back

Klezmer-Chansons mit politischem Anspruch

Der Singende Tresen

Gegen Naziterror und Verdummung

go! www.dersingendetresen.de
go! www.raumer-records.de
www.jp-wollenberg.de
Discographie

Sperrstundenmusik
   (Raumer Records, 2005)
zu beziehen über
   go! www.raumer-records.de

Bücher:
Manja Präkels. Tresenlieder.
   Frankfurt/Main:
   Verlag Edition AV, 2004
   ISBN 3-936049-23-8
Markus M. Liske.
   Deutschland. Ein Hundetraum
   Frankfurt/Main:
   Verlag Edition AV, 2004
   ISBN 3-936049-25-4

unterwegs:

30.04.05: Berlin, Anno ’64
02.05.05: Berlin, Mediengalerie
   (Ausstellungseröffnung
   „Versöhnen ist nicht Vergessen“)
06.05.05: Berlin, RAW-Tempel
   (CD-Release)
08.05.05: Berlin, Alexanderplatz
   (Open Air „Tag der Befreiung“)
21.05.05: Berlin, Matto
18.06.05: Frankfurt/Main, Exzess (tbc)
23.06.05: Berlin, Schlot
   (Premiere neues Bühnenprogramm:
   „Gesellschaft und Verbrechen“;
   mit Markus M. Liske, Sabina Naber,
   Gerhard von Druska)
09.07.05: Berlin,
   Erich Mühsam Fest 2005
für weitere Termine siehe auch
   go! www.dersingendetresen.de

Der Singende Tresen singt,
Liske liest:
Jeden zweiten Donnerstag im Monat
   in der Lyrik-Bar,
   Berlin-Prenzlauer Berg, 20:00

Der Singende Tresen

Wer bei Musikern mit dem Namen „Der Singende Tresen“ Trinklieder erwartet, liegt hier völlig falsch. Zwar spielt Alkohol manchmal auch eine Rolle, aber eher im Zusammenhang mit Arbeitslosigkeit. Die fünf Berliner sind eine der wenigen jüngeren Bands der Lied- und Folkszene, die sich nicht nur dem sozialkritischen Song widmen, sondern sich selbst politisch engagieren. Musikalisch bezeichnen sie sich als „Akustikfolkpunkcombo“, wobei man aber eher von chansonhaftem Folk mit Klezmer- und Blues-Elementen sprechen sollte.

Von Reinhard „Pfeffi“ Ständer

Keller mit Tresen

Ganz in der Nähe der ehemaligen Berliner Mauer, zwischen Prenzlauer Berg und Mitte, hat die Band ihren Probenraum, in der „Kirche von unten“. Ein unscheinbares Kellergewölbe mit kleiner Bühne - und natürlich einem Tresen. Jeden Montag kann die Gruppe hier kostenlos proben, am Wochenende finden auch Veranstaltungen statt. Zur Band gehören zurzeit Matthias Rolf (Gitarre), Thorsten Müller (Klarinette), Peter Esser (Bass), Andreas Malliaris (Akkordeon) und die Sängerin Manja Präkels. Im Jahre 2000 hatten sich Manja und Matthias in Zehdenick, einer Kleinstadt nördlich von Berlin, kennen gelernt. Wenig später begannen sie - eher zufällig - beim Kneipendienst in der Berliner Szenebar „Fischladen“, hinter dem Ausschank Musik zu machen, worauf das Publikum ihnen den Namen „Der Singende Tresen“ verlieh. Grundlage waren Manjas Texte, die politisch und direkt, aber nicht agitatorisch, sondern poetisch von den Übeln unserer Zeit wie Arbeitslosigkeit oder Neonazis handeln. Erster öffentlicher Auftritt der Band war schließlich beim Erich Mühsam Fest in Berlin.

Das Erscheinungsbild des Tresen ist vordergründig das einer Klezmer-Band, nicht nur wegen der typischen Klarinette. Alle bevorzugen ein schwarzes Freier Fall Outfit, oft mit Hut. Dabei ist die Musik vielseitiger: Neben Blues, Folk und Rockigem steht das Chansonhafte von Manja, wobei das Ganze alles andere als getragen klingt, also durchaus auch ins Tanzbein geht. Für Manja ist es die erste Gruppe, Matthias war bereits Mitglied in Rockbands, die anderen haben Erfahrungen in Jazz, Grunge, Folk und Klezmer. Letzteres wurde schließlich von allen akzeptiert. Beruflich gehören sie zu jenen, die von wenig leben müssen: Ich-AG, Verlagsmitarbeiter, zwei Studenten. Manja ist professionelle Puppenspielerin beim Theater Vagabund, für das der Tresen auch die Musik einspielte.

Bei der Erarbeitung der Programme des Singenden Tresen bilden Manjas Texte die Grundlage, Kompositionen und Arrangements kommen von Matthias und Thorsten. Heimatabend Dabei werden sie unterstützt von Pierre Pouget, einem Weltmusiker, der die experimentelle Gitarre beherrscht und u. a. am Theater für Tabori arbeitete. Eine weitere wichtige Bezugsperson ist der Satiriker Markus M. Liske, den man im Umfeld des Mühsam-Festes kennen lernte. Liske schreibt die Zwischentexte, ist Organisator und tritt auch selbst auf. Sowohl Manja als auch Markus haben bereits Bücher veröffentlicht - vor ihrer ersten CD. Seit einiger Zeit verbindet den Tresen auch eine enge Zusammenarbeit mit den Leipzigern Uta Pilling und Jens-Paul Wollenberg, deren Bekanntschaft man beim Liedermachertreffen in Hoyerswerda machte. Neben Tom Waits, Neil Young, John Lee Hooker und Wenzel zählt die Band Wollenberg zu ihren künstlerischen Vorbildern.


DER SINGENDE TRESEN
Sperrstundenmusik

(Raumer Records, RR 16505)
13 Tracks, 49:23, mit Textauszügen und Infos

Das lange Warten auf die erste CD der Berliner hat sich gelohnt. Sie bietet einen repräsentativen Querschnitt der Songs des Singenden Tresen, und das in ansprechender Tonqualität. Die Musik ist geprägt von jiddischem Folk, z. B. in „Die alte Straße“, bis hin zum Russischen in „Dies ist ein Liebeslied“. Beide Titel gehören für mich neben dem „Lied von der entwendeten Jugend“ zu den besten des Albums. Bei den Arrangements könnte ich mir künftig mehr Vielfalt vorstellen, fast alle Stücke werden von Klarinette und Akkordeon dominiert, wodurch sich manche musikalisch ähneln. Cover und Booklet in Schwarz passen sich der Bühnenkleidung der Band an. Die Liedtexte sind nur verkürzt abgedruckt, dafür gibt’s den Hinweis auf das Buch Tresenlieder. Clever! Insgesamt kann man von einem gelungenen Debütalbum sprechen.

Reinhard „Pfeffi“ Ständer

 


zurück


Home


vor


Valid HTML 4.01!

Folker! - ...und immer noch: über 40% sparen beim Folker! -Schnupperabo!
Also auf zur von-uns-für-euch-Schnupper-Abo-Test-Bestellung !

Mehr über Der
Singende Tresen
im Folker! 3/2005