website | ||||
![]() |
![]() |
![]() | ||
discographie | ||||
![]() |
Kristi Stassinopoulou (Afi Falirea, 1986) |
![]() | ||
unterwegs | ||||
![]() |
| ![]() |
Die griechische Küche hat weit mehr zu bieten als
nur Gyros oder Souvlaki mit Tsatsiki und Pommes. Man muss nur genauer
hinschauen auf der Speisekarte. Genauso verhält es sich mit dem
griechischen Musikangebot. Da gibt es Standard mit Hellaspop, gehobene
Küche mit Rembetiko und den Singer/Songwritern und dann noch die
Deluxe-Karte mit Kristi Stassinopoulou.
Von Niko Aslanidis
Die wohl einzige in der Weltmusikszene anerkannte griechische Sängerin ist Kristi Stassinopoulou. Sie hat nichts gemein mit den üblichen Hellaspop-Diven wie Anna Vissi, Despina Vandi oder Elena Paparizou, aber auch nicht mit den bei Kritikern angesehenen Sängerinnen wie Charis Alexiou oder Glykeria. Ihre Art von Weltmusik beschreibt die Sängerin als „psychedelischen griechischen Techno-Folkrock“. Ein Stil, den sie Platte für Platte, Konzert für Konzert im Laufe der Jahre bei Reisen durch vier Kontinente entwickelt hat. Mit ihr sind in Griechenland noch am ehesten zu vergleichen Eleni Dimou, die ähnlich lange im Geschäft ist wie Kristi Stassinopoulou, oder die Reggae- und Ska-Nachwuchsband Locomondo.
Die zierliche, aber energische Frau mit den glatten, mittellangen
schwarzen Haaren genießt bei ihren nicht übermäßig vielen, aber enorm
treuen Fans in Griechenland und im Ausland ein hohes Ansehen - auch
ohne Charterfolge in den Hitparaden des Landes. Ein wichtiger Grund
für ihre weltweite Anerkennung ist ihre Offenheit für andere Kulturen
- für deren Musik, Instrumente und Weltanschauungen. Kristi
Stassinopoulou gehört neben Giorgos Dalaras zu den wenigen
griechischen Künstlern, die zu Weltmusikfestivals auch auf andere
Kontinente eingeladen werden und die dann nicht mit nur einem
Mikrophon und Playback-CDs losfliegt, sondern eine ganze Ladung
Instrumente und ihre Band mitnimmt. Die übrigen griechischen Popstars
gehen zwar auch auf Reisen, allerdings meist nur in die jeweilige
griechische Diaspora, z. B. in den USA oder in Australien. Da klingen
die Orte, an denen Stassinopoulou spielt, schon exotischer: Eriwan,
Limeira, Arambol oder Araraquara.
Die Künstlerin verkauft vielleicht nicht Massen an Tonträgern wie
viele ihrer Popkollegen, aber sie kann gut damit leben. Mit ihrem
letzten Album schaffte es Kristi Stassinopoulou als erster
griechischer Künstler an die Spitze der World Music Charts Europe. Und
auch mit ihrer neuen Scheibe Taxidoscopio, zu Deutsch
„Reisetagebuch“, kam sie in diesem Frühjahr gleich unter die ersten
zehn.
Kristi Stassinopoulou gehört zudem zu den wenigen Musikern, die laut
gegen Engstirnigkeit und religiöse Intoleranz ansingen, was in ihrem
ziemlich nationalistischen Heimatland ein ganz heißes Eisen ist. Dabei
präsentiert sie ihre Botschaft nicht in eindeutig politischen Texten,
sondern bringt sie in Liedern zum Ausdruck, die von ihrer
multikulturellen Lebenserfahrung geprägt sind. So singt sie auf ihrer
aktuellen CD in „Wyndham Hotel“, einem Lied, zu dem sie vor einigen
Jahren beim Internationalen Jazzfestival in Montréal inspiriert wurde:
„Bringt die Musik aus all euren Ländern her und lasst uns endlich ein
Dorf werden.“
Taxidoscopio ist Kristi Stassinopoulous sechste Veröffentlichung und erneut eine konzeptionelle Reise in ihre ganz eigene Welt griechischer Musik. Ihr musikalisches Tagebuch ist von Eindrücken geprägt, die sie mit ihrem Mann und Mitmusiker Stathis Kalyviotis bei Musikfestivals und Konzerten an den verschiedensten Orten der Erde zwischen 1998 und 2005 bekam. Geschrieben wurde es in Bussen und Flugzeugen auf Touren durch Brasilien oder Armenien, auf Flughäfen und in den jeweiligen Wartehallen. In Garderoben und Hotelzimmern in Deutschland oder Israel. Oder in simplen Bambushütten im fernen Indien. Musikalisch eingebettet wurde das Ganze in Computerklänge, die Stathis Kalyviotis zu Hause im Wohnzimmer arrangierte. Abgemischt mit Laute, der Lyra aus Kreta sowie der Gaida, einem aus einer Ziegenblase gemachten Dudelsack. Letzterer wird gespielt von Giorgi Makris, dem derzeit angesagtesten Vertreter seiner Zunft in Griechenland.
|
|
|
|
Interesse? Dann brauchst Du die
Zeitschrift! |
Mehr über Kristi Stassinopoulou
|