FOLKER – Wiener Tschuschenkapelle






























Auf dem Weg zu Normalität

Wiener
Tschuschenkapelle

Wo „Balkan“ draufsteht, muss nicht unbedingt Balkan drin sein

go! www.tschuschenkapelle.at
go! www.balkanfever.at

AUSWAHLDISKOGRAFIE:
Wie schön Österreich ist
(Extraplatte, 1997)
... und davon
(Extraplatte, 2001)
Best Of
(TNT, 2006)
Bosanske Sevdalinka
(TNT, 2007)
Haus am Wasser
(TNT, 2010)

Haus am Wasser

DIE WIENER TSCHUSCHENKAPELLE UNTERWEGS:
01.05.10: Graz (A), KPÖ
15.05.10: Wien (A), Rathausplatz
04.06.10: Fornach (A), Gasthaus Lohninger
07.06.10: Wien (A), 7. Bezirk (a cappella)
11.06.10: Meran (I), Sandplatz
12.06.10: Wien (A), Skodagasse
01.07.10: Wien (A), Brunnenmarkt
02.07.10: Graz (A), Brücke
17.07.10: Groswarasdorf (A), Kuga

Die Musik vom Alltag trennen, gar von der Politik? Mit der „Balkanszene“ funktioniert das nicht, mit der Wiener Tschuschenkapelle schon gar nicht. Denn sie hat ihren Sitz mitten im Wiener Leben. „Die da oben schenken uns nichts“, heißt es bei einer der dienstältesten Formationen des Genres.

Text: Harald Justin

Wer, wie die Wiener Tschuschenkapelle, in diesen Tagen sein zwanzigjähriges Jubiläum feiert, noch dazu mit einer neuen CD – Haus am Wasser–, kann behaupten, nicht nur Teil der, sondern selbst Szene zu sein. Im Café Weidinger, einer achtzig Jahre alten Wiener Institution, deren vergilbte Gardinen des Alters würdig sind, sitzt Slavko Ninic, diplomierter Soziologe, Dolmetscher, gebürtiger Kroate mit österreichischer Staatsbürgerschaft und Spiritus Rector der Tschuschenkapelle. Gerade hat er in einer Zeitung einen Artikel über den ehemaligen Wiener Bürgermeister Karl Lueger gelesen, der vor einhundert Jahren starb und während seiner Amtszeit mit Antisemitismus so nachhaltig Stadtpolitik schrieb, dass ihm bis heute Straßen und Denkmäler gewidmet sind. „Diese Populisten“, sagt er nachdenklich und beginnt damit den Anfang eines Gesprächs, bei dem es sich um die Wiener Tschuschenkapelle und um Musik dreht, Politik aber nicht außen vor bleibt.

„Wien hat das
Balkanische inhaliert,
ohne dass es sich
bewusst wurde,
wie sehr es
die Stadt prägt.“

Die Kapelle besteht momentan aus fünf Mitgliedern: aus ihm, dem Sänger und Gitarristen, dem Akkordeonisten Mitke Sarlandziev, der Perkussionistin Maria Petrova, dem Kontrabassisten Jovan Torbica und dem Klarinettisten Hidan Mamudov. Bei der Frage, welchen Stellenwert sie wohl in der Wiener Balkanszene haben, zuckt Ninic mit den Schultern. Und das nicht nur, weil die Kapelle Musiken Südosteuropas in einer Pionierleistung bereits nach Wien brachte, als an den heute bereits wieder in Misskredit geratenen Hype um polyfone Gesänge und Hochgeschwindigkeitsbläsertruppen noch nicht zu denken war. Wie ist „Szene“, wie die Musik dieses Quintetts zu verstehen?

... mehr im Heft  

Update vom
09.02.2023
Links
go! Home
go! Voriger Artikel
go! Nächster Artikel

go! Wiener
Tschuschenkapelle

Dieser Text ist nur ein Auszug des Original-Artikels der Print-Ausgabe!

FOLKER auf Papier
Dieser Artikel ist nur ein Auszug des Original-Artikel der Print-Ausgabe!
Bestelle sie Dir! Einfach das
go! Schnupper-Abo! bestellen und drei Ausgaben preiswert testen. Ohne weitere Verpflichtung!
Oder gleich das
go! Abo ?