![]()
„Riverside“ (1990, Reprise/Warner) |
Tourdaten:
14.02.02 Kiel, Räucherei |
Von großen Major-Plattenfirmen mag Luka Bloom seit geraumer Zeit nicht mehr viel wissen. Ins neue Millennium startete der inzwischen 45-jährige irische Singer/Songwriter und Gitarrist mit einer Veröffentlichung auf dem kleinen, aber feinen Hamburger „Skip“-Label. Ausschlaggebend für diesen Wechsel waren Luka Blooms Erfahrungen mit Branchenriesen wie Sony Music, die zuletzt seine CD „Salty Heaven“ veröffentlichte, ohne dafür jedoch einen Finger krumm zu machen, um das „Produkt“ auch unter die Leute zu bringen.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
„Ein absoluter Alptraum“, erinnert sich Luka Bloom im Interview
anlässlich der Vorstellung seiner neuen CD „Between The Mountain
And The Moon“ an die eigentümliche Anti-Marketing-Politik des
Unternehmens. Unter den Fittichen von „Skip“-Macher Bernd Skibbe
fühlt sich der Ire heute pudelwohl. Nachdem er für das Label mit
„Keeper Of The Flame“ zunächst eine CD mit elf Cover-Songs
einspielte, u.a. von Joni Mitchell, U 2, Bob Dylan, Abba und Bob Marley,
hat Bloom sein neues
Werk, mit dem er im Februar in Deutschland auf Tournee sein
wird, ebenfalls bei der Hamburger Independent-Firma veröffentlicht.
Von Michael Tiefensee
Angefangen hat Luka Bloom, mit bürgerlichem Namen Barry Moore, Bruder von Irlands großem Volkssänger Christy Moore, als Folkie und Gitarrenpicker. Nach drei Langspielplatten und zahllosen Auftritten führte eine Verletzung am rechten Arm zu einer vollständigen Veränderung seines Gitarrenstils. „Meine Art, Gitarre zu spielen, ist jetzt vielleicht weniger interessant, aber es führte dazu, mich stärker meiner Seite als Singer/Songwriter zuzuwenden“, meint Luka Bloom zu seinem heute bisweilen perkussiven Gitarrenspiel, das bereits 1990 auf seiner Debüt-CD unter dem Pseudonym Luka Bloom deutlich zum Ausdruck kam. „Riverside“ enthielt mit Titeln wie „Delirious“ nicht nur spätere Konzert-Dauerbrenner; solche Songs markierten zugleich auch ein modernes, urbanes Verständnis von Folkmusik: Rockige Rhythmen und Grooves, solo dargeboten von einem temperamentvoll agierenden Iren, der mit akustischen Interpretationen von Rap-Nummern oder von Elvis Presley ein undogmatisches Folkverständnis unter Beweis stellte. Luka Bloom, der seinen Künstlernamen Suzanne Vegas Kinderlied „Luka“ und der Romanfigur von Irlands Nationalhelden James Joyce, „Molly Bloom“ entlieh, ist dennoch nach wie vor ein gern gesehener Gast auf fast jedem renommierten Folk-Festival zwischen Tøndern und Melbourne.
Nach
seinem Besuch in Deutschland wird es Luka Bloom im März für eine
ausgiebige Tournee nach Australien ziehen. Auch dort will er seine neue CD
vorstellen, die auf bemerkenswerte Weise von einfachen Menschen inspiriert
wurde und von deren kleinen und großen Geschichten erzählt. Sie
handelt von jenen „Helden“, die Luka Bloom zufolge nicht im Rampenlicht
der Öffentlichkeit stehen, sondern „täglich kämpfen und
überleben, einfache Leute, die ihre Familie durchbringen, die lieben,
lachen und trotz aller Probleme innerlich nicht verhärten“. In
Hamburg präsentierte Luka Bloom im Herbst vergangenen Jahres sein neues
Werk vor einem geladenen Medien-Publikum ausgerechnet im sphärisch
anmutenden Planetarium der Hansestadt. Angesichts des dabei möglichen
freien Blicks auf das Firmament habe er sich „vom Universum
geschützt“ gefühlt. Gefragt, ob er denn auch die Sterne wirklich
gesehen habe, antwortete Luka Bloom ebenso schlagfertig wie amüsiert:
„Ich sehe überall Sterne ... „
Wie immer geht's im Heft noch weiter, u.a. auch mit
Luka Bloom beim Tønder Festival 2001 von Gerald Trebaticky
|
|
|
|
!!! |
Folker!
- ...und jetzt wieder: über 40% sparen beim
Folker!-Schnupperabo! |
Mehr über Luka Bloom |