereitschaft.

„So ist Musik die große
Gleichstimmerin der Welt,
der Leitfaden zu Maß und
Harmonie, und darum auch
ist sie unumgänglich für
das Gefühlsleben der Menschen.“
(Hsün Dse, 286-238 v. u. Z.)

Auch in der traditionellen Musik gilt eher der Grundsatz „big is beautiful“ hinsichtlich der orchestralen Besetzung und des Klangbilds. Beispiel hierfür ist das renommierte Zentrale Orchester für traditionelle Musik (ZMY), besetzt mit 90 Musikern und 30 Sängern - allesamt exzellent ausgebildet. Das Ensemble folgt aber - trotz chinesischer Instrumente - im Wesentlichen einem westlichen Orchesterstil mit überladenen Arrangements. Gong Linna Eine spezifische Musikliteratur für diese Form der Darbietung existiert nur in Ansätzen. Momentan geht die Anbiederung an den „Zeitgeist“ noch weiter: Es wurde eine Gruppe aus diesem Orchester formiert, die auf „populäre“ Art musiziert, mit elektronischen Klangteppichen, Loops, Glitzer und aufgeblasenen Bühnenshows. China verfügt über viele ausgezeichnete Instrumentalisten und Vokalisten, aber der Mut und das Umfeld für wirkliche Innovation und echten Fortschritt entwickeln sich nur sehr langsam.


zurück


Home


vor


Valid HTML 4.01!

Interesse? Dann brauchst Du die Zeitschrift!
Also den Folker! preiswert testen mit dem Schnupper-Abo!

Mehr über Gong Linna und Robert Zollitsch
im Folker! 4/2006