![]() |
![]()
|
Brasilianische Musiker witzeln gerne, dass es schwer sei, eine brasilianische CD zu finden, auf der nicht der Name Morelenbaum auftauche. Meist ist damit Jaques Morelenbaum gemeint, denn in der Tat ist der Cellist, Arrangeur, Dirigent und Produzent omnipräsent, auch auf der aktuellen CD Berimbaum seiner Frau Paula. Doch Paula ist ebenfalls nicht ohne.
Von Luigi Lauer
Berimbaum ist eine Hommage an den Liedpoeten Vinicius de Moraes.
Kennen gelernt, sagt Paula Morelenbaum, hat sie ihn nie. De Moraes starb
1980, ein Lebemann, ein Bohemien, im diplomatischen Dienst tätig, neben der
Musik und - vor allem - dem Texten. Was unter Musikern sehr verbreitet ist,
trifft auch auf den diplomatischen Dienst zu: Es wird mächtig gesoffen.
Diese unheilige Allianz kostete Moraes das Leben, er wurde nur 68 Jahre alt.
Doch in Brasilien ist er unsterblich. Ebenfalls 1980 begann die Kariere von
Paula Morelenbaum, in der Band Céu da Boca. Vier Jahre später wurde sie
Sängerin in Antonio Carlos („Tom“) Jobims Gruppe Nova Banda. Jobim - schon
der Name klingt nach Bossa nova. Er schrieb Lieder wie „Desafinado“,
„Corcovado“, „Insensatez“ und „The Girl From Ipanema“. Auch wenn einem die
Namen nichts sagen, gehört hat man die Lieder doch. Auf 300 bis 400
Kompositionen wird Jobims Werk geschätzt. Dem Helden der brasilianischen
Musik ist sogar der Flughafen von Rio de Janeiro gewidmet. Auf vier Alben
Tom Jobims ist Paula Morelenbaum zu hören. Ihr erstes, selbstbetiteltes
Soloalbum von 1992 wurde gleich mit dem Sharp Music Award für die
beste neue Sängerin ausgezeichnet. Nach Jobims Tod 1994 gründete sie mit
ihrem Mann sowie dem Sohn und dem Enkel Jobims (Tom Jobim liebte das
familiäre Musizieren) das Quarteto Jobim-Morelenbaum, das in den
erlauchtesten Hallen der Welt auftrat. Neben mehreren anderen Alben nahm
Paula Morelenbaum auch zwei CDs mit Ryuichi Sakamoto auf, mit dem sie seit
1995 zusammenarbeitet, und wirkte bei zwei Musicals mit. So weit das
Schaffen Paula Morelenbaums in Kürze. Der Name Morelenbaum - dies als
Ich-weiß-noch-was-Nachtrag - verdankt sich der polnischen Herkunft ihres
Mannes; die Morelle oder Weichselkirsche kennt man hierzulande fast nur noch
im Zusammenklang mit dem Zusatz „Schatten“. Vielleicht ist sie deshalb sauer
und muss in Gläser gesperrt werden.
Nun also ein neues Werk von Paula Morelenbaum. Na ja, nicht ganz neu, in
Brasilien und anderen Ländern ist es bereits 2004 erschienen. Deutschland
hat man wohl irgendwie vergessen. Doch wir nehmen es nicht übel, sondern
freuen uns stattdessen über ein eklatant schönes Bossa-nova-Album. Brasilien
ist bekanntermaßen nicht eben arm an hervorragenden Textschreibern, warum
also ein Album ausschließlich mit Texten von Moraes? Paula Morelenbaum:
„2003 wäre Vinicius de Moraes 90 Jahre alt geworden, und ich dachte über
eine Hommage nach, ein Tribute-Album. Doch ich wollte nicht einfach die
alten Bossalieder ein weiteres Mal aufnehmen, etwas sollte anders sein, es
sollte frisch klingen, modern, neue Sounds, eine Vermischung mit Elektronik.
Vinicius war der Bossa-nova-Poet und wurde durch Antonio Carlos Jobim zu
einem Teil meines Lebens. Als ich mich dann näher mit Moraes beschäftigte,
entdeckte ich viele Texte von ihm bei Baden Powell, Carlos Lyra und Chico
Buarque, Lieder, die ich nie gesungen hatte, weil ich immer mit Jobim
gearbeitet hatte. Wir haben viele gute Textdichter in Brasilien, aber er war
der beste, kein Zweifel, er war mehr als nur Textdichter, er war ein Poet,
eine gewichtige Person in der Geschichte des Bossa nova. Er brachte
Optimismus in die bis dahin sehr melancholischen Texte. Er gab dauernd
Partys, war ein witziger Kerl, allerdings sehr eifersüchtig - er mochte es
gar nicht, wenn seine musikalischen Partner noch andere Projekte betrieben.
Jobim hat mir viele Geschichten über ihn erzählt.“ Der Name des Albums,
Berimbaum, setzt sich aus berimbau, einem einsaitigen
Musikbogen, und, klar, dem Baum zusammen, dem mit den Morellen.
|
|
|
|
Interesse? Dann brauchst Du die
Zeitschrift! |
Mehr über Paula Morelenbaum
|