FOLKER – Cape Breton und die Celtic Colours
JOELLA FOULDS 2011

Laubbäume im Farbrausch
CAPE BRETON
UND DIE
CELTIC COLOURS

Die Nachfahren der schottischen Einwanderer vereinen Kultur und Kommerz

go! www.celtic-colours.com

Im Folker 3/12 folgt ein Artikel über die Folkszene Cape Bretons

Etwa jeder Fünfte ist arbeitslos, der Rentneranteil beträgt sechzehn Prozent, die jungen Leute ziehen spätestens mit dem Collegeabschluss Richtung Westen und nach dem Ende der überlebensnotwendigen Touristensaison werden im Oktober im oft unwirtlichen und rauen Atlantikklima definitiv die Bürgersteige hochgeklappt – gibt es da tatsächlich eine Alternative zu abgrundtiefer Depression? Und ob! Auf Cape Breton Island im kanadischen Osten veranstaltet man seit fünfzehn Jahren ein neuntägiges Festival von fast südländisch guter Laune: das Celtic Colours International Festival!

TEXT: MIKE KAMP

„Das ist keine Show. Wir als Festival wollen das einfangen, was hier authentisch ist und natürlich für unsere Gesellschaft und ihre Werte.“

Eigentlich ging es vor siebzehn Jahren los“, erzählt die künstlerische Leiterin Joella Foulds. „Ich war Radio- und Zeitungsjournalistin und hatte mich zwar schon immer mit Musik beschäftigt, aber damals entschied ich, meinen Beruf
CAPE BRETON: CABOT TRAIL * Foto: Louis DeCarlo
aufzugeben und nur meiner Leidenschaft für Musik nachzugehen. Mit meinem damaligen Kollegen Max MacDonald gründete ich eine Firma, weil wir davon ausgingen, dass es eine Möglichkeit geben müsste, der Welt unsere Kultur in Form eines Festivals zu präsentieren. Die Planungen begannen also bereits 1995. Wir flogen dann 1996 nach Glasgow zu den dritten Celtic Connections. Als wir zurückkamen, hatten wir das Grundprinzip der Celtic Colours im Kopf. In Glasgow gibt es jede Menge tolle Konzertsäle, also lautete die Frage: Wie würde ein
DOUGIE MACLEAN AND MARY BLACK 2011 * Foto: Louis DeCarlo
Festival im ländlichen Cape Breton aussehen? Uns war klar, es musste überall auf der Insel stattfinden, in all den kleinen Gemeinden, wo die Kultur über die Jahre am Leben gehalten wurde.“ Foulds und MacDonald machten sich an die Arbeit. Zunächst ging es um die notwendige Unterstützung; die ideelle der Künstler, der Gemeinden und der Kulturorganisationen, aber natürlich auch finanzielle Unterstützung. „Es war ein zweijähriger Prozess mit viel Entwicklungsarbeit, bis 1997 das erste Festival stattfand. Aber wir waren der Meinung, dass wir unsere Hausaufgaben vernünftig machen sollten, bevor wir so was starten.“

„Wenn man die Ausgaben unserer Besucher in ein volkswirtschaftliches Modell einspeist, dann erzeugen wir einen ökonomischen Effekt von insgesamt über 15 Millionen.“

Wer genau auf den Namen Celtic Colours gekommen ist, kann Joella Foulds nicht mehr rekonstruieren. Der Herbst war die geplante Zeit für das Festival und die Farben der Blätter auf Cape Breton galten schon immer als legendär. „So ergab sich der Name fast zwangsläufig, wobei Farben sich nicht nur auf die Jahreszeit, sondern auch auf die Musik und die Kultur bezieht.“ Die Grundelemente des Festivals haben sich über die Jahre nicht verändert. Es ist immer noch über die ganze Insel verteilt und fest in den teilnehmenden Gemeinden verankert.

... mehr im Heft  

Update vom
09.02.2023
Links
go! Home
go! Voriger Artikel
go! Nächster Artikel

go! Celtic Colours

Dieser Text ist nur ein Auszug des Original-Artikels der Print-Ausgabe!

FOLKER auf Papier
Dieser Artikel ist nur ein Auszug des Original-Artikel der Print-Ausgabe!
Bestelle sie Dir! Einfach das
go! Schnupper-Abo! bestellen und drei Ausgaben preiswert testen. Ohne weitere Verpflichtung!
Oder gleich das
go! Abo ?