Stimmwunder aus der Inneren Mongolei
URNA CHAHAR-TUGCHI
Leise leicht und leidenschaftlich laut
|
»ZU HAUSE HABEN WIR EIN MEER VON LIEDERN.«
|
Urna kommt im langen, azurblauen Abendkleid auf die Bühne, lächelt ins Publikum, weist auf ihre Musiker-Kollegen
des Klezmer-Trios Kroke, verbeugt sich tief und geht erst mal zu ihrer Thermoskanne, um sich einen Tee einzuschenken.
Dann ergreift sie das Mikrofon und erzählt, dass sie eine Kehlkopfentzündung habe und in den letzten drei Tagen so viele
Tabletten einnehmen musste wie noch nie in ihrem Leben. Es folgt ein gut anderthalbstündiges Konzert plus Zugabe,
das Urna, anfangs mit eingeschränkter Kraft und später mit fast vollem Einsatz virtuos bestreitet, unterstützt v
on Tomasz Kukurba, Tomasz Lato und Jerzy Bawol virtuos bestreitet. Dabei scheint die Musik der vier Künstler
wie füreinander bestimmt. Leicht, unangestrengt und mit sichtlich viel Freude verbinden sie ihre
unterschiedlichen musikalischen Wurzeln zu einem klanglichen Gesamtkunstwerk, das die Zuhörer in der ausverkauften
Berliner Passionskirche begeistert mit Standing Ovations quittieren, bis das Licht angeht: Urna live ist selbst
bei nicht hundertprozentiger Leistungsfähigkeit ein berührendes Erlebnis.
TEXT:
SABINE FROESE
Allerdings erlaubte ihre Erkrankung ihr nicht, bei dem Berliner Konzert die ganze Bandbreite ihrer
außergewöhnlichen Vier-Oktaven-Stimme auszuschöpfen, die in allen Tonlagen von einer gleichbleibenden,
durchdringenden Intensität ist. Teils schnelle Wechsel der Klangfarben zeichnen ihren Gesang aus, dabei
haucht sie die Töne manchmal nur und vermittelt den Eindruck von Zartheit und Zerbrechlichkeit, um alsbald die
www.urna.com
|
---|
AUSWAHLDISKOGRAFIE:
Tal Nutag (Klangräume, 1995)
Crossing (Klangräume, 1996)
Hödööd (Oriente, 1999)
Jamar (Trees Music & Art, 2001)
Amilal (Trees Music & Art, 2004)
Urna Portrait (Network Medien, 2012)

|
ganze Wucht ihrer Stimmkraft einzusetzen. Ihr Facettenreichtum reicht von Sprechgesängen bis zu sphärischen Tönen,
die übersinnlich-spirituell klingen, wobei Urna selbst immer ganz geerdet und authentisch wirkt und durch Charisma und
warmherzige Freundlichkeit besticht. Ein Kritiker bezeichnete ihre poetische Stimme einmal treffend als so
vielfältig wie ein kleines Orchester. Sie selbst erlebt ihre Auftritte wie eine Katharsis: Ich interpretiere
meine Songs mit meiner ganzen Energie, mit der Vielfalt meiner Lebenserfahrung, deshalb fühle ich mich nach einem
Auftritt wie wiedergeboren.
Urna stammt aus einer Hirtenfamilie aus dem Ordos-Distrikt, einem Hochplateau im Südwesten der Inneren Mongolei,
und wuchs mit Schafen, Pferden und Kühen, umgeben von Sanddünen, mannshohem Gras, einer scheinbar endlos
weiten Steppe und den Liedern ihrer Region auf. Sie lernte Hunderte Songs von ihrer Großmutter und ihren
Eltern. Zu Hause haben wir ein Meer von Liedern, unzählig viele, und dort gibt es niemanden, der unsere
Musik nicht kennt, erzählt sie und erinnert sich, wie sie einmal mit ihrer Großmutter, einer leidenschaftlichen
Sängerin, an einem herrlichen, sonnigen Tag in der Steppe sitzt: Sie machte einfach die Augen zu und begann zu
singen. Ich schaute kurz zu ihr rüber, schloss dann auch meine Augen und spürte plötzlich die Landschaft, die
ganze Natur um uns herum wunderschön.
... mehr im Heft
| |

FOLKER auf Papier
|
---|
Dieser Artikel ist nur ein Auszug des Original-Artikel der Print-Ausgabe!
Bestelle sie Dir! Einfach das
Schnupper-Abo!
bestellen und
drei Ausgaben preiswert testen. Ohne weitere Verpflichtung!
Oder gleich das
Abo
?
|
|