back

Musik aus einem Koffer voller Geschichte(n)

Ensemble DRAj

Deutscher Beitrag beim EBU-Festival 2006

go! www.draj.de
Discographie


Lieder aus den Ghettos
(EthnoArtRuhr, 2000)
Kinderjorn
(Laika-Records, 2006)

Ralf Kaupenjohann und Ludger Schmidt auf:
Eckart Koltermann - Collage 11,
   Achtung! Wir senden (kip Records, 1990)
Ralf Kaupenjohann, MaschinenMusik (NOM, 1998)

unterwegs:
15.07.06: Kaustinen (Finnland), EBU-Festival
20.08.06: Essen, Burgkonzert im Haus Heisingen
07.09.06: Dortmund, Domicil (Finale des Creole -
   Preis für Weltmusik NRW
)
08.09.06: Essen, Bürgerhaus Oststadt
13.09.06: Köln, Domforum
14.10.06: Köln, Großer Sendesaal des WDR
   (Nachtmusik, 22:00 live auf WDR 3)
21.10.06: Duisburg, Christuskirche
19.11.06: Bielefeld-Bethel, Zionskirche

Ein Trio mit jiddischen Liedern wird in diesem Jahr im finnischen Kaustinen als deutscher Beitrag beim Folkfestival der europäischen Rundfunkanstalten (EBU - European Broadcasting Union) auftreten. Eine mutige Entscheidung, denn die eigenwilligen Bearbeitungen des Ensembles DRAj bedeuten sicherlich eine Herausforderung für das Publikum. Doch sie öffnen zugleich einen ungewohnten und kunstvollen Zugang zu jiddischen Liedern. Obwohl das Trio regelmäßig in Kirchen- und Studentengemeinden auftritt, ist es in Folk- und Weltmusikkreisen trotz bereits neunjähriger Beschäftigung mit dem jiddischen Lied allerdings fast völlig unbekannt.

Von Birger Gesthuisen

Eine kleine Vorgeschichte

Seit Anfang der 90er Jahren verarbeiten unzählige Künstler regionale Musiken zu einem eigenständigen und facettenreichen Jazz, in dem viele Farben Europas erklingen. Diese Strömung brachte(n) Musiker wie Jan Garbarek, Louis Sclavis, Gianluigi Trovesi, Rabih Abou-Khalil und Renaud DRAj Garcia-Fons hervor. Deutschland blieb ein weißer Fleck auf diesem bunten musikalischen Notenblatt. Zur gleichen Zeit schwappte mit einer Verzögerung von 15 Jahren das amerikanische Klezmerrevival über Deutschland und nahm schon bald ungeahnte Ausmaße an. Ende der 90er Jahre gab es im deutschsprachigen Raum über 70 Klezmerensembles, mehr als in jedem anderen Land. Die Musik der Ostjuden wurde zu einer wahren Fundgrube für Musiker, die ihren künstlerischen Freiraum ausloten wollten und ihren Hunger an den lokalen Musiken in Deutschland nicht stillen konnten. Das Spektrum von „Klezmermusik“ wurde mit dem Repertoire dieser Ensembles breiter, die neben der instrumentalen Festtagsmusik zunehmend auch jüdische Theaterlieder, Swing, jiddische Lieder bis hin zur Vertonung von Gedichten jiddischer Autoren einfließen ließen.

Dass gerade die jüdische Musikkultur zum Ausdrucksmittel einer neuen DRAj Musikergeneration wurde, ist vielleicht auch als Reaktion auf die wachsende Fremdenfeindlichkeit und den Antisemitismus in den 90er Jahren zu verstehen - als eine Form von musikalischer Stellungnahme. Mehrere Jahre lang wurde damals durchschnittlich in jedem Monat ein Ausländer auf deutschen Straßen umgebracht. Auch die Auseinandersetzung mit der Geschichte zeigte damals bedenkliche Tendenzen: Der DRAj-Cellist Ludger Schmidt empfindet die damalige „Historikerdebatte“ als geradezu zynisch, die jedem Land seinen Faschismus zubilligte, also den Franzosen „ihr“ Algerien, den Spaniern die Francozeit und den Deutschen „ihre“ Nazizeit. Der Faschismus erschien als Naturkatastrophe, dessen Bedingungen kaum noch hinterfragt wurden.

Historische Mahnungen als erstes Programm

Im Frühjahr 1997 hatte die Jazzsängerin Annette Krüger die Nase voll von den Nachrichten über die Übergriffe gegen Ausländer und den marschierenden Neonazigruppen. Sie bat den Essener Akkordeonisten Ralf Kaupenjohann zu einem Konzert mit jiddischen Liedern. Er ist auch Akkordeonlehrer und sein Augemus-Verlag konzentriert sich auf Kammermusik für Akkordeon. Wenig später kam der besagte Cellist und begeisterte Musiklehrer Ludger Schmidt hinzu, mit dem er schon in der Gruppe Collage gespielt hatte. Zusammen gründeten sie das Ensemble DRAj.


zurück


Home


vor


Valid HTML 4.01!

Interesse? Dann brauchst Du die Zeitschrift!
Also den Folker! preiswert testen mit dem Schnupper-Abo!

Mehr über DRAj
im Folker! 4/2006