back Eric Andersen

Kino für die Ohren

Von Michael Tiefensee

Er hat die Welt gesehen. Und die Welt ihn. Ganz gleich, ob in Japan, in Toronto, in Australien oder sonstwo. Er war überall, auch in Norderstedt bei Hamburg, zum Beispiel. Dort gab er im Frühjahr vor glücklichen Menschen an drei Abenden rare Konzerte.

Eric AndersenEric Andersen gilt Insidern als Inbegriff traditionellen amerikanischen Songwritings, als jemand, der die »road songs« nur so aus dem Ärmel zu schütteln bzw. sich von der Seele zu schreiben weiß. Nur – wem nutzt dieses Insiderwissen, wenn man trotz beständig guter Kritiken in renommierten internationalen Zeitungen und Magazinen immer noch nicht oben angekommen ist. Wie beispielsweise der große Bruder, Bob Dylan in diesem Fall. Oder die große Schwester, in diesem Fall: Joni Mitchell.

Solche Fragen stellt sich Andersen heute längst nicht mehr, nach über 30 Jahren aktiven Musikerdaseins. Dylan und Mitchell – mit beiden verbindet Andersen eine lange Geschichte. Beide sind, wenn man sie auf den auch mit 55 Jahren auf Frauen immer noch erstaunlich attraktiv wirkenden, meist in schwarz gekleideten Songwriter anspricht, voll des Lobes. Dazu haben auch sie allen Grund, denn
Discographie

Eine Auswahl:

1965: »Today is the highway« (Vanguard)
1966: »`Bout changes `n` things« (Vanguard)
1970: »The best of Eric Andersen« (Vanguard)
1971: »Blue River« (Columbia)
1975: »Be true to you« (Arista)
1989: »Ghost upon the road« (Gold Castle)
1991: »Stages – The lost album« (Columbia)
1991: mit Fjeld/Danko: »Same« (Rykodisc)
1994: mit Fjeld/Danko: »Ridin` on the blinds« (GRAPPA)
1999: » Memory of the future« (Normal Records)

schließlich verdankt die Folkwelt Andersen einige der weltweit meistverbreiteten Songwriter-Perlen, die von Leuten wie Judy Collins, Grateful Dead, Pete Seeger, Janis Joplin und Bob Dylan gecovert wurden. Zum Beispiel »Thirsty Boots«, »Blue River« oder »I shall go unbounded«. Und natürlich »Violets of dawn«, ein Song, von dem selbst der große Kanadier Leonard Cohen einst gesagt haben soll, daß der ihn inspiriert habe, Songs zu schreiben.

Eric AndersonDabei fing Andersens Entwicklung bestens an: 1943 in Pittsburgh, Pennsylvania, geboren, begegnete er bereits als Jugendlicher den wegweisenden Poeten der Beat Generation, Allen Ginsberg und Neal Cassady. Schon 1963 entdeckte Tom Paxton den jungen Songwriter bei einem Auftritt, was dazu führte, daß Andersen von ihm in die New Yorker Folkszene eingeführt wurde. Hier traf er Bob Dylan, mit dem er – entgegen Gerüchten, die beiden seien nicht sonderlich gut aufeinander zu sprechen – bis heute ebenso befreundet ist wie mit Leonard Cohen. Und er traf Phil Ochs, dessen »When I`m gone« kürzlich von Andersen sowohl für ein Ochs-Tribute-Album als auch für seine eigene neue CD aufgenommen wurde.


Mehr über Andersen im Folker! 6/98