![]() ![]() |
![]()
Dream Of 100 Nations (Nation Records, 1993) |
Transglobal Underground beim Stimmen Festival 2005: 21.07.05: Lörrach, Marktplatz (mit Khaled) |
Von Walter Bast
Als ich mir 1965 meine erste Single kaufte, war die Welt der Popmusik noch
schön übersichtlich: Die Bands hatten einen Namen, der meist mit „The“
begann, die Musiker sangen und spielten Gitarre, Bass oder Schlagzeug und
hießen John, Paul, Mick oder Keith, die Singles drehten sich mit 45, die LPs
mit 33 Umdrehungen pro Minute auf dem Plattenspieler, und in den Jugendclubs
und Diskotheken hampelte man hüftsteif vor seiner Angebeteten herum. Als ich
mich 30 Jahre später (nach zwischenzeitlichen Ausgrabungsarbeiten in den
Sektoren Folk, Jazz und Weltmusik) wieder ein wenig mehr um die
zeitgenössische Popmusik kümmern wollte, war so gut wie nichts mehr wie
zuvor, und das gilt heute mehr denn je: Bands sind jetzt zumeist lockere
Projekte, die Musiker sitzen vor Computerbildschirmen, hacken auf
Keyboardtasten herum, drehen Knöpfe und tragen Aliasnamen (nicht selten mit
den Kürzeln „MC“ oder „DJ“ davor). In den modernen Großraumdiscos zappelt
nun jeder wie wild und für sich alleine herum, und nur die guten alten
Vinylscheiben drehen sich wie eh und je auf den Plattentellern. Gut, die
alten Umdrehungsgeschwindigkeiten sind dank variabler Antriebssysteme
obsolet geworden, und an die Tatsache, dass der Plattenaufleger die Scheiben
nicht mehr in Ruhe zu Ende laufen lässt, sondern sie an besonders geeigneten
Stellen kurz anhält, um sie dann blitzschnell mehrfach entgegen der
Laufrichtung zu bewegen, habe ich mich inzwischen auch gewöhnt.
Auch das britische Musikerkollektiv Trans-Global Underground (inzwischen ohne Bindestrich) verdankt seine Entstehung der Unsicherheit mehrerer DJs: Die Single „Temple Head“ eines Vorläuferprojektes von TGU wurde von vielen DJs statt auf 33 auf 45 U/min abgespielt, was die bpm, d. h. den beats-per-minute-Puls, natürlich erheblich erhöhte. Die Zappelszene war von dieser „falschen“ Version so begeistert, dass das Teil im Melody Maker sogar „Single der Woche“ wurde.
|
|
|
|
Folker!
- ...das Heft testen mit dem
Folker!
-Schnupperabo!
|
Mehr über Transglobal Underground
|