Von Hotte Schneider
Gesucht werden ...
Zum 40. Jahrestag lädt die Burg Waldeck auch Teilnehmer der Festivals
der Jahre ab 1964 ein. Etliche haben bereits zugesagt. Von anderen fehlen
für eine Einladung aktuelle Adressen. Die Leserinnen und Leser des Folker!
können vielleicht bei der Suche helfen:
Kontakt-Adressen: |
Jubiläumsfestival Pfingsten 2004 Vom 29. bis 31. Mai wird die Waldeck ein Jubiläumsfest "Vierzig Jahre Festivals" feiern. Hierbei werden sowohl einige der alten Protagonisten wie Hannes Wader, Christoph Stählin, Walter Moßmann, die Kröhers und andere mitwirken als auch hoffnungsvolle junge Talente, die vornehmlich aus dem osteuropäischen Raum anreisen werden. Die Arbeitsgemeinschaft Burg Waldeck e.V. wird dann ihre dokumentierte Geschichte in Form von Ausstellungen, Filmen und dem Buch "Die Waldeck - Lieder, Fahrten, Abenteuer" präsentieren. Die ABW ist eine unabhängige Gemeinschaft von zweihundert Idealisten, die das Singen und Musizieren pflegt. Das idyllisch gelegene Gelände und die Häuser samt Bühnenpavillon werden darüber hinaus heute von vielen Musik- und Theatergruppen genutzt für Probenaufenthalte und Veranstaltungen aller Art. Infos unter: Arbeitsgemeinschaft Burg Waldeck e.V. Tel. 06762 7997, www.burg-waldeck.de |
Vor vierzig Jahren ging das erste Waldeck-Festival 1964 über die Bühne. Danach war in der deutschen Liedkultur nichts mehr so, wie es vorher war. Folker, Rocker, Liedermacher begannen damals damit, deutsche Texte zu singen. Nachdem es in der Nachkriegszeit den Sängern die deutsche Sprache verschlagen hatte. Nach 1964 gab es noch fünf Festivals in Folge auf der Waldeck. Und auch die waren jedes einzelne für sich ein anderer Schub in Richtung Emanzipation der Lied-Kultur. Plötzlich gab es eine Alternative zum Deutschen Schlager-Gesummse. Damals unbekannte Sänger wie Degenhardt, Mey, Süverkrüp, Hüsch, Moßmann und Wader wurden hier entdeckt und populär von einem auf den anderen Tag. Zu den Skurrilitäten der Waldecker Festivals gehört auch, dass ein Iwan Rebroff oder eine Katja Ebstein per Zufall hier rasante Karrieren starteten. Es ist die Zeit, da noch kleine Wunder passieren, ehe man sich versieht. Das gilt besonders für das erste Festival.
Dies alles dokumentiert Hotte Schneider in seinem 500 Seiten starken Buch "Die Waldeck - Lieder, Fahrten, Abenteuer". Dieses spannend geschriebene Geschichtsbuch fängt mit dem Jahr 1911 an. So erfährt man, dass die Festivals in den Sechzigern hier nicht vom Himmel gefallen sind, sondern die Folge einer hoch-interessanten Vorgeschichte sind mit Ruinen-Besetzung und abenteuerlichen Fahrten durch die ganze Welt während der Zwanziger Jahre. Mit den Nazis gab es heftige Konflikte in den Dreißigern. Und in den Fünfzigern inspirierten Dichter und Denker einen neuen Aufbruch.
Hunderte von Liedern wurden auf der Waldeck im Laufe ihrer Geschichte schon komponiert und Tausende gesungen. Und so verwundert es nicht, wenn gerade hier noch unlängst Richie-Havens zusammen mit Wolfgang Niedecken seine legendäre Woodstock-Hymne durch die Wälder hallen ließ: "... freedom, freedom, freeeeeedehom ...!"
Der Beitrag über das erste Waldeck-Festival 1964 ist der für den Folker! von Hotte Schneider bearbeitete Vorabdruck des entsprechenden Kapitels in seinem zum Waldeck-Jubiläum erscheinenden Buch.
Pfingst-Samstag 1964 ist es so weit. Rund vierhundert Leute sind gekommen und haben praktischerweise gleich die Sonne mitgebracht. Diethart Kerbs stimmt ein mit einer Eröffnungsrede (Auszug): "Wir fanden, dass eine bestimmte Art von Musik, für die wir eine ganz besondere Vorliebe haben, in Deutschland längst noch nicht genug beachtet und gepflegt wird. Wir meinen das Chanson, das Lied, den Bänkel-Song, die unverkitschte Volksmusik. Wir haben uns gefragt, warum wir in unseren Breiten keinen Georges Brassens oder Yves Montand, keinen Pete Seeger und keine Joan Baez haben. Wir möchten gerne herausfinden, welche Möglichkeiten das Chanson bei uns hat oder haben könnte." * Der Vortrag endet mit der Aufforderung an die Künstler: "Etonnez nous!", was so viel heißt wie: Erstaunen Sie uns! Oder: Nun überrascht uns mal!
Wie alles anfing (1)
"Aus den ganzen Gesprächen, die wir auf der Waldeck oder in Berlin führten, ist dann die Idee entstanden, nicht mehr nur Seminare zu machen und theoretische Orientierungssuche zu betreiben, sondern eben auch mit dem wunderbaren Gelände der Waldeck, mit dieser schönen Landschaft, etwas zu machen, was nun nicht das Wiederaufkochen der alten bündischen Suppengerichte wäre, sondern tatsächlich etwas Neues. Da wirkten die Kulturerfahrungen nach, die wir teils aus der bündischen Jugend hatten, teils inzwischen neu gemacht hatten, also die Platten von Ernst Busch, die Lieder von Brecht und Weill und alles dies, auch die internationale Folklore, das hatten wir schon auf der Pfanne. Aber es erschienen dann auch in Ostberlin Bücher, wie das von Gerd Semmer, mit Übersetzungen französischer Revolutionslieder." Diethart Kerbs: Die Entstehung der Waldeck-Festivals in den sechziger Jahren. Vortrag auf dem Treffen des Mindener Kreises am 04.0 6.1994 in Minden/Westfalen; Köpfchen 1/1996, S. 13 ff. |
Und das taten sie dann. Bereits beim sich anschließenden ersten Konzert entfalten die Sänger und Musiker eine so in Deutschland nie gehörte Bandbreite vom ostafrikanischen Tanzlied bis zum modernen, literarischen Chanson. Dazwischen die Fülle der amerikanischen und europäischen Folklore. Carol Culbertson aus Pittsburg, Karen Litell aus Chicago und Russel Sansom singen amerikanische Folk-Songs. Shields Flynn ein Afro-Amerikaner aus North Carolina spielt Flamenco. Und Michaela Weiss aus Karlsruhe gefällt mit israelischen Volksliedern. Das Staunen ist groß und das meist jugendliche Auditorium reagiert begeistert.
Der Waldecker Hai Frankl hat seine Frau Topsy aus Stockholm mitgebracht. Sie singen Lieder aus verschiedenen Ländern. Durch diesen Auftritt werden sie fortan als renommiertes Duo in Sachen europäischer Folklore gehandelt.
Von der Einweg-Kommunikation zwischen Künstlern und Zuhörern, wie sie sich später bei den großen Festivals der Siebziger und Achtziger mit Großbühnen und Mega-Beschallung entwickeln wird, ist hier noch nichts zu spüren. Alle wollen über das Erlebte miteinander reden. In den lebhaften und anregenden Diskussionen geht es vor allem um die Begriffe "Chanson" und "Folklore". Leicht vorstellbar, dass es zu keinen abschließenden Erkenntnissen kommt. Da kommt ein klassisches Konzert zur Gedankenordnung ganz recht. Jawohl richtig gehört. Beim ersten Festival gehört solcherlei Erbauliches noch zum
Waldecker Alltags-Repertoire. Karl-Heinz Böttner gibt ein Händel-Konzert und Studenten der Detmolder Musikhochschule spielen aus alten Lautentabulaturen. Und selbst Sepp Gregor fehlt nicht und macht nach bewährtem Rezept aus der gesamten Zuhörerschar einen großen Sängerchor.
Und einer der ihren selbst schafft es dann doch, neben allen anderen, auch die Waldecker einmal mehr zu erstaunen. Peter Rohland ist einfach unübertroffen in seiner Schaffenskraft. Immer wieder neue Felder bearbeitet er und so bringt er hier bei diesem Heimspiel mit seiner wohltönenden, tragenden Stimme zum ersten Mal sein jiddisches Programm: "bitter wehmütige Partisanenlieder aus der Zeit des Warschauer Ghettoaufstandes, die mit Tanzweisen abwechseln, in denen bei aller ausgelassenen Fröhlichkeit eine verborgene Melancholie und die tiefe Gläubigkeit des Chassidismus mitschwang". ** Gesine Köhler legt die zweite Stimme drüber und Hanno Botsch lässt die Geige dazu weinen. Der anwesende Polydor-Mann macht mit den dreien am nächsten Tag einen Plattenvertrag.
Dem Nerother Nest längst entschlüpft, treten die "Neusser" auf die Bühne. Bömmes, Goly, Bläck, Helmut und Panther bringen Gesänge aus dem afrikanischen Busch und singen ein südamerikanisches "freudig erregtes" Weihnachtslied, wobei sie gekonnt bei Jauchzen und Trillern die Tempi wechseln. Das Heimpublikum ist begeistert. Mit Oss Kröher tritt ein weiteres Waldecker Urgewächs an. Alleine, ohne seinen Bruder, singt er Vagantenlieder und steirische Folklore: "Es war einmal ein Holzknecht so stolz". Oss verkörpert dabei, wie kein anderer, das Kernige im Waldecker Lebensgefühl.
Wie alles anfing (2)
"Wir waren natürlich enthusiasmiert von dem, was wir hörten aus Amerika. Das hat uns natürlich gereizt, wenn man in der Zeitung las, auf dem Campus von Berkeley genügt der Besitz einer Gitarre, um verhaftet zu werden. Das wollten wir auch gerne, dieser Streit mit der Staatsmacht, das hat uns gereizt. Uns saß ja noch die abgrundtiefe Spießigkeit der fünfziger Jahre in den Knochen. Alles dies hat dann in unseren Gesprächen dazu geführt, dass wir sagten, warum versuchen wir nicht, auf diesem schönen Gelände, welches uns zur Verfügung steht, ein Treffen, ein Festival, einen Workshop, eine große Werkstatt zu machen für Folklore, Folksong, Chanson und politische Lieder in Deutschland." Diethart Kerbs: Die Entstehung der Waldeck-Festivals in den sechziger Jahren. Vortrag auf dem Treffen des Mindener Kreises am 4.6.1994 in Minden/Westfalen. |
Dieser Lebensstil lässt so manchen in diesen Tagen auf den Geschmack kommen. Und nicht wenige sollen zum ersten Mal entdeckt haben, dass man schon glücklich werden kann, wenn man einfach nur unter einem Baum sitzt und das Leben Leben sein lässt. Auch die, die mit Vorbehalten die traditionsbehaftete Waldeck betreten hatten, wurden schnell eines Besseren belehrt. Beispielsweise Martin Degenhardt, der Bruder des Saarbrücker Sängers: "Man gab sich nicht nur leger und zivil, man war es auch, und zwar mehr als man selbst sich zu Hause leisten würde: keine Hornsignale, kein gemeinsames Aufstehen mit anschließendem Waldlauf, kein Fahnenhissen. Man trank Wein, Bier und Schnaps, lag auf großen Wiesen, unterhielt sich, hörte irgendjemanden singen und Gitarre spielen, und das überall. Wer zum ersten Mal da war, hat wahrscheinlich noch nie so viele Gitarren zusammen gesehen." ***
Das Programm wird immer wieder geändert. Unerwartete Sänger treten auf den Plan. Andere, die vorgesehen waren, kommen gar nicht. So warten die Veranstalter vergeblich auf die "Verhungerten" aus Berlin. Ein "Verhungerter" steht dann schließlich doch noch mit seinem Gitarrenkoffer neben der Bühne. Er heißt Reinhard Mey. Ein sympathischer Jüngling, gerade dem französischen Gymnasium in Berlin entwachsen. Mit einschmeichelnder Stimme singt er ersatzweise ein französisches Chanson über Zärtlichkeit und ein Lied mit Grasshoff-Text, den sein Freund Schobert Schulz vertont hat: "Auf der Plantage die Banano im kleinen Urwald Brasiliano". Er gefällt. Fällt aber nicht weiter auf. Noch nicht. Mey: "Und 1964 hatte ich ungefähr fünf eigene Lieder, mehr hatte ich nicht, und drei davon habe ich an dem Abend gesungen, und das reichte, um mich erstmal den Leuten vorzustellen. Und daraufhin habe ich dann überhaupt erst angefangen, richtig los zu schreiben." ****
Die "Ballade vom Briefträger William L. Moore", der im Jahre 1962 in den US-amerikanischen Südstaaten ganz alleine gegen die Rassentrennung demonstriert hatte und dabei ermordet worden war, hat der Ostberliner Lyriker Wolf Biermann geschrieben. Und weil Biermann seit drei Jahren eine Mauer vor der Nase hat, kann er nicht zur Waldeck kommen. Stellvertretend singt die deutsch-liberianische Sängerin Fasia Jansen deshalb dieses Lied. Sie hat Dynamit in der Kehle. Bei ihren Texten eröffnet sich vielen der Besucher eine Welt, nach der sich viele lange gesehnt haben. Endlich singt in Deutschland mal jemand davon, was viele so lange schon bewegt, was aber immer wieder unter dem Nachkriegsdeckel zurückgehalten wurde: Wiederbewaffnung, Atomversuche und ähnliche Ärgernisse. Fasia Jansen schreit es heraus.
Und dann Dieter Süverkrüp. Keiner demaskiert die deutschen Spießer so wie er. Seine schnell- und scharfzüngigen Satire-Beiträge verbreiten im Publikum äußerst gute Laune. Abreagieren durch Ablachen. Er ist der Frechste. Links und frech. Herzerfrischend neu.
* Die komplette
Eröffnungsrede ist abgedruckt in: Bericht über das erste internationale
Chanson- und Folklore-Festival zu Pfingsten 1964 auf Burg Waldeck im
Hunsrück. Hrsg. als Sonderheft des "WBB" vom Studentischen AK i. d.
ABW. Archiv d. ABW.
** Kirch, Hans-Christian in: MUSICA
5/64 und Deutsche Jugend 6/64
*** Martin Degenhardt in: Chanson Folklore
International 1964-65. Eine Dokumentation der ABW 1965.Archiv d.
ABW
**** aus Folk Michel, 3/89, Mai-Juni
1989 "Die Festivals in Zitaten""Das Fest fand im Freien statt - Die Geschichte
der Festivals auf Burg Waldeck", S. 12
|
|
|
|
!!! |
Folker!
- ...und immer noch: über 40% sparen beim
Folker!-Schnupperabo! |
Mehr über Waldeck |