FOLKER – Uta Köbernick
FOLKER
präsentiert:
Liederfest 2011

WENN DAS SCHEITERN NICHT WÄR

UTA

KÖBERNICK
Lieder über die Dinge, wie sie aussehen und wie sie sind

Uta Köbernick
go! www.utakoebernick.ch

DISKOGRAFIE:
Sonnenscheinwelt
(Stalburg Theater Tonträgerei, 2007)
Auch nicht schlimmer
(Kleingeldprinzessin Records, 2011)

UTA KÖBERNICK UNTERWEGS:
09.11.11 61-Bad Vilbel: Alte Mühle
10.11.11 03-Finsterwalde: Kellercafé
18.11.11 53-Bonn: Pantheon, Liederfest (mit Stoppok, G. Widmann)
03.12.11 74-Brackenheim: Kulturforum
08.-10.12.11 80-München: Theater im Fraunhofer
14.12.11 46-Oberhausen: Ebertbad („Damenbad“, zu Gast bei Gerburg Jahnke)
02.02.12 LI-Vaduz: Schlösslekeller
14.02.12 CH-Winterthur: Casinotheater
17.02.12 79-Freiburg: Vorderhaus
25.02.12 74-Heilbronn: Kulturkeller
26.02.12 76-Karlsruhe: Orgelfabrik
27.02.12 60-Frankfurt: Stalburg Theater
13.-14.03.12 A-Graz: Theatercafé (mit Dota Kehr)
16.03.12 A-Linz: Posthof (m it Dota Kehr)
17.03.12 A-Gutenbrunn: Bühnenwirtshaus Juster (mit Dota Kehr)
19.03.12 A-Wien: Akkordeonfestival (mit Dota Kehr)
23.03.12 30-Hannover: GUT e. V. (mit Dota Kehr)
24.03.12 39-Magdeburg: Moritzhof (mit Dota Kehr)
29.03.12 CH-Zürich: Miller’s Studio (mit Dota Kehr)
30.03.12 CH-Luzern: Kleintheater (mit Dota Kehr)
12.04.12 CH-Zürich: Miller’s Studio
28.-29.05.12 10-Berlin-Friedrichshain: Zebrano-Theater
05.10.12 59-Lüdinghausen: Burg Lüdinghausen
09.11.12 90-Nürnberg: Burgtheater
14.12.12 A-Wien: Stadtsaal (mit Gunkl)

In ihren Liedern und Geschichten sollte man das Unerwartete erwarten: Hier zeigt der Mond seine Sonnenseite, der Hass tritt mit einem Lächeln ein, und das Scheitern wird als Weg zum Erfolg gefeiert. Letzteres scheint sich bei Uta Köbernick zu bestätigen, denn sie ist mehrfach gescheitert und wird doch am 18. November im Bonner Pantheon-Theater mit dem Förderpreis 2011 der Liederbestenliste ausgezeichnet.

TEXT: STEPHAN GÖRITZ

Die junge Frau mit der roten Hochsteckfrisur schaut verschüchtert ins Publikum, als wäre sie erstaunt, dass tatsächlich Menschen gekommen sind, um ihr zuzuhören. Immer wieder blättert sie nervös in ihrer Manuskriptmappe. Entscheidet sie wirklich erst auf der Bühne, welche Lieder und Zwischentexte sie in welcher Reihenfolge präsentieren will? Das stünde im Widerspruch zur Genauigkeit, mit der ihre Lieder gearbeitet sind. Uta Köbernick liebt die Sprache und misstraut ihr zugleich. Deshalb klopft sie jedes Wort und jede Redewendung so lange ab, bis sie plötzlich eine neue Bedeutung offenbaren. Oder ist es die ursprüngliche Bedeutung, die wir schon lange nicht mehr wahrgenommen haben, weil wir Sprache oft gedankenlos verwenden? Wenn zum Beispiel weniger mehr sein soll, müsste doch nichts alles sein. Wenn die Sonne die ganze Welt bescheint, sie also in eine Sonnenscheinwelt verwandelt, macht sie die Welt damit auch zu einer Scheinwelt. Und die Wörter „tapfer“ und „mutig“, die gern als Synonyme verwendet werden, sagen keineswegs dasselbe. „Tapfer“ nennt Uta Köbernick im gleichnamigen Lied einen, der seine Krise stoisch erträgt. Er sollte besser mutig sein und versuchen, seine Situation zu verändern.

„Ich habe mich gewehrt,
erwachsen zu werden.“

Uta Köbernick hat ihre Situation oft verändert. Geboren 1976, wächst sie in der DDR auf. Ihr Vater, ein Rundfunkjournalist, spielt in seiner Freizeit mehrere Instrumente und macht den Quintenzirkel zum Gesprächsthema am Frühstückstisch. So sieht es zunächst aus, als würde ihr Leben durch die klassische Musik bestimmt werden. Mit sechs Jahren lernt sie Geige, später Klavier und Gitarre, sie besucht in Berlin eine Spezialschule für Musik und singt im Rundfunkkinderchor. Wer sich die alte DDR-Schallplatte mit dem Sandmännchenlied auflegt, hört Uta Köbernicks Kinderstimme. Doch dann erwirbt sie sich in den Augen der Erwachsenen den Titel „schwieriges Mädchen“. Mehrfach läuft sie weg, das Abitur bricht sie ab, auch ihr Gesangsstudium an der Hochschule für Musik Franz Liszt in Weimar. „Ich habe mich gewehrt, erwachsen zu werden“, sagt sie heute. Wie sie im Interview kaum einen Satz beendet, ohne ihn zweimal neu zu beginnen, bevorzugt sie auch im Leben Neuanfänge und Umwege. Ein wichtiger führt
UTA KÖBERNICK UND DOTA KEHR * Foto: Christoph Hoigné
sie nach Zürich. Dort studiert sie Schauspiel an der Hochschule für Musik und Theater (heute Zürcher Hochschule der Künste) und schließt diese Ausbildung 2004 wirklich ab. Anschließend spielt sie am Berliner Ensemble, will aber ihren Vertrag – immerhin an einer führenden Bühne des Landes – nicht verlängern, aus Angst, sie könnte wie manche Kollegen irgendwann im „Kantinen-Zynismus“ enden.

„Wenn ich etwas
schwarz sehe,
will ich es nicht
mehr grau färben.“

Stattdessen sichtet sie die Lieder und aphoristischen Kurzgeschichten, die sich in ihren Schubladen stapeln. Seit sie fünfzehn war, hat sie geschrieben, aber erst mit dreißig bringt sie ihren ersten Soloabend heraus. Die Premiere wagt sie im Berliner Zebrano-Theater, das mit seiner Intimität den besten Rahmen bietet für Uta Köbernicks unprätentiöse Vortragsweise. Es wirkt fast privat, wenn sie in ihren Liedern fragt, ob der Schein der Dinge nicht oft trügt. Ist die Tütensuppe so lecker und gesund, wie sie auf dem „Tütensuppentütenbild“ aussieht? Und hat die Stewardess so viel Spaß daran, die Passagiere zu fragen, ob sie Käse oder Schinken bevorzugen, wie ihr Lächeln suggeriert? Wer die Künstlerin jetzt für naiv hält, weil er selbst ja nie auf solch durchsichtige Alltagslügen hereinfallen würde, wird rasch eines Besseren belehrt, etwa wenn Uta Köbernick lakonisch feststellt, dass Fremdgehen ihr nahegeht, nicht, weil da einer fremdgeht, sondern „weil da fremd einer geht“.

... mehr im Heft  

Update vom
09.02.2023
Links
go! Home
go! Voriger Artikel
go! Nächster Artikel

go! Uta Köbernick

Dieser Text ist nur ein Auszug des Original-Artikels der Print-Ausgabe!

FOLKER auf Papier
Dieser Artikel ist nur ein Auszug des Original-Artikel der Print-Ausgabe!
Bestelle sie Dir! Einfach das
go! Schnupper-Abo! bestellen und drei Ausgaben preiswert testen. Ohne weitere Verpflichtung!
Oder gleich das
go! Abo ?