![]() ![]() |
![]() (Auswahl ohne Soloprojekte)
Beat About The Bush |
unterwegs: 15.09.05: Bad Honnef, Folk im Feuerschlösschen 16.09.05: Bad Segeberg, Folkclub 17.09.05: Melle, Kulturwerkstatt Buer 18.09.05: Lüdenscheid, Alte Druckerei 21.09.05: Berlin, Kultur in der Petruskirche 22.09.05: Töpen, Folk Club Isaar 23.09.05: Rundig-Vierau, Liederbühne Robinson 24.09.05: Schelklingen, Stellwerk 25.09.05: Ansbach, Kammerspiele 26.09.05: Bremen, Radio Bremen 28.09.05: Heiligenhaus, Der Club (mit John Wright Band) 30.09.05: Grolloo (NL), Zaal Hofsteenge 01.10.05: Sevenum (NL), De Fookhook 02.10.05: Vlissingen (NL), Arsenaaltheater |
Auszeichnungen und Preise - auf Neudeutsch „Awards“ -
haben mittlerweile auch die Folk- und Weltmusikszene fest im Griff. Ein
echtes Ägernis, wie nicht wenige ernstzunehmende Menschen finden, speziell
im Hinblick auf die damit einhergehende Angleichung der Szene an die
Popmusik. Nun ist die britische BBC nicht irgendeine Organisation, sondern
ein Medienunternehmen mit weltweitem Renommee. Wenn eben jene BBC Preise
vergibt, dann geschieht das gewiss nicht aus einer beliebigen Laune heraus.
Und wenn ein Duo wie Show of Hands den BBC Folk Music Award als beste
Livekünstler erhält, dann - Pop hin oder Folk her - muss es auf der Bühne
ausgesprochen gut sein. Wenn dieses Duo darüber hinaus auch noch zu seiner
ersten richtigen Deutschlandtour aufbricht, um uns von ihren Livequalitäten
quasi vor der eigenen Haustür zu überzeugen, dann ist das durchaus einen
Artikel im Folker! wert.
Von Mike Kamp
Das Zusammenspiel der beiden Protagonisten auf der Bühne ist blind und
voller gegenseitigem Vertrauen. Man könnte meinen, dass es Show of Hands
schon seit ewigen Zeiten gäbe. Das trifft natürlich nur bedingt zu. Show of
Hands sind im 14. Jahr ihres Bestehens, im Musikgeschäft sicherlich eine
kleine Ewigkeit. Kennen lernten sich Phil Beer und Steve Knightley jedoch
tatsächlich bereits als Teenager, wo sie im heimischen südenglischen Exeter
mal in unterschiedlichen, mal in den gleichen Bands spielten. Nach der
Schule trennten sich die Wege. Phil Beer wurde sofort Profimusiker, z. B. im
beliebten Duo mit Paul Downes, mit der Arizona Smoke Revue, sieben Jahre mit
der legendären Albion Band, aber zwischendurch ging er auch mal mit
kleineren Folkbands ins Studio wie z. B den Rolling Stones. Steve Knightley
studierte, versuchte sich in London im Pop-/Rockgeschäft, kehrte jedoch
Mitte der 80er als Lehrer in den Süden Englands zurück. Bereits damals gaben
Beer & Knightley ab und zu gemeinsame Konzerte. 1991 entschieden die
beiden: „Diese Zusammenarbeit hat Potential und es lohnt sich, das Projekt
Show of Hands mit Volldampf und hauptberuflich voranzutreiben.“ Ein
Entschluss, den sie keine Sekunde bereut haben.
Was zeichnet Show of Hands aus? Ach junger Mann, haben sie mal ’ne Stunde Zeit für eine ausführliche Erklärung? Aber man kann die Erklärung auch selektiver und damit kürzer gestalten. Da sind z. B. die ganz klar verteilten Rollen in dieser musikalischen Partnerschaft. Steve Knightley schreibt ca. 80 Prozent der Songs, und Phil Beer ist einer jener Musiker, die das perfekte Einfühlungsvermögen haben, wenn es um Songbegleitung geht. Hier mal ein dezenter Harmoniegesang, dort der Einsatz eines oder mehrerer seiner zahlreichen Saiteninstrumente. Besonders beeindruckend ist sein Fiddlespiel jenseits aller schottischen oder irischen Klischees. All das kann man auch auf der Bühne beobachten. Oberflächlich gesehen scheint sich Beer den Songs Knightleys unterzuordnen, aber das täuscht. Phil Beer lotet die Songs aus, interpretiert sie eigenständig, treibt sie nach vorne, und würde man seine Beiträge weglassen, wären die Songs weitaus schlechter als halb so gut.
|
|
|
|
Interesse? Dann brauchst Du die Zeitschrift! |
Mehr über Show of Hands
|