Kontinuität und Brüche
MIKIS
THEODORAKIS
Perspektivwechsel zum Leben einer lebenden Legende
|
www.mikis-theodorakis.net
|
---|
AUSWAHLDISKOGRAFIE:
Theodorakis Sings Theodorakis (Intuition, 1991)
Poetica (mit Maria Farantouri; Pelegrina, 1996)
Mikis (Pelegrina, 1997)
Asmata (mit Maria Farantouri; Pelegrina, 1998)
Mauthausen Trilogy (mit Maria Farantouri; Pläne, 2000)
First Songs (Intuition, 2005)
Resistance (Intuition, 2005)
East Of The Aegean (Intuition, 2008)
AUSWAHLBIBLIOGRAFIE:
Mikis Theodorakis, Liederbuch, Berlin, 1983
Mikis Theodorakis, Die Anatomie der Musik, Echternach, Luxemburg, 1985
Mikis Theodorakis, Die Wege des Erzengels, Frankfurt/Main, 1998
Hansgeorg Hermann, Der Rhythmus der Freiheit, Berlin, 2008.
Mikis Theodorakis/Asteris Koutoulas, Ein Leben in Bildern, Mainz (VÖ: Mai 2010)
|
Der große griechische Sänger und Komponist Mikis Theodorakis ist eine der
herausragenden Gestalten unserer Zeit, im wahrsten Sinne des Wortes. Diese
Gestalt ist jedoch auch so tief verwurzelt in den vielschichtigen Widersprüchen
griechischer und europäischer Geschichte, dass es zuweilen fraglich scheint,
inwieweit künstlerische oder politische Entscheidungen, die Theodorakis über die
Jahrzehnte in der ihm eigenen Konsequenz und Klarheit getroffen hat, von hier
und jetzt aus tatsächlich noch nachvollziehbar sind. Wir reden nicht nur über
historische Fakten.
„Musik macht die
Menschen schöner,
humaner.“
|
Wir reden auch über emotionale Intensität und persönliche
Integrität, soziale Kompetenz und politischen Instinkt – und das alles vor
dem Hintergrund eines unerhörten künstlerischen Anspruchs und eines
kompositorischen Gesamtwerks, das in seinem Formenspektrum, vor allem aber in
der Dimension seiner Rezeption und Resonanz einzigartig in der Musikgeschichte
ist. Und wir reden über einen Menschen, der mit seiner Präsenz und seinem
eigenen inneren Reichtum unzählige andere Menschen beschenkt und inspiriert hat
– seit vielen Jahrzehnten. Er begeht im Sommer dieses Jahres seinen 85.
Geburtstag, Anlass für eine Spurensuche.
Text: Cathrin Alisch
Ein erster Schritt dabei führt mich mitten im Winter aufs Glatteis nach
Berlin-Charlottenburg und zu Kostas Papanastasiou, selbst Sänger, Schauspieler
und langjähriger Freund von Theodorakis, aber auch zentrale Figur innerhalb der
Gruppe griechischer Emigranten im Westberlin der Siebzigerjahre und bis heute
Inhaber der Kultkneipe Terzo Mondo, die über die Zeit ihres Bestehens viele
berühmte Gäste und viele durchsungene und -diskutierte Nächte gesehen hat. Das
Terzo Mondo war damals auch eine Art Basis für Theodorakis, dessen Lieder zur
gleichen Zeit in Griechenland verboten waren. Fünf Jahre Gefängnis für ein Lied
galt als Strafmaß. Papanastasiou hatte deshalb Mühe, griechische Musiker auf
hiesigem Boden zu finden, die es wagten, Theodorakis-Lieder zu spielen. Er
unterstützte und begleitete den Landsmann selbst bei Konzerten in ganz
Deutschland.
„Das Volk singt
seine Lieder.“
|
An diesem Abend, Anfang Februar 2010, redet Papanastasiou im Terzo Mondo über
sein Leben. Die Diskussion dreht sich bald darauf um Theodorakis. Eine Athener
Zeitung hatte Mitte Januar ein Statement von ihm zur aktuellen Situation in
Griechenland veröffentlicht. Es ist ein Appell an die Würde seiner Landsleute.
An einem der Tische flucht eine Griechin mittleren Alters erst in ihrer
Muttersprache, dann in nahezu akzentfreiem Deutsch: Theodorakis solle sich um
seine Musik, nicht aber um Politik kümmern! Ich bin überrascht, ja schockiert.
Wie kommt jemand dazu, so zu reden? Woher aber vor allem kommt dabei diese Wut?
Papanastasiou, Weggefährte und zur gleichen Generation gehörig wie Theodorakis,
redet lange an diesem Abend, um Antworten auf derartige Fragen zu finden, ringt
regelrecht um Klarheit. Dennoch scheint die Geschichte um Spaltungen, rechte und
linke Flügel, In- und Ausland, die Verstrickung von Kunst und Politik zunächst
uferlos. Irgendwann spät nachts, als fast alle schon gegangen sind, wird er
behutsam über das Blatt Papier mit besagtem Artikel streichen: „Bravo, Mikis!“
|
„Irgendwie hat Mikis
eine Quelle,
die andere Leute
nicht haben.“
|
Theodorakis, geboren 1925, ist von klein an unmittelbar mit den Wechseln und
Umstürzen innerhalb der griechischen Geschichte konfrontiert. Sein Vater
bekleidet als Staatsbeamter, je nach politischer Wetterlage, attraktive oder
weit abgelegene Posten irgendwo im Land. Die Familie zieht andauernd um, ein
Umstand, der für die Kenntnis der verschiedenen musikalischen Dialekte, für sein
Gespür einer Klangtopografie dieses vielgestaltigen Landes mit seinen Bergen,
Küsten, Inseln später als Komponist und Konstrukteur eines neuen Griechentums
wichtig sein wird. Zunächst und überhaupt aber gibt es wenig Ruhe, wenig
Stetigkeit im Leben des jungen Mikis, zugleich jedoch auch die Geborgenheit
einer stabilen Familienstruktur. Er erinnert sich selbst sehr genau daran, dass
die umfangreiche Bibliothek seines Großvaters aus Kreta ständig wieder ein- und
ausgepackt werden musste. Man trug sozusagen die Poesie, um das Leben leichter
zu ertragen. Nicht anders ist sein Verhältnis zur Musik. „Sie macht die Menschen
schöner, humaner“, wird er viele Jahrzehnte später sagen und mit diesem auf den
ersten Blick beinahe schlicht anmutenden Satz die Intention eines ganzen
gelebten Lebens zwischen Himmel und Hölle, zwischen unvorstellbarer Demütigung
und sagenhaftem Triumph zusammenfassen.
... mehr im Heft
| |
FOLKER auf Papier
|
---|
Dieser Artikel ist nur ein Auszug des Original-Artikel der Print-Ausgabe!
Bestelle sie Dir! Einfach das Schnupper-Abo!
bestellen und
drei Ausgaben preiswert testen. Ohne weitere Verpflichtung!
Oder gleich das Abo
?
|
|