Das FOLKER-Archiv Artikel

'Sally`s Jüngere' und 'Kalif Storch'
– Die Neue Deutsche Folk-Punk-Welle [3/1999]
Sara K.
– Amerikanische Ausnahmemusikerin bei deutschem Label [5/2002]
K. C. McKanzie
– Eine Berlinerin geht ihren Weg zwischen Alternative Country und Folk [5/2009]
( K)ein schöner Land
– Die heimliche Rückkehr des deutschen Volkslieds [3/2007]
Warten auf Patricia Kaas
– 'Mussik, Sprooch un Wein 2001' [5/2001]
Patricia Kaas
– Chansons im Popkostüm auf der Höhe der Zeit [4/2012]
Der Liedpoet, Schriftsteller und Kabarettist
wird siebzig – Christof Stählin [6/2012]
Kabarettist, Liedermacher, Autor
– Leo Lukas [6/2007]
Naftali Kadosh
– Innovative Elemente in Debkas und Paartänzen [1/2001]
Bente Kahan
– Jiddischkeit' aus Norwegen [2/2001]
Daniel Kahn
– Verfremdungsklezmer [3/2011]
Si Kahn
– Troubadour für soziale Gerechtigkeit [4/2013]
Kai Degenhardt
– Lieder gegen die herrschende Klasse [6/2008]
Jan und Kai Degenhardt
– Im Schatten des Titanen [6/2011]
Benjamin Kaiser
– Neu auf deutschen Bühnen [4/2011]
Maria Kalaniemi
– Brillant am finnischen ?Soul?-Instrument [2/2011]
Schmidbauer & Kälberer
– Kraftfelder besonderer Güte [5/2010]
Anoushka Shankar & Karsh Kale
– Indian Summer [1/2008]
Kali Mutsa
– Imaginäre Turbofolklore aus Chile [5/2014]
Kollegium Kalksburg
– Die Geburt des Wienerlieds aus dem Geist des Weins [5/2011]
Ein Gespräch mit So Kalmery
– ?Brakka? [4/2009]
Karl M. Riedel auf dem Kaltenberger Ritterturnier
– Heimspiel [1/2013]
Gefragter Singer/Songwriter aus Kanada
– Stephen Fearing [4/2003]
Blues, Folk und World Music aus Kanada
– Tri-Continental [2/2004]
'Fishermen's Friends' aus Kanada
– the great big sea [1/1998]
Barachois aus Kanada
unterwegs in Deutschland – [5/1998]
Frischer Nordwind aus Kanadas
Osten – Le Vent du Nord [1/2007]
Kanadas Singer/Songwriter-Ikone feiert Comeback
– Gordon Lightfoot [1/2006]
Der kanadische
Poet über sich und seine Songs – Leonard Cohen [4/2008]
Kanadische 'Hardcore-Troubadour'-Familie
– The Paperboys [2/2006]
Kanadischer Fiddle Folk mit vier Bögen und sechzehn Saiten
The – Fretless [4/2013]
Kanadisches Damenquartett mit Gitarre, Geige, Banjo und Bass
– Oh My Darling [6/2012]
Kandia Kouyate
– Diva aus Mali [6/2002]
Mory Kanté
– Verfechter kultureller Integrität [6/2001]
Mory Kanté
- Sabou / Allan Taylor - Hotels & Dreamers – Die Folker!-CD 2004 [1/2005]
Mory Kanté
kann auch akustisch – Folker!-CD des Jahres 2004 [2/2005]
Gespräch mit der Stimmenakrobatin Hilde Kappes
– Rund um das älteste Instrument der Welt [4/2000]
Die närrische Zeit auf den Kapverden
– Carnaval de Sao Vicente [2/2003]
Die neue Stimme der Kapverden
– Lura [4/2006]
Rauchdurchtränkte Melancholie von den Kapverden
– Cesaria Evora [3/2011]
Kapverdische Folklore trifft Jazz
– Carmen Souza [1/2013]
Karan Casey
– Geschichte im Rücken, die Nase im Wind [6/2003]
Mor Karbasi
– Das Land der Träume [3/2014]
Kardes Türküler
– Musik aus tausendundeiner Kultur [3/2002]
Karen Matheson,
Donald Shaw und James Grant – Ein Streifzug durch schottische Musikerwelten [3/2003]
Kari Bremnes
– Norwegens melancholische Stimme [1/2004]
Fest im nationalen Musikmarkt: arabische, afrikanische und karibische Klänge
– Hexenkessel Hexagone [3/2006]
Karibuni
– Brücke zu fremden Kulturen [1/2001]
Karl M. Riedel auf dem Kaltenberger Ritterturnier
– Heimspiel [1/2013]
Karl Seglem
– Jazz als Stilbezeichnung: ein tödlicher Begriff! [1/2006]
Karl Valentin
– Die Gesamtausgabe Ton bei Trikont [6/2003]
Sofia Karlsson
– Kind einer neuen schwedischen Folkgeneration [3/2006]
Karriere 'mit der Flasche in der einen Hand, mit dem Stift in der anderen'
– Ed McCurdy ist tot [4/2000]
Karriere ohne Reißbrett
– Joe Ely [4/2008]
Anoushka Shankar & Karsh Kale
– Indian Summer [1/2008]
Kärt Johanson
– folkBALTICA [2/2005]
? Kasé chenn
? ? Zerreißt die Ketten – Musik und Politik in Haiti [3/2010]
Musikalische Verkostung in Katalonien
– Las Migas und mehr... [2/2011]
Kate
& Anna McGarrigle – Warum weint die Kuh? [1/2006]
Katie Melua
– Weit mehr als ein Popsternchen [6/2007]
Katja Ebstein
– Helfen als Lebenselixier [4/2005]
Katy Moffatt
– Eine Stimme für alle Stimmungen [4/2003]
Katzenjammer
– Mit Blecheimer, Kazoo und Balalaika [6/2011]
Jackson Kaujeua
– Musikalische Ikone Namibias [2/2005]
Kaustinen
– Schaufenster der finnischen Folk-Szene [5/2002]
Folkfestival Kaustinen
– Musikalische Mischkalkulation [4/2004]
Kavpersaz
– Neue anatolische Musik [6/2011]
John Kay
– Mit neuer CD zurück zu den Wurzeln von Folk und Blues [1/2002]
Seán Keane
– The Voice of Ireland [6/2006]
James Keelaghan
– Ein musikalischer Historiker [6/2013]
Dota Kehr
– Liederfest 2008 [6/2008]
Dota Kehr
– [6/2013]
Keimzeit
– 25 Jahre Pop-Poesie [5/2007]
Kein Fan von Ironie und postmoderner Cleverness
– Julian Dawson [1/2010]
Kein kleiner Trost
– Bruce Cockburn [3/2011]
Kein Leben aus dem Koffer
– Paul Brady [3/2004]
Keine 'Heile-Welt-Kunst'
– Ani DiFranco [6/2004]
Keine Band aus Schottland - Eine schottische Band!
– Das Phänomen Runrig [4/2004]
Keine Chance für Geklontes
– Zehn Jahre Verein für deutschsprachige Musik e. V. [5/2013]
Aly Keïta
& The Magic Balafon – Creole-Sieger 2009 (3): Der Mann fürs Globale [6/2010]
Ida Kelarová
– Stimme der Roma aus Tschechien [1/2006]
Kellerkommando
– Creole geht an Franken international [5/2011]
Heike Kellermann
– Eine Fachfrau für die leise Weise [1/2013]
Das Vermächtnis Luke Kelly
– Zum 25. Todestag (17.11.1940 bis 30.1.1984) (excl. im Internet) [4/2009]
Kelpie
– Von Trollen und Menschen [6/2007]
Keltenfolk und Zigeunerswing
– Máire Ní Chathasaigh & Chris Newman [3/1998]
Keltische Klänge mit einem Hauch Welt
– Loreena McKennitt [2/2012]
25 Jahre Rockmusik mit keltischen Wurzeln
– Big Country (excl. im Internet) [2/2008]
Keltischer Barde aus Cornwall
– Jake Walton [4/2002]
Enoch Kent
– Erinnerungen an die Exiles [1/2004]
Kepa Junkera
– Baskisch-keltische Zusammenarbeit [3/1999]
Keziah Jones
– 'Blufunk'-Musik: Synthese kosmopolitischer Erfahrungen [5/2003]
Khaled
– Der König des Raï meldet sich zurück [1/2005]
Khaled - Taha - Faudel
– Die drei Tenöre des Raï [3/1999]
Angélique Kidjo
– Muskeln im Kopf, Hummeln im Hintern [4/2007]
Hits für Kids
– Krise, Kommerz und Kinderkultur [3/2010]
Kieran Halpin
– Back Smiling Again! [4/2002]
Kieran Halpin
– Der glücklichste Autodidakt der Welt [5/2004]
Kieran Halpin
– Ein Getriebener seit vierzig Jahren [5/2013]
El Houssaine Kili
– Monsieur Safran [3/2000]
Kind einer neuen schwedischen Folkgeneration
– Sofia Karlsson [3/2006]
Kinder, Künste und Sozialkompetenz
– Beobachtungen und Gedanken zum vierten Kinderliedkongress [1/2015]
Tine Kindermann
– Deutsche Volkslieder in New York [5/2009]
Michael Weston King
– Der 'Good Son' kann's auch alleine [5/2004]
Michael Weston King
– Musik für die Massen im Dienste der Kritik [6/2010]
Carole King
und James Taylor – Zwei US-Songwriterlegenden feiern ihr Lebenswerk (excl. im Internet) [5/2010]
Kino für die Ohren
– Eric Andersen [6/1998]
Kinofilme brachten neue Popularität
– Comeback der Blasmusik in aller Welt [1/2003]
Dietrich Kittner
- Hans Scheibner - Werner Schneyder – Sie sind konservativ [4/2012]
Kitty Hoff & Forêt-Noire
– Lieder zwischen Traum und Tag [5/2006]
Klänge aus der Schatzkammer mittelalterlicher Musik
– L'Ham de Foc [1/2003]
Klangfestival in der Schweiz
– Naturstimmen im Dialog [5/2008]
Das Klangrauschtreffen in Hösseringen
– Eine Zeitreise in Niedersachsen [3/2010]
Rüdiger Oppermann, Klangwelten - 20 Jahre Dialog der Kulturen
– Plattenprojekte [2/2007]
Klartext statt Metaphern
– Rachid Taha [2/2005]
Klasse statt Masse
– Die Folk-Pack-Konzertreihe in Lüdenscheid [1/2011]
KLASSIK INTERNATIONAL
– Universal Music präsentiert [1/2003]
Klassikmusiker spielen Folk
– The Danish String Quartet [1/2015]
Klaus der Geiger
– ?Ich bin nicht kompatibel? [1/2008]
Klaus Grotelüschen
– Heimspiel [6/2010]
Klaus Hoffmann
– Mehr als nur ein ?Sänger? [3/2008]
Michael Kleff
– Der Lotse geht von Bord [4/2014]
Kleine Geschichten mit Tiefgang
– Pippo Pollina [6/2003]
Kleine Visionen zwischen Kamerun und Paris
– Coco Mbassi [4/2002]
Dota, die Kleingeldprinzessin
– Bossalieder aus Berlin [5/2007]
The Klezmatics
– 'Reine' Klezmer-Musik hat es nie gegeben [1/2003]
Chava Alberstein und die Klezmatics
– US-Klezmer für Israel [2/1999]
The Klezmatics spielen Woody Guthries 'Holy Ground'
– [3/2004]
So cool kann Klezmer
sein – Oi Va Voi [1/2004]
Klezmer einmal anders
– Di Grine Kuzine [2/2002]
Klezmer zwischen Tradition und Weltmusik?
– Kol Simcha alias The World Quintet [1/2003]
Klezmer-Chansons mit politischem Anspruch
– Der Singende Tresen [3/2005]
Russische Roma - und jüdische Klezmermusik
– Loyko und Colalaila [2/1998]
Klezmermusik zwischen Tradition und Moderne
– Kroke [1/2005]
Klingende schwedische Fichte
– Instrumente der Welt [1/2013]
Klingende Völkerfreundschaft vom Balkan
– Das Sandy Lopicic Orkestar [2/2005]
Klingender arabischer Frühling
– Singen für die Revolution [5/2011]
Die Welt der Kniegeigen
– Instrumentenschwerpunkt beim TFF Rudolstadt 2002 [4/2002]
David Knopfler
– Die Symmetrie in den Sternen [1/2005]
Uta Köbernick
– Lieder über die Dinge, wie sie aussehen und wie sie sind [6/2011]
Spider John Koerner
– [5/2013]
Bernd Köhler
– Dekonstruktion gängiger Vortragsformen [5/2013]
Habib Koité
– Der Kulturvermittler [6/2007]
Habib Koité
– Ein musikalischer Patriot [2/2014]
Kol Simcha alias The World Quintet
– Klezmer zwischen Tradition und Weltmusik? [1/2003]
Kollegium Kalksburg
– Die Geburt des Wienerlieds aus dem Geist des Weins [5/2011]
Seltsame, aber Lecker Sachen aus Köln
– Hiphop und Folk gegen Purismus [3/1999]
Erstes Edelweißpiratenfestival im Kölner Friedenspark
– Vergessene musikalische Traditionen wiederbelebt [5/2005]
Kolumbiens musikalische Verheißungen fernab von Shakira und Juanes
– ¡Arriba Colombia! [3/2010]
Kommentare zur Umbenennung des Deutschen Volksliedarchivs (DVA) in Zentrum für Populäre Kultur und Musik (ZPKM)
– [6/2014]
Jens Kommnick
– Gefragter Gitarrenvirtuose [3/2009]
Kommt Zeit, kommt Clementi
Georg – Clementi [4/2013]
Komplette Mermaid-Avenue-Sessions zu Guthries 100. Geburtstag
– Billy Bragg [4/2012]
Konferenz Global Flux
– Traum von einem Haus der globalen Musik [2/2011]
Die Königin der spanischen Mestizoszene
und ihre Powerband – Amparanoia [4/2006]
Konstantin Wecker
– Lieder können verändern! [3/2003]
Konstantin Wecker
– Plattenprojekte [5/2007]
Konstantin Wecker & das Bagdad-Kabul-Projekt!
– Und der Weltmusikpreis RUTH 2006 geht an... [2/2006]
Konstantin Wecker zum Sechzigsten
– Gastspiel [3/2007]
Solidarität oder kontinuierliche Umarmung
– Künstler und Musikjournalisten: [5/2013]
Kontinuität und Brüche
– Mikis Theodorakis [3/2010]
Konzerte unter konspirativen Bedingungen
– Aktuelle Klänge aus dem Iran [1/2014]
Kora
– Die Harfe der Mali-Leute [6/2010]
Der Koraspieler Toumani Diabaté
und sein neuestes Werk – Die Balance der Bigband [4/2006]
Claudia Koreck
– Eine echte Rampenwutz der sympathischen Art [4/2011]
Korruption im Musikbetrieb Brasiliens - Künstler lehnen sich auf
– ?Payola? in den USA, Jabaculê? in Brasilien - und in Deutschland? [1/2007]
Die Musikszene Korsikas
– Betörende Klänge zwischen Schwermut und Leidenschaft [3/2004]
Kosmopolitische Töne aus Nigeria
– Asa [2/2008]
Gerd Köster
& Frank Hocker – Die Luft ist noch lange nicht raus [2/2008]
Kostüme, Zauber und Lichter
– Évasion [4/1998]
Kandia Kouyate
– Diva aus Mali [6/2002]
Bassekou Kouyate
und Ngoni ba – Ungeahnte Wirbelstürme auf altertümlichen Saiteninstrumenten [2/2010]
Krach bei der Creole
– Deutschlands einziger Weltmusikwettbewerb vor der Spaltung [6/2014]
Kraftfelder besonderer Güte
– Schmidbauer & Kälberer [5/2010]
Kraja
– ?Das Einfachste ist meistens das Schönste? [2/2007]
Eindrücke vom Jüdischen Kulturfestival in Krakau
– Jüdische Kultur von Nichtjuden für ein nichtjüdisches Publikum [4/2008]
Woodstock an der Oder, Shanties in Krakau
, Gesänge der Wüste in Warschau – Folk und Weltmusik in Polen [6/2012]
Crazy Chris Kramer
– Blues ausm Pott [1/2001]
Der Dichter Theodor Kramer
– Ein Porträt zum 110. Geburtstag [1/2007]
Sebastian Krämer
– Lieder über Satanisten, Deutschlehrer und Allzweck-Konterrevolutionäre [1/2012]
Alison Krauss
und Robert Plant ... – ... mit etwas Hilfe von T Bone Burnett [3/2008]
Kreative Schwermut und lebendige Trauer
– Crooked Still [2/2009]
Eine Kreolin
findet ihren Weg – Sara Tavares [4/2006]
Kreolische Musik aus Curaçao auf neuen Wegen
– Izaline Calister [4/2004]
Krise des Kapitalismus
– Schlecht für das soziale Klima, aber gut für das politische Lied? (excl. im Internet) [3/2010]
Krise, Kommerz und Kinderkultur
– Hits für Kids [3/2010]
Die Stimme Krishnas
– Bansuri [2/2011]
Kristi Stassinopoulou
– Gehobene Küche statt Gyros mit Tsatsiki [5/2007]
Kristiina Tuomi
– Neuköllnische Polyphonie [6/2005]
Kritische Bestandsaufnahme zum Jubiläum
– Brauchen wir Profolk? [5/2014]
Raimund Kroboth
und die Schäl Sick Brass Band – Herrscher mit Samtkrone [4/2000]
Kroke
– Klezmermusik zwischen Tradition und Moderne [1/2005]
Kronjuwelen
– Neue Wiener Concert Schrammeln [3/2013]
Das Kronos Quartet
– Lehrstück in Sachen Ethnozentrismus [1/2006]
Krönung einer langen Meritenliste
– Piet Chielens 'Grijsland'-Projekt [2/2004]
Krzysztof Dobrek
– Ein Pole in Wien [6/2012]
Musikszene Kuba
- Eine Momentaufnahme – Castros Jugend tanzt kaum zu den musikalischen Großvätern [5/2001]
Kuba einmal ohne Cooder
– Lágrimas Negras - Schwarze Tränen [4/2000]
Kubas zweite Revolution
– Fünf Jahre Buena Vista Social Club [5/2002]
Kultur als Brücke
– Kulturzentrum Eichberg [1/2013]
Kultur ohne Grenzen
– Kunst und Engagement [1/2002]
Der Verein Kultur ohne Grenzen
– Heimspiel [5/2014]
Kulturarbeit an Rhein und Mosel
– Das Kulturbüro Rheinland-Pfalz [6/2013]
Zwanzig Jahre Kulturarena Jena
– Ein identitätsstiftendes Festival [5/2011]
Kulturbörse
– Heimspiel [1/2008]
Kulturbotschafterin Argentiniens
– Marilí Machado [6/2004]
Das Kulturbüro Rheinland-Pfalz
– Kulturarbeit an Rhein und Mosel [6/2013]
Tradition, Revival und Kulturelle Identität
– Polnische Folkmusik in Zeiten des globalen Dorfes [6/2012]
Kulturen in Bewegung
– [5/2001]
Kulturförderung als politisches Konzept
– Féile an Phobail [5/2013]
Musikalische Entdeckungen in der Kulturhauptstadt
– Istanbul 2010 [5/2010]
Kulturinsel im östlichsten Deutschland
– Zurück in die Kindheit [4/2013]
Kulturpavillon Basel
– Heimspiel [3/2009]
Der Kulturvermittler
– Habib Koité [6/2007]
Das Kulturzentrum Eichberg
– Heimspiel [1/2013]
Wettbewerb zwischen Trachten und Kung Fu
– Landskappleiken [6/2012]
Kunst und Engagement
– Kultur ohne Grenzen [1/2002]
Künsterinnen und Künstler sagen ?Danke, Pete!?
– Jim Musselman über sein CD-Projekt Where Have All The Flowers Gone ? The Songs Of Pete Seeger (excl. im Internet) [3/2009]
Künstler und Musikjournalisten:
– Solidarität oder kontinuierliche Umarmung [5/2013]
Künstlerische Inspiration aus dem neunten Jahrhundert
– Líadan [2/2010]
Kurdische Stimme für kulturelle und ethnoreligiöse Vielfalt
– Ferhat Tunç [2/2009]
Der Jongleur aus Kurdufan
– Wafir [1/2004]
Kurt Reichmann
– Ein Leben für die Drehleier [2/2000]
Fela Kuti
– Platten-Projekte [1/2005]
Fela Anikulapo Kuti
– Plattenprojekte [3/2008]
Kwart
– Deutsche Ruth 2010 für eine frische Brise aus Nordost [2/2011]
KZ Musik ? Encyclopedia Of Music Composed In Concentration Camps (1933-1945)
– Plattenprojekte [3/2009]
L'Ham de Foc
– Klänge aus der Schatzkammer mittelalterlicher Musik [1/2003]
La Grande Rencontre, Gilles Garand, Québec und retour
– Lokale Musik statt Nationalismus [1/2011]
Lianne La Havas
– Das Mädchen mit der Second-Hand-Gitarre [5/2012]
Bernadette La Hengst
– Die Agitations-Chanteuse [2/2010]
La nouvelle chanson
– Ein Streifzug durch Frankreichs neue Chansonszene [3/2006]
Folker!- Labelporträt (00)
– Putumayo - Eine ziemlich bunte Firm [6/1999]
Folker!- Labelporträt (01)
– Brambus Records [3/2002]
Folker!- Labelporträt (02)
– Tropical Music - Die Karibik mitten in Deutschland [4/2002]
Folker!- Labelporträt (03)
– Hecht im Karpfenteich - Piranha schnappt den Großen immer wieder einen Treffer vor der Nase weg [6/2002]
Folker!- Labelporträt (04)
– Extraplatte in Wien - Seit 25 Jahren gegen den Mainstream [1/2003]
Folker!- Labelporträt (05)
– Amiga - Mit unscheinbaren Papphüllen verbundene Erinnerungen [2/2003]
Folker!- Labelporträt (06)
– Stockfisch-Records [4/2003]
Folker!- Labelporträt (07)
– Topic Records [5/2003]
Folker!- Labelporträt (08)
– Galileo - Iberischer Kulturaustausch zwischen Grafrath und Madrid [6/2003]
Folker!- Labelporträt (09)
– Glitterhouse [1/2004]
Folker!- Labelporträt (10)
– World Music Network [2/2004]
Folker!- Labelporträt (11)
– Acoustic Music Records [3/2004]
Folker!- Labelporträt (12)
– Magda [4/2004]
Folker!- Labelporträt (13)
– Trikont [5/2004]
Folker!- Labelporträt (14)
– Laika [6/2004]
Folker!- Labelporträt (15)
– pläne [1/2005]
Folker!- Labelporträt (16)
– Network [2/2005]
Folker!- Labelporträt (17)
– Oriente [3/2005]
Folker!- Labelporträt (18)
– harmonia mundi [5/2005]
Folker!- Labelporträt (19)
– Magnetic Music [6/2005]
Folker!- Labelporträt (20)
– Rounder Records [1/2006]
Folker!- Labelporträt (20)
– Conträr [2/2006]
Folker!- Labelporträt (22)
– Greentrax [3/2006]
Folker!- Labelporträt (23)
– Westpark Music [4/2006]
Folker!- Labelporträt (24)
– World Circuit [5/2006]
Folker!- Labelporträt (25)
– Sugar Hill Records [6/2006]
Folker!- Labelporträt (26)
– Jaro [1/2007]
Folker!- Labelporträt (27)
– duo-phon-records [2/2007]
Folker!- Labelporträt (28)
– Compass Records [3/2007]
Folker!- Labelporträt (29)
– Aito [5/2007]
Folker!- Labelporträt (30)
– Appleseed Recordings [6/2007]
Folker!- Labelporträt (31)
– CoraZong [1/2008]
Folker!- Labelporträt (32)
– Felmay [2/2008]
Folker!- Labelporträt (33)
– Bear Family Records [3/2008]
Folker!- Labelporträt (34)
– Exil Musik [4/2008]
Folker!- Labelporträt (35)
– Red House Records [6/2008]
Folker!- Labelporträt (36)
– GO Danish Folk [1/2009]
Folker!- Labelporträt (37)
– Zytglogge [2/2009]
Folker!- Labelporträt (38/39)
– Eastblok Music/Aphalt Tango Records [3/2009]
Folker!- Labelporträt (40)
– Smithsonian Folkways [4/2009]
Folker!- Labelporträt (41)
– Indies Scope [5/2009]
Folker!- Labelporträt (42)
– Fellside [6/2009]
Folker!- Labelporträt (43)
– Arhoolie Records [1/2010]
Folker!- Labelporträt (44)
– Doublemoon Records [2/2010]
Folker!- Labelporträt (45)
– Löwenzahn [3/2010]
Folker!- Labelporträt (46)
– Far Out Recordings [4/2010]
Folker!- Labelporträt (47)
– Narrenschiff [5/2010]
Folker!- Labelporträt (48)
– Buschfunk [6/2010]
Folker!- Labelporträt (49)
– World Connection [1/2011]
Folker!- Labelporträt (50)
– Labels trotzen den Veränderungen auf dem Musikmarkt [2/2011]
Folker!- Labelporträt (51)
– Crammed Discs [3/2011]
Folker!- Labelporträt (52)
– Blankomusik [4/2011]
Folker!- Labelporträt (53)
– Nordische Labels im Überblick [5/2011]
Folker!- Labelporträt (55)
– Cló Iar-Chonnachta [1/2012]
Folker!- Labelporträt (56)
– Lotus Records [2/2012]
Folker!- Labelporträt (57)
– Cumbancha [3/2012]
Folker!- Labelporträt (58)
– Der Independent-Vertrieb Indigo [4/2012]
Folker!- Labelporträt (59)
– Out Here Records [6/2012]
Folker!- Labelporträt (60)
– Lusafrica [1/2013]
Folker!- Labelporträt (61)
– Six Degrees Records [3/2013]
Folker!- Labelporträt (62)
– Borealis Records [4/2013]
Folker!- Labelporträt (63)
– Jump Up [5/2013]
Folker!- Labelporträt (64)
– Navigator Records [1/2014]
Folker!- Labelporträt (65)
– Stern’s Music [4/2014]
Folker!- Labelporträt (66)
– Nonesuch Records [5/2014]
Folker!- Labelporträt (67)
– Real World Records [6/2014]
Labels trotzen den Veränderungen auf dem Musikmarkt
– Folker-Labelporträt (50) [2/2011]
Vierzig Jahre Laboratorium
– Heimspiel [6/2012]
René Lacaille
– Insel-Feeling aus dem Herzen Frankreichs [6/2002]
Ladino zu singen ist eine Mission
– Yasmin Levy [2/2008]
Ladysmith Black Mambazo
– Südafrikas Stimme des Friedens [4/2005]
LAG Folk
– Heimspiel [2/2009]
Lagash
– Neue irakische Musik aus Mesopotamien [5/2002]
Lágrimas Negras
#NAME? – Kuba einmal ohne Cooder [4/2000]
diesmal: Lahnstein
und Nachwuchsförderung – Heimspiel [1/2006]
Laika
– Folker!-Labelporträt (14) [6/2004]
Laïs
– Selbstbewusste Frauenstimmen [5/2001]
West-Country-Star Seth Lakeman
– Ohrwürmer mit enormem Hüpffaktor [6/2010]
Lala Njava
– Madegassische Musik aus Brüssel [6/2013]
Werner Lämmerhirt
– Zum Heimspiel nach Berlin [3/2004]
Das Land der Träume
– Mor Karbasi [3/2014]
Länderschwerpunkt beim TFF Rudolstadt 2002
– Polens Folklore zwischen sozialistischer Massenkultur, Gegenbewegung und Popkommerz [4/2002]
Länderschwerpunkt Estland beim Festival folkBALTICA 2008
– (Weibliches) Dudelsackrevival im nördlichsten Baltikumstaat [2/2008]
LÄNDLICHE KULTURARBEIT IN DEN WEITEN DER WESERMARSCH
Die – Seefelder Mühle [3/2013]
Landskappleiken
– Wettbewerb zwischen Trachten und Kung Fu [6/2012]
Lange Nächte einer lichtverliebten Nachteule
– Buika [1/2014]
Djamel Laroussi
– Das multikulturelle Allroundtalent aus Algerien [4/2003]
Las Migas und mehr...
– Musikalische Verkostung in Katalonien [2/2011]
Max Lässer
– Alpine Musik ziemlich anderes [2/2014]
Last Man Standing
– Liam Clancy (excl. im Internet) [3/2008]
Die Stimme Lateinamerikas
meldet sich zurück – Mercedes Sosa [1/2006]
Steve Skaith Latin Quarter
– Ohrwürmer mit politischem Tiefgang [2/2014]
Lau
– Von nichts kommt nichts [4/2010]
Laubbäume im Farbrausch
– Cape Breton und die Celtic Colours [1/2012]
Bluegrass mit Laurie Lewis
– [3/2001]
Lautmaler
– Neu auf deutschen Bühnen [2/2014]
Laway
– Folk aus Ostfriesland [5/2006]
Le Clou
– 30 Jahre Cajun Swamp Groove aus Bonn [2/2006]
Le Grand Bal de l' Europe
– Gennetines [6/2002]
Le Vent du Nord
– Frischer Nordwind aus Kanadas Osten [1/2007]
Seltsame, aber Lecker Sachen
aus Köln – Hiphop und Folk gegen Purismus [3/1999]
Sam Lee
– Ein Suchender mit einer Mission [3/2013]
Legends Of ... ? The Famous Lippmann+Rau Festivals 1965-69
– Plattenprojekte [2/2009]
Lehrstück in Sachen Ethnozentrismus
– Das Kronos Quartet [1/2006]
Viva la Drehvolution – Deutscher Leier-Fusion-Folk
– Zirp [6/2012]
Leinen los für Hubert von Goisern
– Mit dem Bötchen fahren wir so gern [4/2008]
17. Tanzhausfest in Leipzig
– Clantreffen mit Fun-Faktor [4/2002]
Eine Europamusikband aus Leipzig
– ULMAN sind wieder da [3/2007]
Leipzig im Herbst ´89
– [3/1999]
Leipziger Liedermacherin jetzt russische Diva
– Adriana Lubowa [5/1998]
Leise leicht und leidenschaftlich laut
– Urna Chahar-Tugchi [1/2013]
Leiser Held und Geschichtenerzähler
– Fred Ape [5/2005]
George Leitenberger
– Zu Gast auf der Burg Waldeck [3/2012]
Ray Lema
– Musikalische Neugier als Motiv [4/2001]
Leo Lukas
– Kabarettist, Liedermacher, Autor [6/2007]
León Gieco
– Mehr argentinischer Woody Guthrie als Bob Dylan (excl. im Internet) [1/2007]
Leonard Cohen
– Der kanadische Poet über sich und seine Songs [4/2008]
Trio Lepschi
– Auf Pirsch mit Schüttelreim [5/2013]
Les Tireux d’Roches
– Lokale Steine hüpfen auf weltmusikalischen Wassern [2/2012]
Adriana Capparelli und Leticia Coura
– Am Rand und mittendrin: Zwei Sängerinnen aus São Paulo [4/2005]
Die ehemalige lettische Staatspräsidentin
als Folkloristin – Vaira Vike-Freiberga [4/2010]
Letzte Ausfahrt: Exil
– Gilad Atzmon [5/2003]
Jackie Leven
– Poetischer Songwriter mit scharfen Kanten [2/2003]
Harold Leventhal
– Ein Manager und Veranstalter, der Pete Seeger die McCarthy-Ära überleben half [2/1999]
Leverkusen 2006
– Ein Jazzfestival zieht Folksaiten auf [6/2006]
Levon Eskenian und das Gurdjieff Folk Instruments Ensemble
– Jahrtausende alte Musikschätze Armeniens [1/2015]
Yasmin Levy
– Ladino zu singen ist eine Mission [2/2008]
Yasmin Levy
– Es lebe die Traurigkeit [6/2014]
Bluegrass mit Laurie Lewis
– [3/2001]
Von Lhasa/Tibet nach Lewisham/London
– Chris Jagger's Atcha Acoustic [3/1998]
Lhasa
– Magie und Alchemie [2/2004]
Lhasa
– Eine aztekische Sirene [4/1999]
Von Lhasa/Tibet
nach Lewisham/London – Chris Jagger's Atcha Acoustic [3/1998]
Líadan
– Künstlerische Inspiration aus dem neunten Jahrhundert [2/2010]
Liam Clancy
– Last Man Standing (excl. im Internet) [3/2008]
Lianne La Havas
– Das Mädchen mit der Second-Hand-Gitarre [5/2012]
Tania Libertad
– Peruanische 'Costa Negra' [4/2004]
Valerie Smith & Liberty Pike
– Traditioneller Bluegrass beim TFF.Rudolstadt [4/2007]
Lieber ein Freigeist bleiben ...
– Eleanor McEvoy [2/2010]
Liebeserklärung für Deroll Adams
– Verneigung vor dem 'Banjoman' [6/2002]
Liebeslieder revisited
– Wolfgang Niedecken [6/2013]
Lieblingslied Records
– Platten-Projekte [5/2005]
Lieder als Gefühlsspeicher
– Bobo [2/2009]
Lieder als lustvolle Kämpfe
– Wortfront [1/2009]
Lieder aus dem Caffè Caflisch
– Pippo Pollina und Linard Bardill [1/2009]
Lieder der deutschen Arbeiterbewegung und ihre Aktualität
– Auf, auf zum Kampf? [2/2014]
Lieder der Märzrevolution 1920
– Die Grenzgänger & Frank Baier [2/2007]
Die Lieder eines Seemanns aus Westengland
Short Sharp Shanties – Plattenprojekte [1/2013]
Lieder für das Senegal-Boot
– Pape & Cheikh [1/2003]
Lieder für die grüne Lunge
– Razia [3/2010]
Lieder für ein friedliches Zusammenleben in Israel
– David Broza [2/2005]
Lieder gegen den Krieg
– Träume gehen manchmal in Erfüllung [3/2012]
Lieder gegen die herrschende Klasse
– Kai Degenhardt [6/2008]
Lieder können verändern!
– Konstantin Wecker [3/2003]
Lieder ohne Angst vor Einfachheit
– Scarlett O? & Jürgen Ehle [1/2009]
Lieder ohne Noten
– Gruppe Gutzeit [6/2008]
Lieder ohne Pose und Eitelkeit
– Woody Guthrie 100 [1/2012]
Lieder schreiben für die Katz?
– Gastspiel [1/2009]
Lieder über die Dinge, wie sie aussehen und wie sie sind
– Uta Köbernick [6/2011]
Lieder über die Nachtseite des amerikanischen Traums
– Danny O?Keefe [4/2009]
Lieder über Satanisten, Deutschlehrer und Allzweck-Konterrevolutionäre
– Sebastian Krämer [1/2012]
Lieder über Tunten in Limousinen, Nonnen in Jeans und philosophierende Trinker
– Mary Gauthier [1/2003]
Lieder und Anekdoten eines reichen Musikerlebens
– Achim Reichel [5/2010]
Lieder vom Zauber einer Insel
– Simona Barbera [2/2003]
Lieder von beiden Seiten des Atlantiks
– Die Arlo-Guthrie-und-Wenzel-Tour [5/2006]
Lieder zwischen Traum und Tag
– Kitty Hoff & Forêt-Noire [5/2006]
Lieder, Lyrik und Nachlassverwaltung
– Nicht die GEMA ist das Thema ? Das Problem sind die Tantiemen [3/2009]
Die Liederbestenliste
– Präsentiert mit Unterstützung von Folker!, dem Magazin für Folk, Lied und Weltmusik [1/2004]
Gewinner des Liederpreises 2007 der Liederbestenliste
– Stiller Has [6/2007]
Die Liederbestenliste
als Spürnase und verlässlicher Garant für Qualität – Thomas Vogel [6/2009]
Liederpreisträger 2010 der Liederbestenliste
– Manfred Maurenbrecher ? gibt Hoffnung für alle [6/2010]
Förderpreisträger 2010 der Liederbestenliste
– Über den Straßenpoeten Felix Meyer [6/2010]
Förderpreisträger der Liederbestenliste 2007
– Strom & Wasser [6/2007]
Liederdiebe
– Die neue Rechte und die alten linken Lieder [6/2006]
Liederfest 2007
– [6/2007]
Liederfest 2008
– Wenzel [6/2008]
Liederfest 2008
– Dota Kehr [6/2008]
Grimmaer Liederflut
– Eine neue Flut kommt [3/2004]
Liederjan
– Dienstälteste deutsche Boygroup mit Dame [5/2004]
Liederjan
– Der Dritte, das Fünfunddreißigste und ein Sextett [5/2010]
Liederlexikon
– Heimspiel [6/2010]
LiederLobby
– Oder Warum eine Berlinerin das schweizerische Mundartlied fördert [6/2006]
Weltmusiker und Liedermacher
bei Ruhr 2010 nur in einer Nebenrolle – Von der ?Eh-da?-Kultur, die sich selber trägt [5/2010]
Liedermacher & Co.
– Tradition und Aktualität deutscher Songpoeten [2/2006]
Liedermacher im Exil
– Sam Tshabalala [1/2006]
Für wen wir singen - Liedermacher in Deutschland
– Plattenprojekte [1/2008]
Liedermacher oder Hip-Hopper?
– Die Bandbreite [3/2009]
Liedermacher Trier
– Heimspiel [2/2008]
Liedermacher und Sozialarbeiter
– Roger Matura [5/2000]
Liedermacher, Poet und Ikone
– Zum 25. Todestag von José Afonso [1/2012]
Liedermacherin und Gitarristin mit prominenten Fans
– Denice Franke [1/2002]
Liedermacherin zwischen Folk und Punk
– Ani DiFranco [1/1998]
Das weltweit erste Liedermacherkollektiv
– Monsters of Liedermaching [4/2009]
Gewinner des Liederpreises 2007
der Liederbestenliste – Stiller Has [6/2007]
Der Liederpreisträger 2006
der Liederbestenliste – Das Duo Sonnenschirm: Dieter Beckert & Jürgen B. Wolff [5/2006]
Liederpreisträger 2010 der Liederbestenliste
– Manfred Maurenbrecher ? gibt Hoffnung für alle [6/2010]
(Selbst-)Betrachtungen eines Liederpreisträgers
– Weiter treiben [6/2010]
Liedpoesie aus dem Piemont
– Gianmaria Testa [1/2006]
Der Liedpoet
, Schriftsteller und Kabarettist wird siebzig – Christof Stählin [6/2012]
Gordon Lightfoot
– Kanadas Singer/Songwriter-Ikone feiert Comeback [1/2006]
Lila Downs
– Von der Suche nach dem indianischen Erbe und dem Kampf gegen die ewige Traurigkeit [2/2003]
Lila Downs
– Wenn kulturelle Grenzen durch einen selbst gehen [3/2009]
25 Jahre Lilienthal
– Deutsche Folk-Botschafter [1/2002]
Linard Bardill
– Musiker und Autor aus dem schweizerischen Graubünden [6/2005]
Pippo Pollina und Linard Bardill
– Lieder aus dem Caffè Caflisch [1/2009]
Linard Bardill
– Rufer in der Wüste [2/2014]
Alan Hull & Lindisfarne
– ?We Can Swing Together? (excl. im Internet) [6/2008]
Gong Linna
und Robert Zollitsch – Pionierarbeit für neue Kunstmusik aus China [4/2006]
Linton Kwesi Johnson
– Geschichtslehrer im Dub-Rhythmus [3/2004]
Drehleier- und Dudelsackfestival Lißberg
– Ende und Neuanfang [3/2010]
Listen, Lüstern, Lauschen
– Besondere Inselkonzerte [1/2015]
Livemusiker durch und durch
– Richard Bargel [3/2014]
Cheikh Lô
– Afropop à la Allah [1/2006]
Sebastian Lohse
– Musikalische Gedanken mit Tiefgang [1/2011]
Lokale Größen in Berlin
– Szenen einer ehemals geteilten Stadt [4/2003]
Lokale Musik statt Nationalismus
– La Grande Rencontre, Gilles Garand, Québec und retour [1/2011]
Lokale Steine hüpfen auf weltmusikalischen Wassern
– Les Tireux d’Roches [2/2012]
Lokaler und globaler Netzwerker
– Ehren-RUTH für Christoph Borkowsky [4/2008]
Festival Lokalklang
– Heimspiel [5/2014]
Lola's World
– Plattenprojekte [2/2006]
Die Alan Lomax
Collection – Global Jukebox [4/1999]
Soundcollagen aus London
– Nitin Sawhney [1/2009]
London
– Was wir im Urlaub getan haben [5/1998]
Neuer Anfang für die Londoner
nach zermürbendem Prozess – Oi Va Voi [5/2009]
Erinnerungen an Lonnie Donegan
– Single-Hits 1955-1967 auf drei CDs [4/2003]
Looking forward
– Zehn Jahre Deutscher Folkförderpreis in Rudolstadt [5/2001]
Loreena McKennitt
– Keltische Klänge mit einem Hauch Welt [2/2012]
Loretta Lynn zum 70. Geburtstag
– 'Coal Miner's Daughter' [4/2005]
28. Festival Interceltique in Lorient
– Festival! Spektakel! Tanz! [1/1999]
Susan McKeown und Lorin Sklamberg
– Jiddischer Tenor trifft irischen Alt [1/2010]
Das 'Stimmen'-Festival in Lörrach
– Ein Portrait zum 10-jährigen Jubiläum [2/2003]
Heimspiel: Der Burghof in Lörrach
– Eine kulturelle Hochburg in Südbaden [5/2009]
Los de Abajo
– Zwischen Fete und Agitation [6/2002]
Hannes Löschel
– Wienerlied und Weltmusik [1/2008]
Der Lotse geht von Bord
– Michael Kleff [4/2014]
Lotus Records
– Folker-Labelporträt (56) [2/2012]
Van Dyke Parks, Loudon Wainwright III
und Bill Frisell bei der RuhrTriennale 2003 – American Songbook [6/2003]
Familienunternehmen aus Louisiana
– Nathan & The Zydeco Cha Chas [6/2010]
Der Wiener Herr des Knöpferl und sein entfernter Verwandter in Louisiana
– Walther Soyka [6/2011]
Jez Lowe
– Der politische Poet mit neuem Album auf Deutschlandtour [2/2005]
Löwenzahn
– Folker-Labelporträt (45) [3/2010]
Loyko
– Zigeunermusik ist ein Lebensstil [1/2006]
Loyko und Colalaila
– Russische Roma - und jüdische Klezmermusik [2/1998]
Adriana Lubowa
– Leipziger Liedermacherin jetzt russische Diva [5/1998]
Lucinda Williams
– Alles auf Anfang bei der großen Schmerzensfrau des Alternative Country [4/2009]
Lucinda Williams auf der Höhe ihrer Schaffenskraft
– Rausch-Gold-Engel [5/2003]
Lucy Ward
– Die Debbie Harry des Folk [1/2014]
Die Folk-Pack-Konzertreihe in Lüdenscheid
– Klasse statt Masse [1/2011]
Ludwig Hirsch
– Wortspielereien aus Österreich [6/2006]
Ludwig Hirsch
– Notwehr gegen die Gemütlichkeit (excl. im Internet) [2/2012]
Luka Bloom
– Irischer Barde auf Tournee in Deutschland [1/2002]
Leo Lukas
– Kabarettist, Liedermacher, Autor [6/2007]
Das Vermächtnis Luke Kelly
– Zum 25. Todestag (17.11.1940 bis 30.1.1984) (excl. im Internet) [4/2009]
Lura
– Die neue Stimme der Kapverden [4/2006]
Lusafrica
– Folker!-Labelporträt (60) [1/2013]
Auf den musikalischen Spuren der lusitanischen
Melancholie – Fado, meu Fado [5/2008]
Lutz Ulbrich, genannt Lüül, sorgt mit seinem fünften Soloalbum für Furore
– Verliebt in Du [2/2005]
Lutz Ulbrich, genannt Lüül,
sorgt mit seinem fünften Soloalbum für Furore – Verliebt in Du [2/2005]
Christina Lux
– Ein Gefühl von Liebe & Lux [5/2003]
Loretta Lynn
zum 70. Geburtstag – 'Coal Miner's Daughter' [4/2005]
Lynn Morris Band
– IBMA-Sängerin des Jahres 1999 [3/2000]
Lyrik als Überlebensstrategie
Der – Singende Tresen [1/2013]
Lyrik und Musik im Team mit Gil Dor
– Noa [3/2003]
Lyy
– Schwedische Volksmusik – entstaubt und aufpoliert [3/2013]
'Mama Afrika' mit neuer CD
– Miriam Makeba [5/2000]
'Mexican Divas'
– Mexikanische Sängerinnen auf neuen Wegen [2/2003]
welt-&folkmusik im märchenland 'multimedia'
– [2/1998]
'Mussik, Sprooch un Wein 2001'
– Warten auf Patricia Kaas [5/2001]
Baaba Maal
– Wurzelsuche in Senegal [4/2001]
Baaba Maal
– Eine Stimme für Afrika [5/2009]
Baaba Maal
– Musiknomade aus Berufung [1/1999]
Rod MacDonald
– Meister der feinen Töne [3/2001]
Geraldine MacGowan
– Eine irische Sängerin und ihr Verhältnis zu Deutschland [5/2005]
Marilí Machado
– Kulturbotschafterin Argentiniens [6/2004]
40 Jahre Iain MacKintosh
– 'I Wouldn't Change A Thing! ' [5/2000]
Iain MacKintosh
– Was wir im Urlaub getan haben [5/1998]
Dougie MacLean
– Der Sänger aus dem schottischen Dunkeld gilt in seiner Heimat als Institution [2/2007]
Doug MacLeod
– 'Now you can talk about me, too' [6/1999]
Madegassische Musik aus Brüssel
– Lala Njava [6/2013]
Madison Violet
– Vom Frühstückstisch zur Welttournee [5/2011]
Peter Maffay
– Über sieben Brücken' zur Weltmusik [6/2002]
Magda
– Folker!-Labelporträt (12) [4/2004]
Maghreb in Frankreich
– Zehn Jahre PlaNet DZ [5/2007]
Aly Keïta & The Magic Balafon
– Creole-Sieger 2009 (3): Der Mann fürs Globale [6/2010]
Magic Zither
– Ein Instrument mit vielen Gesichtern [4/2004]
Magie und Alchemie
– Lhasa [2/2004]
Magieinstrument 2005: E-Gitarre
– Zehn Solisten von vier Kontinenten [4/2005]
? Magische Wirkungen...
? – Gastgedanken [1/2007]
Magnetic Music
– Folker!-Labelporträt (19) [6/2005]
Magnifico
– Balkangroove zwischen Turbofolk, Country und Schlager [2/2010]
Mahala Raï Banda
– Tanz in den Vororten [5/2005]
Vusi Mahlasela
– Südafrikas goldene Stimme [4/2012]
Toni Mahoni
– Der Webstar aus Friedrichshain [2/2009]
Mahsa
und Marjan Vahdat – Botschafterinnen eines anderen Iran [5/2009]
diesmal: RUTH und Maik Wolter
– Heimspiel [6/2005]
Maike Rosa Vogel
– [5/2013]
Paddy Maindoks
Singers & Players Club in Oldenburg – Heimspiel [2/2010]
Máire Ní Chathasaigh & Chris Newman
– Keltenfolk und Zigeunerswing [3/1998]
Die Majik Lounge in Bad Kreuznach
– Heimspiel [2/2013]
Axl Makana
– Wer loslassen kann, kommt irgendwann im Makana an [1/2008]
Miriam Makeba
– 'Mama Afrika' mit neuer CD [5/2000]
Wolfgang Meyering & Malbrook
– Unter Tanzteufeln [6/2004]
Agri-Kultur aus Mali
– Ali Farka Touré [4/2005]
Die Songwriterin aus Mali
abseits weltmusikalischer Klischees – Rokia Traoré [1/2009]
Die Harfe der Mali
-Leute – Kora [6/2010]
Steve Byrne im Oktober mit Malinky
auf Deutschlandtour – ?Ich bin Perfektionist? [5/2006]
Weder Brasilianisch noch Malisch
– Diabaté, Antunes und Scandurra [5/2012]
Die Stimme Mallorcas
– Maria del Mar Bonet [1/2002]
Mamako, Mamassa, Mama Makossa
– Papa Afrika Manu Dibango [6/1998]
Mandela
– Was wir im Urlaub getan haben [5/1998]
Eleni Mandell
– Zurück auf der Sonnenseite des Lebens [2/2014]
Hans-Eckardt Wenzel & Manfred Maurenbrecher
– Neue deutsche Welle? [6/2000]
Manfred Maurenbrecher
– DAFT [4/2003]
Der Liederpoet Manfred Maurenbrecher
– ?Die zweite Maus kriegt den Käse? [3/2008]
Manfred Maurenbrecher ? gibt Hoffnung für alle
– Liederpreisträger 2010 der Liederbestenliste [6/2010]
Joe Mogotsi und die Manhattan Brothers
– Die Beatles Südafrikas [2/2003]
Hexe der Herzenswärme und Tochter Mannheims
– Joana [3/2006]
Manu Chao
– Bahnvorsteher der Station namens Hoffnung [6/2001]
Papa Afrika Manu Dibango
– Mamako, Mamassa, Mama Makossa [6/1998]
Trio Mara
– Neu auf deutschen Bühnen [2/2013]
Marcel Adam
– Grenz(land)erfahrungen [5/2001]
Marco Zappa
– Tessiner Dialektlieder und Beatles [2/2012]
Juan de Marcos
– Der Dirigent des Buena Vista Social Club mit eigenem Label (excl. im Internet) [4/2005]
Mari Boine
– Samische Stimme mit Groove und Exotik [3/2006]
Mari Boine
– Modernismen aus der Kraft der Tradition [6/1998]
Mari Boine,
Deva Premal, Nasrin und Marla Glen singen für den Dalai Lama – Women's Voice [5/2003]
Maria del Mar Bonet
– Die Stimme Mallorcas [1/2002]
Maria Kalaniemi
– Brillant am finnischen ?Soul?-Instrument [2/2011]
Maria McKee
– Von Hank Williams und Edith Piaf gelernt [4/2005]
Ja und nein Maria Muldaur
– Wo Licht ist, fällt auch Schatten [5/2008]
Maria Tanase
– Mitteleuropa entdeckt die Lieder der rumänischen Piaf [1/2002]
Maria Tãnase
– Die Stimme Rumäniens [4/2013]
Amadou & Mariam
– Ein musikalischer Siegeszug mit schlichten Akkorden und einprägsamen Botschaften [4/2005]
Mariana Sadovska
– Die ukrainische Sängerin sucht die Kommunikation mit dem Publikum [4/2008]
Mariem Hassan
– Giftiger Dorn zwischen duftenden Rosenblättern [6/2010]
Marienverehrung mit Computer
– Die Freiburger Spielleyt [3/1999]
Marilí Machado
– Kulturbotschafterin Argentiniens [6/2004]
Mariza
– 'Fado singt man nicht, man fühlt ihn.' [3/2003]
Mahsa und Marjan Vahdat
– Botschafterinnen eines anderen Iran [5/2009]
Mellow Mark
– Sturm, Liebe und Revolution [1/2005]
Mark Beerell
– Neu auf deutschen Bühnen [3/2012]
Victoria Williams & Mark Olson
– Folk On The Ranch [3/2004]
George Dalaras singt Markos Vamvakaris
– Der Rebetiko lebt [6/2004]
Markscheider Kunst
– Schräger Russen-Ska auf Woge des Erfolges [3/2005]
Mari Boine, Deva Premal, Nasrin und Marla Glen
singen für den Dalai Lama – Women's Voice [5/2003]
Bob Marley
– Eingemauert in äthiopischem Marmor [4/2005]
Strictly Mundial in Marseille
– Business Fiesta! [3/2003]
Mittelmeermischkultur ?Made in Marseille
? – Woanders - nicht in Frankreich [1/2007]
Márta Sebestyén & Muzsikás
– Die Prinzen der Provinzen [2/1998]
Marta Topferova
– Zurück in der Heimat [4/2013]
Martin Bender
– Neu auf deutschen Bühnen [1/2015]
Martin C. Herberg
– 25-jähriges Bühnenjubiläum mit Gitarre Total [5/2000]
Martin Carthy zum 60sten!
– The Carthy Chronicles [6/2001]
Mary Black
– Irische Traditionen durch die Augen einer Frau betrachtet [6/2000]
Mary Black
– 2007 wieder in Deutschland unterwegs [1/2007]
Mary Gauthier
– Lieder über Tunten in Limousinen, Nonnen in Jeans und philosophierende Trinker [1/2003]
Maryam Akhondy und Banu
– Die Frauenstimmen Persiens [3/2004]
Maryam Akhondy’s Paaz
– Neu auf deutschen Bühnen [3/2014]
MASA 99
– Abidjan, 20.-27. Februar 1999 [3/1999]
Das Masala Festival
– Weltmusik an der Leine [4/2014]
Hugh Masekela
– Der südafrikanische Weltstar setzt sich mit siebzig noch lange nicht zur Ruhe [3/2009]
Massenkompatibler Volkssänger
– Rainald Grebe [4/2007]
Souad Massi
– Gefangen im Tal der Tränen [3/2004]
Nordic Masters
– Blink [5/2011]
15 Jahre Matching Ties
– Jubiläum in München [1/2002]
Karen Matheson,
Donald Shaw und James Grant – Ein Streifzug durch schottische Musikerwelten [3/2003]
Emel Mathlouthi
– Die Stimme der Jasminrevolution [3/2012]
Ney Matogrosso
– Sänger, Schauspieler, Schwulenaktivist, Naturschützer, Leprabekämpfer, radikaler Realist [5/2009]
Matter und die Folgen
– Berner Lieder [2/2004]
Roger Matura
– Liedermacher und Sozialarbeiter [5/2000]
Matuto
– Countrymusiker aller Länder, vereinigt euch [6/2013]
Hans-Eckardt Wenzel & Manfred Maurenbrecher
– Neue deutsche Welle? [6/2000]
Manfred Maurenbrecher
– DAFT [4/2003]
Der Liederpoet Manfred Maurenbrecher
– ?Die zweite Maus kriegt den Käse? [3/2008]
Manfred Maurenbrecher
? gibt Hoffnung für alle – Liederpreisträger 2010 der Liederbestenliste [6/2010]
Max Lässer
– Alpine Musik ziemlich anderes [2/2014]
Alle Mazurkas
der Welt – Eindrücke vom Festival Wszystkie Mazurki S'wiata [6/2012]
Coco Mbassi
– Kleine Visionen zwischen Kamerun und Paris [4/2002]
The McCalmans
– Farewell to the Folk Scene [1/2011]
Ein Manager und Veranstalter, der Pete Seeger die McCarthy-Ära
überleben half – Harold Leventhal [2/1999]
Tom McConville
– The Gentleman Fiddler [3/2011]
Alyth McCormack
– Gälischer Gesang von den Hebriden [2/2007]
Henry McCullough
– Unkraut vergeht nicht! [5/2001]
Ed McCurdy
ist tot – Karriere 'mit der Flasche in der einen Hand, mit dem Stift in der anderen' [4/2000]
Country Joe McDonald
– Mit neuem Song gegen den Irakkrieg zu Gast in Deutschland [3/2005]
Eleanor McEvoy
– Lieber ein Freigeist bleiben ... [2/2010]
Kate & Anna McGarrigle
– Warum weint die Kuh? [1/2006]
Roger McGuin
– Vom Folkrocker zum Traditionalisten [4/2009]
K. C. McKanzie
– Eine Berlinerin geht ihren Weg zwischen Alternative Country und Folk [5/2009]
Maria McKee
– Von Hank Williams und Edith Piaf gelernt [4/2005]
The Paul McKenna Band
– Musik als globale Sprache [5/2012]
Loreena McKennitt
– Keltische Klänge mit einem Hauch Welt [2/2012]
Susan McKeown
– Songs ohne blauäugige Idylle [6/2004]
Susan McKeown
und Lorin Sklamberg – Jiddischer Tenor trifft irischen Alt [1/2010]
Tony McManus
– Entspannt in Tradition und Gegenwart [2/2007]
Brian McNeill
und der dreifache Pfau – CD zum Ersten, Notenbuch zum Zweiten, Roman zum Dritten [5/2000]
Brian McNeill
– Was wir im Urlaub getan haben [5/1998]
Sarah McQuaid
– Von Irland über die Appalachen ins England des 16. Jahrhunderts [2/2013]
Meditative norwegische Musik
– Slagr [4/2013]
Mehr als ein klingendes Klischee
– Taj Mahal [4/2001]
Mehr als ein normales Festival
– Harlekinade [4/1998]
Mehr als nur ein ?Sänger?
– Klaus Hoffmann [3/2008]
Mehr argentinischer Woody Guthrie als Bob Dylan
– León Gieco (excl. im Internet) [1/2007]
Johan Meijer
– Ein fliegender Holländer mit Kurs nach Osten [5/2011]
? Mein Fundament ist der Blues
? – Joan Armatrading [5/2007]
? Mein Ziel als Künstler ist, einen guten Song zu schreiben
? – Götz Widmann [3/2007]
Ulla Meinecke
– 'Ein gewisser Wahnsinn gehört dazu!' [3/2005]
Meister der feinen Töne
– Rod MacDonald [3/2001]
Meister der Gaita
– Carlos Núñez [5/2004]
Meister nicht nur an den Gitarrensaiten
– John Pearse ist tot (excl. im Internet) [1/2009]
Meisterduo mit zwei Gitarren
– Naßler/Schneider [1/2000]
Meistergitarrist aller Klassen
– Jerry Douglas [5/2012]
Meisterin der leisen Töne
– Dota Kehr [6/2013]
Melingo
– Verfluchter Tango [3/2009]
Mellow Mark
– Sturm, Liebe und Revolution [1/2005]
Katie Melua
– Weit mehr als ein Popsternchen [6/2007]
Mem Shannon
– 'A Cab Driver's Blues' [6/2000]
Menschengeschäft mit allen Vor- und Nachteilen
– Gastspiel [6/2010]
Ein Künstlerleben im Kampf für Menschenrechte
– Oumou Sangare [2/2009]
Menschliche Jukebox
– Erika Stucky [1/2014]
Mercan Dede alias Arkin Allen
– Auf den Spuren Mevlanas und seiner Derwische [6/2005]
Mercat de Música Viva de Vic 2013
– Mestizoklänge am Scheideweg? [6/2013]
Mercedes Peón
– Weltumarmung von Galicien aus [5/2009]
Mercedes Sosa
– Die Stimme Lateinamerikas meldet sich zurück [1/2006]
Natalie Merchant
– Tote Poeten sehr lebendig [4/2010]
Komplette Mermaid-Avenue-Sessions
zu Guthries 100. Geburtstag – Billy Bragg [4/2012]
Neue irakische Musik aus Mesopotamien
– Lagash [5/2002]
Messerscharf und Basisdemokratisch
– Gastspiel [1/2014]
Mestizoklänge am Scheideweg?
– Mercat de Música Viva de Vic 2013 [6/2013]
Metallica meets Folk
– Hoven Droven [1/2006]
Mexikanische Sängerinnen auf neuen Wegen
– 'Mexican Divas' [2/2003]
Der Rap des modernen Mexikos
– Narcocorridos [4/2009]
Reinhard Mey
– Noch 'n Lied [4/2013]
Reinhard Mey
– 'Nichts für ungut, eigentlich mag ich Sie ja auch!' [6/1999]
Über den Straßenpoeten Felix Meyer
– Förderpreisträger 2010 der Liederbestenliste [6/2010]
Wolfgang Meyering
& Malbrook – Unter Tanzteufeln [6/2004]
Von Busi Mhlongo
bis Sally Nyolo – Black Magic Women [3/1999]
Mica – das österreichische Musikinformationszentrum
– Heimspiel [5/2012]
? Mich reizt, was ich nicht kann
? – Hans-Eckardt Wenzel [5/2006]
Michael Franti
– Der Klang des Sonnenscheins [4/2011]
Michael Hurley
– Hobo und Troubadour [4/2002]
Michael Kleff
– Der Lotse geht von Bord [4/2014]
Ein Michael Moore
der leisen Töne? – Erik Hillestad [1/2005]
MICHAEL SEZ
– Musik kann die Welt doch nicht verändern, oder? [1/2015]
Michael Weston King
– Der 'Good Son' kann's auch alleine [5/2004]
Michael Weston King
– Musik für die Massen im Dienste der Kritik [6/2010]
Michael Zachcial: Die deutsche Seele
– Gastspiel [2/2013]
Michy Reinecke
– Ich habe gewählt [6/2013]
Esther Bejarano und die Microphone Mafia
– Zusammenstoß unterschiedlicher Welten [3/2012]
Midnight Court
– Tierisch gut [4/1999]
Mike Scott und The Waterboys
– Seit 25 Jahren auf der musikalischen Bild- und Hörfläche [5/2008]
Mike Silver
– Der Mann mit der sanften und hellen Stimme [3/2003]
Mikis Theodorakis
– Porträt eines politischen Menschen [4/2005]
Mikis Theodorakis
– Kontinuität und Brüche [3/2010]
Milica Theessink
– Heimspiel [6/2011]
Mimi Fariña gestorben
– 'Brot und Rosen' nicht nur für schwere Jungs - [6/2001]
Die Nordische Reihe in Minden
– Heimspiel [5/2012]
Minimal Music aus Burkina Faso
– Die Wurzeln des Balaphons (excl. im Internet) [5/2005]
Von Deep Purple über Rainbow zum Minnepop
– Ritchie Blackmore [4/2005]
Miquel Gil
– Zwischen Rai, Rembetika und Flamenco [5/2004]
Miriam Makeba
– 'Mama Afrika' mit neuer CD [5/2000]
Nataša Mirkovic-De Ro
– Bosnische Sängerin setzt auf Stimmführung [4/2012]
Miss Mestizo
– Amparo Sánchez [4/2013]
Mit 'Fön' zurück auf die Bühne
– Hubert von Goisern [2/2001]
Mit Andrew Cadie im Studio
– Integrationswillige Briten singen deutsche Volkslieder [2/2011]
Mit Blecheimer, Kazoo und Balalaika
– Katzenjammer [6/2011]
Mit dem Bötchen fahren wir so gern
– Leinen los für Hubert von Goisern [4/2008]
Mit dem elektronischen Dudelsack in die spanischen Charts
– José Angel Hevia [1/2000]
Mit dem Folker! im Tangoschritt durch Deutschland
– Wenn Musik und Körper eins werden [3/2001]
Mit der Vergangenheit schwungvoll in die Zukunft
– The English Folk Dance and Song Society [1/2014]
Mit eigenwilligen Tönen und originellen Texten auf Erfolgskurs
– Folkabbestia [5/2003]
Mit Engagement und Herzblut
– Zehnte Ausgabe von Folk im Schlosshof [3/2010]
Mit etwas Hilfe von T Bone Burnett:
– Alison Krauss und Robert Plant [3/2008]
Mit Ferhat Tunç beim Munzur-Festival
– Dersim oder Der Sinn der Volksmusik [2/2009]
Mit Gitarre, Charme und ohne Melone
– Show Of Hands [4/1998]
Mit Musik Krieg und Frieden überleben
– Mostar Sevdah Reunion [4/2000]
Mit neuem Song gegen den Irakkrieg zu Gast in Deutschland
– Country Joe McDonald [3/2005]
Mit neuer CD zurück zu den Wurzeln von Folk und Blues
– John Kay [1/2002]
Mit Speedfolk zwanzig Jahre auf Erfolgskurs
– Fiddler?s Green [2/2010]
Mit unscheinbaren Papphüllen verbundene Erinnerungen
– AMIGA [2/2003]
Jack Mitchell
– Erinnerungen an den schottischen Sänger [2/1998]
Raus aus dem Mittelalter
– Qntal [1/2007]
Mittelalter-Folk-Rock-Vaganten am Ende des Milleniums
– In Extremo [6/1999]
Klänge aus der Schatzkammer mittelalterlicher Musik
– L'Ham de Foc [1/2003]
Mittelalterrock im Folkgewand
– Schandmaul [2/2003]
Mitteleuropa entdeckt die Lieder der rumänischen Piaf
– Maria Tanase [1/2002]
Mittelmeermischkultur ?Made in Marseille?
– Woanders - nicht in Frankreich [1/2007]
Moderne Vagantin
– Ronnie Taheny [2/2012]
Modernismen aus der Kraft der Tradition
– Mari Boine [6/1998]
Katy Moffatt
– Eine Stimme für alle Stimmungen [4/2003]
Mogli in der Großstadt
– Susheela Raman [3/2002]
Joe Mogotsi
und die Manhattan Brothers – Die Beatles Südafrikas [2/2003]
Hubert von Goisern und Mohamed Mounir
– Vom Nil über Ouagadougou zur ägyptischalpinen Tournee [4/2003]
Moi J'Connais Records
– Folker!-Labelporträt (68) [1/2015]
Asaf Avidan & The Mojos
– Singen, bis es schmerzt [3/2011]
Mokoomba
– Musikpower aus Simbabwe [6/2013]
Patrick Molard
– Ein Piper aus der Bretagne [3/1999]
'Progessive Ethno Hardcore' aus Moldawien
– Zdob shi Zdub [4/2004]
Ernst Molden
& Szene Österreich – Ein Singer/Songwriter-Staat mit schlechtem Radioempfang [6/2008]
Ernst Molden
– Szenepoet im Grenzgebiet [5/2012]
Ale Möller
– Qualität, Kontinuität, Vielfalt und Innovation [5/2011]
Mongolei meets Bayern
– Robert Zollitsch [6/1999]
Mongolische Obertongesänge von der Gruppe Egschiglen
– Die Schönheit des Röchelns [3/2002]
Monika Drasch
– ?Out of Heimat? [2/2007]
Yannick Monot
– Hans Dampf in Sachen Cajun & Chanson [6/2007]
Bill Monroe
– Bluegrass ? der Blues der Weißen [6/2011]
Mons Tabor e. V.
– Heimspiel [5/2007]
Das beste von Monsieur 100.000 Volt
– Gilbert Bécaud [2/2012]
Monsieur Safran
– El Houssaine Kili [3/2000]
Monsters of Liedermaching
– Das weltweit erste Liedermacherkollektiv [4/2009]
Christy Moore
– Werkschau aus 40 Jahren auf sechs CDs [4/2004]
Ein Michael Moore
der leisen Töne? – Erik Hillestad [1/2005]
Mor Karbasi
– Das Land der Träume [3/2014]
Endspurt des ? Moralischen Triathlons
? – Heinz Ratz [2/2011]
More Maids
– Deutschlands erste rein weibliche Irish-Folk-Band wird zwanzig [5/2014]
Paula Morelenbaum
– Ein Leben im Rhythmus des Bossa nova [6/2006]
Morgenland Festival Osnabrück
– Heimspiel [5/2014]
Sarah-Jane Morris
– Gegen alle Widerstände auf eigenen Beinen [5/2002]
Richard Morse
und RAM – Bekenntnisse eines Musiker von Haiti [6/2004]
Mory Kanté
– Verfechter kultureller Integrität [6/2001]
Mory Kanté - Sabou / Allan Taylor - Hotels & Dreamers
– Die Folker!-CD 2004 [1/2005]
Mory Kanté kann auch akustisch
– Folker!-CD des Jahres 2004 [2/2005]
Moscow Art Trio
– Hommage an den Zufall (excl. im Internet) [2/2007]
Walter Moßmann
– Auf der Burg Waldeck entdeckt [6/2001]
Mostar Sevdah Reunion
– Mit Musik Krieg und Frieden überleben: [4/2000]
Hubert von Goisern und Mohamed Mounir
– Vom Nil über Ouagadougou zur ägyptischalpinen Tournee [4/2003]
Moya Brennan
– Auf der Suche nach der verlorenen Harfe [2/2005]
MoZuluArt
– Amadeus! [1/2009]
Billy Bragg über Mr Love & Justice
, The Imagined Village, das Internet und die Zeit in der DDR – Folkpunk ohne Punk [4/2008]
Fermin Muguruza
– Partystimmung mit brisanten Themen [5/2001]
Ja und nein Maria Muldaur
– Wo Licht ist, fällt auch Schatten [5/2008]
Geoff Muldaur
– Rückmeldung in Blues [1/2000]
Multi-Kulti-Bläser aus London
– The Bollywood Brass Band [4/2001]
Aus Radio Multikulti
wird Radio Multicult 2.0 – Neues interkulturelles Onlineradio in Berlin [2/2009]
Multikulturelle schwangere Auster
– Das Berliner Haus Der Kulturen Der Welt Feiert Zwanzigsten Geburtstag [6/2009]
Mumford & Sons
– Erfolg trotz Folk? [2/2013]
Singer/Songwriter München
– Heimspiel [2/2009]
Das 1. Green Farm Festival bringt Leben in die Münchner
Folkwüste – Irische Musik & Tanz auf dem Bauernhof (excl. im Internet) [6/2007]
Der „Vater der Münchner Straßenmusikanten
“ – Albert Dietrich [2/2012]
Mundart - Neue Volksmusik
– Die Sehnsucht nach Überschaubarkeit [3/2010]
Countryblues mit Gitarre und Mundharmonika
– Bowling John Cephas & Harmonica Phil Wiggins [5/1999]
Donnie Munro
– Musiker, Politiker, Universitätsrektor und Gälisch-Förderer [6/2002]
Münsterland Festival Part 6
– England, Irland und Schottland zu Gast in der Region [5/2011]
Mit Ferhat Tunç beim Munzur-Festival
– Dersim oder Der Sinn der Volksmusik [2/2009]
Chava Alberstein & Amal Murkus
– Zwei Künstlerinnen aus Israel in Deutschland [2/2002]
Julie Murphy
– Eine der ganz großen Folk-Sängerinnen Europas [3/2004]
Anna Murray
– Dudelsack statt Geschichtsunterricht und Seifenopern auf Gälisch [3/1998]
Al Tarab: Muscat Ud-Festival
– Plattenprojekte [6/2006]
MusEdit - der Noteneditor (nicht nur) für Gitarristen
– [5/1998]
Jig, Musette,
Walzer, Zamba und Chacarera – Annette Degenhardt [2/2012]
Guter Geist im Museum für Musikinstrumente der Uni Leipzig
– Wo ein Folkie die Sammlung rockt [2/2014]
Ausstellung im Museumsdorf Cloppenburg
– Instrumentenbauer Wilfried Ulrich [2/2011]
Fünfundzwanzig Jahre Music Contact
– Heimspiel [6/2012]
Música Mestiza und Szene Barcelona
– Die Stadtindianer von Barna [1/2004]
Musica Vitale Creole
– Heimspiel [5/2006]
? Musik ? Eine Zeitmaschine
? – Gastspiel [5/2008]
Musik als Avantgarde politischer Aufklärung
– [3/2006]
Musik als globale Sprache
– The Paul McKenna Band [5/2012]
Musik als Waffe im Kampf für den Frieden
– Ilene Barnes [2/2007]
Musik anderer Kulturen
– Willy Schwarz pur [1/2000]
Musik auf Schildkröten-Panzern
– The Original Turtle Shell Band [2/2002]
Musik aus dem wilden Herzen Europas
– Das kleine Mädchen und die Braven Buben [6/2006]
Musik aus tausendundeiner Kultur
– Kardes Türküler [3/2002]
Eine Bühne für die Musik der Alpenländer
– Festival Alpentöne [4/2011]
Musik für die Macher von Morgen
– Hits für Kids [5/2004]
Musik für die Massen im Dienste der Kritik
– Michael Weston King [6/2010]
Zeit für Musik gegen Faschismus
? – Rechte Tendenzen im Folk [3/2010]
Musik geht durch den Magen
– Beppe Gambetta [1/1998]
Musik im Garten Allahs
– Die Sahrauis aus Westsahara [2/1999]
Musik kann die Welt doch nicht verändern, oder?
– Wo sind die intelligenten, unangepassten Songs, die uns aufrütteln? [6/2014]
Musik kann die Welt doch nicht verändern, oder?
– MICHAEL SEZ [1/2015]
Musik und Instrumente der Einwanderer in der Bildungslandschaft
– Gastspiel [2/2011]
Musik und Politik
– Johnny Clegg [3/2007]
Musik und Politik in Haiti
– ?Kasé chenn? ? Zerreißt die Ketten [3/2010]
Musik und Politik in Haiti
– Haiti ? historische Geisterbahn [3/2010]
Musik und Zensur nach dem 11. September
– [3/2003]
Musik von 'unten'
– Bluesfreunde Northeim [4/2000]
Musik von einem Ort, der alles hat
– Tinariwen [6/2009]
Musik von Welt ? japanisch gespiegelt
– Setsuko Hirao [4/2011]
Musik zweihundert Jahre nach der Schlacht
– Sag mir, wer die Helden sind [1/2014]
Musik zwischen den Welten
– Heimspiel [1/2008]
Musik, Straßentanz, Ausstellung und Sauna
– Finnischer Tango im Hamburger Spätsommer [5/2013]
Musikalische 'Border Confusion'
– Das Sandy Lopicic Orkestar [6/2001]
Musikalische Brückenbauer zwischen Ungarn und der Slowakei
– Ghymes [5/2004]
Musikalische Einmischung
– Graham Nash [4/2009]
Musikalische Entdeckungen in der Kulturhauptstadt
– Istanbul 2010 [5/2010]
Musikalische Gedanken mit Tiefgang
– Sebastian Lohse [1/2011]
Musikalische Ikone Namibias
– Jackson Kaujeua [2/2005]
Musikalische Mischkalkulation
– Folkfestival Kaustinen [4/2004]
Musikalische Neugier als Motiv
– Ray Lema [4/2001]
Musikalische Reise durch die Geschichte der USA
– Song Of America [1/2008]
Musikalische Seilschaften
Gerhard – Gundermann [3/2013]
Musikalische Verkostung in Katalonien
– Las Migas und mehr... [2/2011]
Musikalischer Brückenbauer
– Sergent Garcia [1/2002]
Musikalischer Brückenbauer zwischen den Kontinenten
– Waldemar Bastos [3/2005]
Musikalischer Gemischtwarenladen des Empire
– Die Englische Weltmusikszene [1/2014]
Musikalischer Spagat zwischen Folklore und Improvisation
– Natascha Osterkorn & Paul Brody [1/2003]
Musikalisches ?Heißluftgebläse?
– Hazmat Modine [6/2007]
Musikalisches Überleben in einer globalisierten Welt
– Die Färöerinseln [2/2006]
Musikantebuckl
– Heimspiel [5/2008]
Musiker ist doch der beste Job — irgendwie, oder?
– Szenen aus dem Alltag [1/2013]
Musiker sein heißt: (ein Leben lang) Freigetränke!
– Hayseed Dixie [4/2007]
Musiker und Autor aus dem schweizerischen Graubünden
– Linard Bardill [6/2005]
Musiker und der Konflikt in Mali
– Gemeinsam für den Frieden [4/2013]
Musiker und Liedpoet aus Berlin
– Danny Dziuk [4/2007]
Musiker und Musikerinnen gegen den Krieg
– Protestsongs made in USA [3/2003]
Musiker, Politiker, Universitätsrektor und Gälisch-Förderer
– Donnie Munro [6/2002]
Musikerziehung in der Grundschule
– ?Jedem Kind ein Instrument? [1/2011]
Künstler und Musikjournalisten:
– Solidarität oder kontinuierliche Umarmung [5/2013]
Musiknomade aus Berufung
– Baaba Maal [1/1999]
Musikpower aus Simbabwe
– Mokoomba [6/2013]
Die Musikrechte
– There's no business like Folk-Business Teil 5 [3/2003]
Die Musikszene Korsikas
– Betörende Klänge zwischen Schwermut und Leidenschaft [3/2004]
Musikszene Kuba - Eine Momentaufnahme
– Castros Jugend tanzt kaum zu den musikalischen Großvätern [5/2001]
Musiques traditionelles
– Folk de France [3/2006]
Muskeln im Kopf, Hummeln im Hintern
– Angélique Kidjo [4/2007]
Jim Musselman
über sein CD-Projekt – 'Where Have All The Flowers Gone - The Songs Of Pete Seeger' [2/1999]
Jim Musselman
über sein CD-Projekt Where Have All The Flowers Gone ? The Songs Of Pete Seeger – Künsterinnen und Künstler sagen ?Danke, Pete!? (excl. im Internet) [3/2009]
Mutabor
– Was wir im Urlaub getan haben [5/1998]
Márta Sebestyén & Muzsikás
– Die Prinzen der Provinzen [2/1998]
'Nichts für ungut, eigentlich mag ich Sie ja auch!'
– Reinhard Mey [6/1999]
'Now you can talk about me, too'
– Doug MacLeod [6/1999]
Nachbetrachtung eines Länderschwerpunkts
– Russland beim TFF Rudolstadt 2009 (excl. im Internet) [1/2010]
Nachdenklich, offen, authentisch
– Ami Warning [6/2014]
Nachtgedanken zum Musikbetrieb
– Das Fremde und das Eigene [4/2014]
diesmal: Lahnstein und Nachwuchsförderung
– Heimspiel [1/2006]
Nadine Maria Schmidt
– Die Schönheit der Befreiung [1/2015]
Naftali Kadosh
– Innovative Elemente in Debkas und Paartänzen [1/2001]
So klingt der Nahe Osten
– Eine musikalische Reise durch Israel [4/2007]
Naked Raven
– Poesie from down under [1/2002]
Name: Cordeiro. Beruf: Sänger
– [5/1998]
Musikalische Ikone Namibias
– Jackson Kaujeua [2/2005]
Gianna Nannini
– ?Rockmusik macht alterslos? [6/2006]
Drei Hanseln aus Nantes
– Tri Yann [6/1998]
Narcocorridos
– Der Rap des modernen Mexikos [4/2009]
Narrenschiff
– Folker-Labelporträt (47) [5/2010]
Graham Nash
– Interessiert an der Liebe und den Dingen, die die Welt bewegen [2/2005]
Graham Nash
– Musikalische Einmischung [4/2009]
Heimisch in Nashville
– Janis Ian [3/2004]
Nashville-born
– Holly Williams [2/2006]
Mari Boine, Deva Premal, Nasrin
und Marla Glen singen für den Dalai Lama – Women's Voice [5/2003]
Naßler/Schneider
– Meisterduo mit zwei Gitarren [1/2000]
Alasdair Fraser & Natalie Haas
– Fiddle und Cello auf neuen alten Pfaden [4/2012]
Natalie Merchant
– Tote Poeten sehr lebendig [4/2010]
Nataša Mirkovic-De Ro
– Bosnische Sängerin setzt auf Stimmführung [4/2012]
Natascha Osterkorn
& Paul Brody – Musikalischer Spagat zwischen Folklore und Improvisation [1/2003]
Nathan & The Zydeco Cha Chas
– Familienunternehmen aus Louisiana [6/2010]
The National Centre of Excellence in Traditional Music
– In Plockton entsteht die traditionelle Musik von morgen [2/2007]
Lokale Musik statt Nationalismus
– La Grande Rencontre, Gilles Garand, Québec und retour [1/2011]
Naturstimmen im Dialog
– Klangfestival in der Schweiz [5/2008]
Navigator Records
– Folker-Labelporträt (64) [1/2014]
Youssou N?Dour
– All-African Superstar [2/2008]
Neapel, arabische Rhythmen und der Weltschmerz
– Enzo Avitabile [2/2005]
Ned Sublette
im Folker!-Gespräch – Aufruf zur Rettung der Untergrund- und Straßenkultur von New Orleans [6/2005]
Negergitarre & co
– Das Banjo [1/1998]
Nein zum marktliberalen Blick auf Kultur, kulturelles Erbe und Kulturförderung
– Schwedische Folkmusiker gegen Rechtspopulismus und Distanzierung von Musiktraditionen (excl. im Internet) [5/2011]
Neko Case
– Alternativer Country ohne Kitsch und Klischee [1/2015]
5/8erl in Ehr?n und Netnakisum
– Wienerlied mit Soul [4/2010]
Network
– Folker!-Labelporträt (16) [2/2005]
Neu auf deutschen Bühnen
– Augenblick [6/2010]
Neu auf deutschen Bühnen
– Jeronemo [1/2011]
Neu auf deutschen Bühnen
– Orinoko [2/2011]
Neu auf deutschen Bühnen
– HeartLand [3/2011]
Neu auf deutschen Bühnen
– Benjamin Kaiser [4/2011]
Neu auf deutschen Bühnen
– Sebass [5/2011]
Neu auf deutschen Bühnen
– The Real Motherfolkers [6/2011]
Neu auf deutschen Bühnen
– Vic & the Bunchofkeys [1/2012]
Neu auf deutschen Bühnen
– Fräkmündt [2/2012]
Neu auf deutschen Bühnen
– Mark Beerell [3/2012]
Neu auf deutschen Bühnen
– Cologne World Jazz Ensemble [4/2012]
Neu auf deutschen Bühnen
– Em Huisken [5/2012]
Neu auf deutschen Bühnen
– Annuluk [6/2012]
Neu auf deutschen Bühnen
– Roland Bliesener [1/2013]
Neu auf deutschen Bühnen
– Trio Mara [2/2013]
Neu auf deutschen Bühnen
– Boxhagener Stadtmusikanten [3/2013]
Neu auf deutschen Bühnen
– Windflüchter [4/2013]
Neu auf deutschen Bühnen
– Ulf Hartmann [5/2013]
Neu auf deutschen Bühnen
– Blau [6/2013]
Neu auf deutschen Bühnen
– Das walte Hugo! [1/2014]
Neu auf deutschen Bühnen
– Lautmaler [2/2014]
Neu auf deutschen Bühnen
– Maryam Akhondy’s Paaz [3/2014]
Neu auf deutschen Bühnen
– Goodwill Intent [4/2014]
Neu auf deutschen Bühnen
– Tetzlaffs Tiraden [5/2014]
Neu auf deutschen Bühnen
– Tsching [6/2014]
Neu auf deutschen Bühnen
– Martin Bender [1/2015]
Neu entdeckte Lieder aus dem deutschen Osten
– Gastspiel [4/2007]
Neubeginn für Joan Baez
– Von der Aktivistin zur Musikerin [6/2003]
Neue anatolische Musik
– Kavpersaz [6/2011]
Neue Besetzung - neue Maßstäbe
– Cara [6/2010]
Neue Chansonstimme aus Belgien
– Stéphanie Blanchoud [5/2008]
Neue Debatte um die 'Ausländersteuer'
– Ist der 'Kulturstandort' Deutschland in Gefahr [3/2000]
Die Neue Deutsche Folk-Punk-Welle
– 'Sally`s Jüngere' und 'Kalif Storch' [3/1999]
Neue deutsche Volkmusik?
– Deitsch und Schöne Weile [1/2006]
Neue deutsche Welle?
– Hans-Eckardt Wenzel & Manfred Maurenbrecher [6/2000]
Neue Folksounds aus dem Dorf Warschau
– The Warsaw Village Band [4/2003]
Neue Frauenstimmen im Viererpack
– American Songbirds [2/2014]
Neue Gesichter und Stimmen aus dem Südwesten Europas
– Beats von der Algarve [1/2005]
Neue irakische Musik aus Mesopotamien
– Lagash [5/2002]
Neue Meister in der Altstadt
– Pierre Chaubert und Urs Langenbacher [5/2013]
Neue Schweizer Volksmusik
– Zukunft braucht Herkunft [3/2007]
Neue Töne von rechts?
– Fachtagung zu aktuellen Tendenzen in der Jugendmusikkultur [2/2014]
Neue Veröffentlichungen in der Reihe „The Voice Of The People“
– Plattenprojekte [5/2012]
Neue Volksmusik aus Sizilien
– Tammorra [2/2002]
Neue Weltmusik-Konzertreihe
– Der Bayerische Rundfunk startet die Konzertreihe 'Roots & Routes' [3/2003]
Neue Wiener Concert Schrammeln
– Kronjuwelen [3/2013]
Neuer Anfang für die Londoner nach zermürbendem Prozess
– Oi Va Voi [5/2009]
Neuer Diamantenfund in Südafrika
– Simphiwe Dana [5/2006]
Neuer Folkboom auf der Insel
– Vorwärts mit der Tradition [1/2014]
Neuer Rekord bei der Womex
– [1/2001]
Neuer Stern am Weltmusik-Himmel
– Gigi [2/2002]
Neues interkulturelles Onlineradio in Berlin
– Aus Radio Multikulti wird Radio Multicult 2.0 [2/2009]
Folk-Rock-Pop-Band bringt Neufundland
auf die musikalische Weltkarte – Great Big Sea [4/2003]
Neuköllnische Polyphonie
– Kristiina Tuomi [6/2005]
Roland Neuwirth
– Geschrammelt und gerührt [5/2010]
Neuza
– Feurige Rhythmen der Kapverdeninsel Fogo [4/2014]
New Irish Folk
– Gráda [3/2008]
Aufruf zur Rettung der Untergrund- und Straßenkultur von New Orleans
– Ned Sublette im Folker!-Gespräch [6/2005]
New Orleans ist eine Reise wert
– Jazz und gutes Essen [4/2004]
The New Orleans Klezmer Allstars
– 'Frisch aus der Vergangenheit' [1/2000]
Zehn Jahre New Wave Trad
– Beoga [5/2012]
Deutsche Volkslieder in New York
– Tine Kindermann [5/2009]
Québecs new-trad-Musik
– Wo die kulturelle Identität noch existiert [1/2007]
Randy Newman
– 'Ich habe kein Unterbewusstsein' [3/2000]
Máire Ní Chathasaigh & Chris Newman
– Keltenfolk und Zigeunerswing [3/1998]
? Next Stop Is Vietnam ? The War On Record: 1961-2008
– Plattenprojekte [1/2011]
Ney Matogrosso
– Sänger, Schauspieler, Schwulenaktivist, Naturschützer, Leprabekämpfer, radikaler Realist [5/2009]
Ngoni
– Instrumente der Welt [1/2014]
Bassekou Kouyate und Ngoni ba
– Ungeahnte Wirbelstürme auf altertümlichen Saiteninstrumenten [2/2010]
Nicht die GEMA ist das Thema ? Das Problem sind die Tantiemen
– Lieder, Lyrik und Nachlassverwaltung [3/2009]
Nicht von Pappe
– Chico César [5/2000]
Nichts für Folk- und Bluespuristen
– Chris Jones & Steve Baker [1/1999]
Nichts ist für die Ewigkeit
– Transglobal Underground [4/2005]
Nichts war mehr so wie vorher
– Vierzig Jahre Waldeck-Festivals [2/2004]
Vor 30 Jahren starb Nick Drake
– Der Poet, der den Zauber liebte [6/2004]
Von Pink Floyd bis Nick Drake
– Der Produzent und Manager Joe Boyd hat seine Memoiren geschrieben (excl. im Internet) [4/2006]
Nicolas Pellerin et les Grands Hurleurs
– Durch und durch Québec [3/2011]
Wolfgang Niedecken
liest und singt Bob Dylan – Unterwegs im ?Auftrag des Herrn? [3/2007]
Wolfgang Niedecken
– Liebeslieder revisited [6/2013]
Der Geschichtenerzähler Wolfgang Niedecken
im Folker!-Gespräch – Qual der Wahl? ? Neue BAP-CD im Doppelpack [6/2008]
Die neue Folkszene in den Niederlanden
und in Belgien – Das Revival bei den Nachbarn [1/2001]
Eine Zeitreise in Niedersachsen
– Das Klangrauschtreffen in Hösseringen [3/2010]
Kosmopolitische Töne aus Nigeria
– Asa [2/2008]
Nino aus Wien
– Sänger und Poet mit Zeitproblem [2/2012]
Nitin Sawhney
– Balance der Kontinente [2/2002]
Nitin Sawhney
– Soundcollagen aus London [1/2009]
Lala Njava
– Madegassische Musik aus Brüssel [6/2013]
No Blues
– Arabicana-Musik statt Clash der Zivilisationen [3/2010]
Noa
– Lyrik und Musik im Team mit Gil Dor [3/2003]
Noch 'n Lied
– Reinhard Mey [4/2013]
noJazz
– Ein französisches Quintett revolutioniert den Jazz [3/2006]
Nonesuch Explorer Series Afrika
– [3/2003]
Nonesuch Records
– Folker!-Labelporträt (66) [5/2014]
Ikone der nordamerikanischen roots music
wird 75 – Odetta [6/2005]
Nordic Masters
– Blink [5/2011]
Nordische Labels im Überblick
– Folker-Labelporträt (53) [5/2011]
Ein Blick auf die aktuelle nordische Musikszene
– [5/2011]
Die Nordische Reihe in Minden
– Heimspiel [5/2012]
Zwanzig Jahre Nordischer Klang
in Greifswald – Schatzsuche in Sachen Kultur aus Nordeuropa [5/2011]
Norient-Musikfilmfestival
– Heimspiel [1/2013]
Uneasy Listening aus Northumberland
– Rachel Unthank & The Winterset [4/2009]
Norwegen mit britischen Einflüssen
– Annlaug Børsheim & Rannveig Djønne [1/2013]
Norwegens melancholische Stimme
– Kari Bremnes [1/2004]
Nostalgie zwischen gestern und morgen
– 30 Jahre Irish Folk Festival [5/2004]
Note of Hope
– Rob Wasserman und Freunde improvisieren Woody Guthrie [1/2012]
MusEdit - der Noteneditor
(nicht nur) für Gitarristen – [5/1998]
Notwehr gegen die Gemütlichkeit
– Ludwig Hirsch (excl. im Internet) [2/2012]
Noura Mint Seymali
– Experimentelle Arrangements eines musikalischen Erbes [6/2014]
Stimme der Nouvelle Scène Française
– Françoiz Breut [3/2006]
Globale Musikkulturen in NRW
– Babylonische Klänge [5/2003]
Carlos Núñez
– Meister der Gaita [5/2004]
Nur Keine Langeweile
– Festival of Bluegrass & Americana Music 2009 [6/2009]
Nyckelharpa
Klingende schwedische Fichte – Instrumente der Welt [1/2013]
Nyckelharpatage
– Heimspiel [5/2010]
Sally Nyolo
– Die Lieder der Ahnen brillieren in modernem Look [1/2008]
Von Busi Mhlongo bis Sally Nyolo
– Black Magic Women [3/1999]
'Optimiertes Programm' bedeutet Aus für Folk und Liedermacher
– WDR 3 und WDR 5 mit 'Reformen' ins neue Jahr [1/2004]
Scarlett O?
& Jürgen Ehle – Lieder ohne Angst vor Einfachheit [1/2009]
O bittre Zeit - Lagerlieder 1933 bis 1945
– Plattenprojekte [1/2007]
Starke Band(e) zwischen Oberton
und Jodeln – Tien-Shan-Schweiz-Express [2/2003]
Hardrock meets Obertöne
– Yat-Kha [5/2004]
Mongolische Obertongesänge
von der Gruppe Egschiglen – Die Schönheit des Röchelns [3/2002]
Paul O?Brien
– Ein Wahlkanadier zwischen irischen und englischen Traditionen [2/2010]
Occitanie mon amour
– Französische Musiker entdecken okzitanische Kultur [3/2000]
Compay Segundo und Eliades Ochoa
– Die 'Kinder' des Buena Vista Social Club [6/2000]
Zum siebzigsten Geburtstag des US-Folksängers Phil Ochs
– Der wahre Protest liegt in Zärtlichkeit und Schönheit" (excl. im Internet) [6/2010]
Sinéad O?Connor
– Unterwegs auf biblischen Pfaden [5/2007]
Adjiri Odametey
– Ghanas lyrische Seele [1/2015]
Oder Warum eine Berlinerin das schweizerische Mundartlied fördert
– LiederLobby [6/2006]
Oder Was der Black mit Papst Innozenz XIII. zu schaffen hat
– Der Mann, den sie ?die Stimme? nannten [3/2008]
Oder wie die Araber Portugal wiedererobern
– Rabih Abou-Khalil [1/2009]
Odetta
– Ikone der nordamerikanischen roots music wird 75 [6/2005]
Offenheit als Prinzip
– Wiener Konzerthaus [3/2012]
Oh My Darling
– Kanadisches Damenquartett mit Gitarre, Geige, Banjo und Bass [6/2012]
Ohne Hut und ohne Trucker
– Bluegrass im Triplepack [6/2009]
Ohne Rücksicht auf Modetrends
– Ronnie Taheny [2/2000]
Ohne Spaß ist es nichts wert
– Arlo Guthrie [5/2006]
Ohrwürmer mit enormem Hüpffaktor
– West-Country-Star Seth Lakeman [6/2010]
Ohrwürmer mit politischem Tiefgang
– Steve Skaith & Latin Quarter [2/2014]
Oi Va Voi
– So cool kann Klezmer sein [1/2004]
Oi Va Voi
– Neuer Anfang für die Londoner nach zermürbendem Prozess [5/2009]
Ojos de Brujo
– Flamenco, HipHop und Rumba Catalana [3/2005]
Danny O?Keefe
– Lieder über die Nachtseite des amerikanischen Traums [4/2009]
Die Okzitanische Musikszene von Marseille
– Troubadoure im Großstadtdschungel [5/2013]
Weibliche Old-Time
- und Bluegrassklänge runderneuert – Uncle Earl [3/2010]
Paddy Maindoks Singers & Players Club in Oldenburg
– Heimspiel [2/2010]
Wie Olinka Orphea & Band
ihr Publikum ?verslowakisieren? – Folklore als skurriles Theater [4/2011]
Olivia Pedroli
– Zeitlose Musik [6/2011]
Victoria Williams & Mark Olson
– Folk On The Ranch [3/2004]
Omnia
– Schatzkästlein der Pagan-Folk-Vielfalt [3/2011]
On the Road to Success
– English Folk Expo [1/2014]
Onder De Groene Linde
– Platten-Projekte [5/2009]
One World, One Vision in der Provinz
– Udo Redlich & Talking Earth Trust [6/1998]
The Ongaku Masters
– Platten-Projekte [4/2005]
Neues interkulturelles Onlineradio
in Berlin – Aus Radio Multikulti wird Radio Multicult 2.0 [2/2009]
Rüdiger Oppermann
feiert 30-jähriges Bühnenjubiläum – Unterwegs mit 'KlangWelten 2004' [6/2004]
Rüdiger Oppermann
, Klangwelten - 20 Jahre Dialog der Kulturen – Plattenprojekte [2/2007]
Rüdiger Oppermann
– Weltmusik als unnötiger Terminus [1/2013]
Oquestrada
– Portugal kann auch anders als Fado [6/2011]
Orchestra Baobab
– Spezialisten in allen Stilen aus Senegal [1/2003]
Orchestre National de Barbès
– [5/1998]
Eine Vorzeige-Rapperin auf den Wegen des Oriental HipHop
– AZIZA-A [2/1999]
Die Orientalische Musikakademie Mannheim
– Heimspiel [2/2013]
Oriente
– Folker!-Labelporträt (17) [3/2005]
The Original Turtle Shell Band
– Musik auf Schildkröten-Panzern [2/2002]
Orinoko
– Neu auf deutschen Bühnen [2/2011]
Wie Olinka Orphea
& Band ihr Publikum ?verslowakisieren? – Folklore als skurriles Theater [4/2011]
? Ortstermin spezial
? – Zum 10. Todestag von Gerhard Gundermann (excl. im Internet) [5/2008]
Das Orwo-Haus in Berlin
– Zweihundert Bands unter einem Dach [4/2011]
Folkelarm 2013 in Oslo
– Von Kobolden, Kolonien und fetten Hunden [6/2013]
Morgenland Festival Osnabrück
– Heimspiel [5/2014]
Hein & Oss
zum 80. Geburtstag – Eine Festrede von Franz Josef Degenhardt [5/2007]
Ost Klub
– Heimspiel [1/2008]
Ostad Elahi
– Platten-Projekte [6/2004]
Natascha Osterkorn
& Paul Brody – Musikalischer Spagat zwischen Folklore und Improvisation [1/2003]
Folk aus Ostfriesland
– Laway [5/2006]
Die Welt zu Gast in Ostwestfalen-Lippe
– Das Weltnachtfestival [3/2010]
Gabby Young & Other Animals
– Der britische Zirkus ist los [4/2011]
Vierzig Jahre Künstlersekretariat Ott
– Heimspiel [6/2011]
Otto
– Ein brasilianischer Querkopf, Percussionist und Trendsetter [1/2005]
Oud-Phantasien
– Anouar Brahem, Dhafer Youssef, Ara Dinkjian und Rabih Abou-Khalil [1/2004]
Auf ein Wiederhören mit Ougenweide
– Was sind schon 20 Jahre Pause? [1/2005]
Oumou Sangare
– Ein Künstlerleben im Kampf für Menschenrechte [2/2009]
Oumou Sangaré
– UNESCO-Musikpreis 2001 [6/2001]
Out Here Records
– Folker-Labelporträt (59) [6/2012]
? Out of Heimat
? – Monika Drasch [2/2007]
The Oysterband
– Silbernes Bandjubiläum [6/2004]
Zwei Oysters
auf Solopfaden – John Jones & Ray Cooper [5/2010]
Ozella Compilation
– Platten-Projekte [2/2004]
Wortspielereien aus Österreich
– Ludwig Hirsch [6/2006]
Ernst Molden & Szene Österreich
– Ein Singer/Songwriter-Staat mit schlechtem Radioempfang [6/2008]
Ein Österreicher
mit deutscher Auszeichnung – Hubert von Goisern [6/2011]
Mica – das österreichische Musikinformationszentrum
– Heimspiel [5/2012]
Die schon wieder! - Österreichisches 'easy listening'
– Deishovida [1/1998]
Österreichs Grammy
– Die Amadeus Austrian Music Awards [4/2013]
|