FOLKER – Heimspiel

HEIMSPIEL



 

AUF DEN LEIB GESCHNITZT

Ulf Geer

Der Mann hinter Ruth

FOLKER
präsentiert:
20. TFF Rudolstadt
www.weltmusikpreis.de/ruths/ruths.html

Was 1992 als Folkförderpreis beim Tanz- und Folkfest Rudolstadt (heute TFF) begann, nennt sich seit 2002 Ruth und ist einer der beiden überregionalen Weltmusikpreise, die in Deutschland vergeben werden. Sein Name ist ein Wortspiel mit dem englischen Begriff root, zu Deutsch „Wurzel“. Er wird in mehreren Kategorien vergeben, und jeder Preisträger erhält dazu eine handgeschnitzte Skulptur. Diese wurde und wird vom ersten Ruth-Jahr an von Ulf Geer hergestellt, einem studierten Cellisten und Kunstlehrer aus dem mittelfränkischen Schnaittach.

TEXT: INGO NORDHOFEN

Ulf Geer

Ulf Geer kam 1962 als erstes von vier Kindern einer Musikerin und eines Kunsterziehers zur Welt. „Zu Hause wurde viel musiziert, auch mit uns Kindern“, erinnert er sich, „doch ich spürte schon früh nicht nur musikalische, sondern auch bildnerisch-künstlerische Neigungen.“ Geer studierte zunächst zwei Semester Kunstgeschichte. Während des folgenden Zivildienstes bereitete er sich auf die Aufnahme an der Musikhochschule München vor.

Die Ruths 2002 MDR-Triangel

Nach dem Cello-Examen 1989 heiratete er eine Geigerin, die damals in Berlin studierte. „Diese Zeit war geprägt von der Gründung der Familie und der Erholung. Ich war Hausmann, meine Frau studierte und konzertierte ‚in der freien Wildnis‘.“ Doch Geers künstlerische Talente ruhten in dieser Zeit nicht. „Unser erstes Kind musste als Frühgeburt im Inkubator liegen. Ich zeichnete es täglich und konnte ihm so ganz nahe sein. Daraus entstand ein Skizzentagebuch über sein erstes Lebensjahr.“

... mehr im Heft  

 
Artikelauszug

DAS BLUESMEKKA IM EMSLÄNDISCHEN MOOR

Zwanzig Jahre Heimathaus Twist

Folk, Weltmusik, Klassik, Chanson – aber vor allem Blues

go! www.heimathaus-twist.de
TERMINE:
23.09.10: Eric Bibb & Big Daddy Wilson
13.11.10: Dirk Schäfer – Von Brecht bis Piaf (Chansons)
04.12.10: Klangwelten 2010 (Rüdiger Oppermann)
Weitere Termine in Vorbereitung

Ein Bluesmekka mitten im emsländischen Moor? „Aber ja doch!“, sagt Heiner Reinert schmunzelnd. „Denken Sie nur an die Menschen, die hier früher unter extremsten Bedingungen im Moor schuften mussten. Und die hatten auch ihre Worksongs – durchaus vergleichbar mit den schwarzen Arbeitern auf den Baumwollfeldern im Süden der USA.“ Ja, wenn man’s so sieht ...

TEXT UND FOTO: KAI ENGELKE

Heiner Reinert, Spiritus Rector im Heimathaus Twist

Heiner Reinert – im bürgerlichen Beruf Regierungsschuldirektor – ist Vorsitzender des Heimatvereines der niedersächsischen Gemeinde Twist und gleichzeitig Spiritus Rector eines der renommiertesten Bluesklubs der Republik. Ein Ranking der bundesdeutschen Bluesspielstätten notiert das Heimathaus Twist immerhin an dritter Stelle, was die emsländischen Bluesbrüder zu der erstaunten Frage veranlasste: „Was, bloß auf Platz drei?“ Dieses Selbstbewusstsein ist durchaus berechtigt, wie ein Blick auf die lange Liste der Künstler zeigt, die im Laufe der vergangenen Jahre in Twist gastierten. Um nur ein paar illustre Namen herauszugreifen: Eric Bibb, Ten Years After, Wishbone Ash, Abi Wallenstein, Steve Baker, Sammy Vomácka, Chris Farlowe, Mick Taylor, Roger Sutcliff, Louisiana Red, Hank Shizzoe, Jan Akkermann, Christian Rannenberg, Popa Chubby, Hamburg Blues Band, Joe Louis Walker, Walter Trout, Dick Heckstall-Smith. Und sogar „Blueswunderkind“ Oli Brown gastierte schon im museal gestalteten Heimathaus Twist. Hinzu kommen etliche Ensembles aus dem Folkbereich, zum Beispiel die Sands Family, Fairport Convention, Geraldine MacGowan, die Tannahill Weavers, An Rinn, die Battlefield Band, Davey Arthur, Le Clou und viele andere. Auch speziell für Kinder werden regelmäßig musikalische Veranstaltungen angeboten.

... mehr im Heft  

 

Nach dem Abschluss der siebenteiligen Serie über die Instrumentenbauer im Vogtland in Heft 6/2009 liefert der Folker einen Nachschlag mit einem Beitrag über den letzten verbliebenen Etuibauermeister im sächsischen Musikwinkel.

Artikelauszug

AUF DIE VERPACKUNG KOMMT ES AN

Passt, wackelt nicht und hat Luft!

Bei der Etuibauerfamilie Götz in Breitenfeld

Send mail goetz_etuis@yahoo.de
KONTAKT:
Holger Götz
Breitenfeld
Kreuzweg 9
08258 Markneukirchen
Tel./Fax: 037422-2942

Klimaschwankungen und Reisen sind arge Belastungsproben für Musikinstrumente. Musiker möchten ihre kostbaren Arbeitsgeräte optimal schützen, aber nur wenige Handwerker liefern Maßetuis in passabler Qualität zu vernünftigen Preisen. Geiger finden leicht einen passenden Koffer, doch wo werden Exoten wie Drehleierspieler oder Bläser der slowakischen Hirtenflöte Fujara fündig? Bei Holger Götz im sächsischen Breitenfeld. Er ist einer der letzten Meister eines aussterbenden Handwerks.

TEXT UND FOTO: KAY REINHARDT

Meister Holger Götz und seine Mutter beim Messen und Zuschneiden

Die Familie Götz baut seit 1925 Etuis. Hoch über der Musikstadt Markneukirchen. Die ersten Etuibauer der Familie begannen 1870 im Nachbardorf Wohlbach im Nebenerwerb mit Geigenkästen. Bereits in den 1920er-Jahren waren ihre Instrumentenkoffer so gefragt, dass der Großvater ein neues Wohn- und Werkstatthaus bauen konnte, und in den Dreißigerjahren fuhr er das erste Auto im Ort.

„Heute geht der Trend zum individuellen Formetui“, weiß Holger Götz, der den Familienbetrieb zusammen mit seiner Mutter und seiner Ehefrau betreibt. Sie fertigen nach Maß sichere Ruheplätze für sämtliche Musikinstrumente vom Taktstocketui bis zum fast zwei Meter hohen Chitarrone-Lautenkoffer an. Schatzkisten für Instrumente, die über zwei Meter lang sind, müssen bei Familie Götz abgeholt werden.

... mehr im Heft  

 
Artikelauszug

AKUSTISCH, UMSONST UND DRAUSSEN

Das Sommersound-Festival in Gelsenkirchen

Folk im Pott für alle

go! stadt.gelsenkirchen.de/...
TERMINE:
25.07.10: Folkfriends Fireabend, Katie Doherty Trio
01.08.10: Ralf Weihrauch, Broom Bezzums Band
08.08.10: Baier Kontra Bass, The Auvo Quartet
15.08.10: Die Grenzgänger, Last Orders
22.08.10: Ape & Feuerstein, The New Rope String Band

Wozu Lärmschutz doch gut sein kann. Ab 1990 präsentierte das Sommersound-Festival in Gelsenkirchen Weltmusik, Jazz und zunehmend Blues und Rock im Stadtgarten der Ruhrgebietskommune. Als die Anwohner immer heftiger gegen die Dezibelstärke der Künstler protestierten, war die Veranstaltungsreihe in ernster Gefahr. Bis 2006 im Kulturreferat der Stadt eine Idee das Licht der Welt erblickte ...

TEXT UND FOTO: WOLFGANG KÖNIG

Sommersound Gelsenkirchen

Man fragte den Musiker Guntmar Feuerstein, ob er sich vorstellen könne, den Sommersound als Folkfestival weiterzuführen, mit Bands ohne E-Gitarren, Bass und Schlagzeug. Feuerstein sagte zu, denn er kommt zwar ebenfalls aus der Rockecke, hatte aber schon in den 1970er-Jahren in Dortmund auch Folk und Country gespielt, und die Verbindungen in diese Szene waren nie abgerissen. Und so holte er in den Folgejahren Gruppen aus Großbritannien und Irland, Belgien, Skandinavien und den USA nach Gelsenkirchen. Die Kontakte nach Ost- und Südeuropa sind noch spärlich, sollen aber in Zukunft ausgebaut werden.

... mehr im Heft  

Update vom
09.02.2023
Links
go! Home
go! Voriger Artikel
go! Nächster Artikel

go! Heimathaus Twist
go! Sommersound-
Festival

Dieser Text ist nur ein Auszug des Original-Artikels der Print-Ausgabe!

FOLKER auf Papier
Dieser Artikel ist nur ein Auszug des Original-Artikel der Print-Ausgabe!
Bestelle sie Dir! Einfach das
go! Schnupper-Abo! bestellen und drei Ausgaben preiswert testen. Ohne weitere Verpflichtung!
Oder gleich das
go! Abo ?