back"Nichts für ungut Reinhard Mey,
eigentlich mag ich Sie ja auch!"

Ein schwieriger Glückwunsch

Von Michael Kleff

Reinhard Mey ist der Liederpreisträger 1999.

Nach Aufzählung der Punkte der Jury der SWR-Liederbestenliste wird ihm die Auszeichnung für sein Lied "Das Narrenschiff" im Rahmen des SWR-Liederfests '99 am 6. November in Tübingen übergeben. Nach 1996 wird der Berliner Liedermacher mit diesem Preis bereits zum zweiten Mal geehrt. Und im Unterschied zur im Januar abgelehnten Nominierung für den "Echo" in der Sparte "deutschsprachiger Schlager" wird Reinhard Mey den Preis annehmen.

Reinhard Mey ist offensichtlich verärgert. Aber wie es nun mal seine freundliche Art ist, faßt er seinen Unmut über meine Fragen in wohl überlegte Worte: „Seit 35 Jahren höre ich die gleichen Fragen mit den gleichen Klischees und ich werde nicht müde, darauf zu antworten und zu versuchen, die vorgefaßten Meinungen geradezurücken. Wenn jemand wirklich etwas über mich erfahren will, dann bringt es nichts, die alten Fragen einmal mehr abzuschreiben, dann hilft nur, sich die Zeit zu nehmen, sich eine Weile zurückzuziehen und einfach meine Lieder zu hören. Da - und nur da! - ist alles drin, was ich zu sagen habe, wo ich stehe, wie ich fühle, was ich bin.“ Das sitzt! Zumal bei jemandem, der Meys Karriere seit seinen ersten musikalischen Gehversuchen auf der Burg Waldeck Mitte der sechziger Jahre verfolgt. Wobei allerdings sich schon damals die Geister schieden. Als er „dort inmitten eines kritischen und scharfzüngigen Programms sein ‚Und für mein Mädchen' sang, brach schallendes Gelächter über den Jungbarden herein“, heißt es im Handbuch der populären Musik über Meys Auftritt auf der Waldeck 1964.

Reinhard MeyDoch gehen wir auf den Vorwurf der Klischees ein. Vor einigen Jahren sprachen Sie von einer „gewissen Ratlosigkeit und Fassungslosigkeit“, die Sie angesichts der Ereignisse in der Welt verspürten. Das war 1991. Sie sangen gerade „Nein, meine Söhne geb´ ich nicht“, weil Sie Ihre beiden Söhne Frederik und Maximilian nach Einführung der allgemeinen Wehrpflicht für Berlin nicht Soldaten werden lassen wollten. Wie beschreiben Sie denn nun angesichts von Kosovo und Ost-Timor Ihre Gefühle heute? Mit einem Hans-Scheibner-Zitat: „Der Mensch, der ist ein blödes Vieh, ich lieb' ihn trotzdem irgendwie.“ Was will der Liedermacher mir damit sagen? Also nachgefragt: „Ich brauche Veränderung“, haben Sie einer taz-Kollegin beim Interview zum 50. Geburtstag gestanden und fügten hinzu, „Das muß nicht in Form von Umstürzen sein, aber in Form von Evolution will ich sie schon.“ In welchem Bereich denn bitteschön? „Ich brauche den Wechsel der Jahreszeiten. Mal ein weißes T-Shirt, mal ein schwarzes, mal laute Musik, mal leise ...“. Lieber Reinhard Mey - jetzt gebe ich den Vorwurf an den Frager an den Antwortenden zurück -, wenn Sie schon seit 35 Jahren die gleichen Fragen beantworten, dann sollten Sie sich wenigstens an die Antworten erinnern. Oder haben Sie 1992 mit „Evolution“ etwa den Wechsel ihrer T-Shirts gemeint?

Vor diesem Hintergrund erklärt sich dann wohl auch die Eindeutigkeit der Antwort auf die Frage, welche Rolle Tagesereignisse im Gespräch mit Ihrer Familie spielen: „Wir reden über alles, natürlich auch über das, was auf der Welt passiert.“ Das ist schön, Reinhard Mey. Sie hätten Politiker werden sollen. Doch in welcher Partei? Daß Heiner Geißler von der CDU und ausgerechnet Jürgen Koppelin von der FDP Ihnen Vertrauen einflößen, ist nicht gerade hilfreich. Die könnten „auch gegen das Parteikürzel querdenken“, meinten Sie. Angesichts dieser Einschätzung ist es kein Wunder, daß die Linke nie so recht etwas mit Ihnen anfangen konnte, obwohl Sie sich doch eigentlich selbst zu den Achtundsechzigern gezählt haben. „Das hat mich schon geärgert“, gestanden Sie vor vier Jahren dem Neuen Deutschland und fügten hinzu, „Weil ich immer mehr links als irgendetwas anderes gewesen bin. Da empfindet man es als traurig, daß man nicht als Verbündeter erkannt wird.“ Das zu tun, dürfte heute noch schwerer sein. Denn wie sagen Sie so schön auf die Frage, wo Sie heute politisch stehen: „Ich bin geradeaus. Ich lasse mich in keine Schublade legen.“ Will ja auch keiner. Aber vielleicht etwas mehr Verbindlichkeit in der Aussage.

Es gibt doch genug Lieder, wo man sagen könnte, ja genau, da bringen Sie es doch auf den Punkt: „Von Wand zu Wand sind es vier Schritte“, indem es um einen zu Unrecht Inhaftierten geht. Oder wenn es in „Der irrende Narr“ um die Qualen eines an den Kriegsgreueln zerbrochenen Menschen geht. Und Sie aus Brechts These „Erst kommt das Fressen, dann kommt die Moral“ locker das Lied „Bauer, ich bitt' Euch“ machen. Ihr Appell gegen Machtmißbrauch und Obrigkeitswillkür in „Sei wachsam“ führte beim Bayrischen Rundfunk gar zu Problemen. Und erst das nun von der SWR-Liederbestenliste ausgezeichnete „Narrenschiff“. Zeitloser und treffender kann man die politischen Verhältnisse in Deutschland gar nicht beschreiben. Zwar hat auf der Brücke eine neue Mannschaft unter Schröder von Kohl das Kommando übernommen. Doch die Narren sind immer noch am Ruder. Oder haben Sie es so gar nicht gemeint? In der Ankündigung Ihres Albums ist nämlich von einem Narrenschiff die Rede, „auf dem wir alle taumeln, der Endzeit näher und näher“.


zurück


Home


vor


Mehr über Reinhard Mey im Folker! 6/99