FOLKER – Bosniens junge Stimmen

zwischen hoffen
  und enttäuschung

bosniens
junge stimmen

go! www.damirimamovic.com
go! www.amira.com.ba
go! www.gramofon.ba
go! www.buybook.ba
AUSWAHLDISKOGRAFIE:
Emina Zecaj:
Zecaj Emina
(Gramofon, 2008)

Mostar Sevdah Reunion:
A Secret Gate
(Snail Records/Cargo, 2003)
Café Sevdah
(Snail Records/Cargo, 2007)

Amira Medunjanin:
Rosa
(Snail Records/Cargo, 2005)
Amira
(mit Band; Gramofon, 2009)
Zumra
(mit Merima Klujce; Gramofon, 2009)

Damir Imamovic Trio:
Svira Standarde/Plays Standards
(Buybook, 2006)
Abraševic Live
(Gramofon 2008)
Viele Menschen assoziieren Bosnien und Herzegowina noch immer mit Krieg und ethnischer Vertreibung. Das Foto der lange zerstörten Brücke über die Neretva in Mostar hat sich in den Köpfen festgesetzt. Heute schlägt die Brücke wieder ihren eleganten Bogen über den glasklaren Fluss, und langsam entdecken Touristen das kleine zerklüftete Balkanland. Sarajevo ist unbestritten die musikalische Hauptstadt Bosniens. Hier gibt es seit dreizehn Jahren ein renommiertes Jazzfestival und in den vielen Musikcafés, den Kafanas, erklingen spät in der Nacht die wehmütigen Sevdahlieder.

Text: Grit Friedrich

FESTIVAL-INFO:
03.-10.10.09: Festival Off Europa –
Wunde Bosnien, go! www.bfot.de
Programmauszug:
03.10.09: Amira Medunjanin, Leipzig, Nato
04.10.09: Amira Medunjanin (mit Dino Sukalo),
Dresden, Societaetstheater
08.10.09: Damir Imamovic, Leipzig,
UT Connewitz

Sarajevo 2009, die Ruinen sind verschwunden, aber auf dem Pflaster in den Straßen oder neben der Markthalle sieht man rot markierte Einschusslöcher überall dort, wo Menschen gestorben sind. Die Sängerin Amira Medunjanin hat die Belagerung ihrer Heimatstadt in den Neunzigerjahren mit Hilfe der alten Sevdahplatten ihrer Eltern überstanden. Sevdalinke sind in der Zeit der osmanischen Besetzung von Bosnien wurzelnde Lieder, die von Liebe oder ungestilltem Verlangen erzählen.

Damir Imamovic Trio

Ursprünglich dominierte die Langhalslaute Saz den Sevdahklang, doch mit dem Schritt aus den Häusern reicher muslimischer Familien kamen Geige, Gitarre und Akkordeon hinzu. Und als die Mostar Sevdah Reunion Ende der Neunzigerjahre damit begann, orientalisch geprägte Liebeslieder aus Bosnien neu aufzunehmen, träumte Amira Medunjanin noch von einer Zusammenarbeit. Auf der CD A Secret Gate absolvierte sie dann einen Gastauftritt. Auf Medunjanins Debüt-CD Rosa aus dem Jahr 2005 erklingen dann neben Sevdalinke und Melodien aus der serbischen Region Vranje auch traditionelle Lieder aus Mazedonien. „Ich bin verrückt nach ihnen, obwohl ich kein einziges Wort Mazedonisch spreche. Aber die Sensibilität des mazedonischen Liedes ist sehr nah an der Feinfühligkeit der bosnischen Sevdahmusik, und damit bin ich ja quasi aufgewachsen.“

Amira Medunjanin

Emina Zecaj

Das Wort sevdah kommt aus dem Arabischen und bedeutet „Liebe, Verlangen, Ekstase“, und genau diese Gemütslage zwischen Hoffen und Enttäuschung beschreiben die Sevdahlieder. Über Jahrhunderte war das Publikum dieses Genres auf wohlhabende muslimische Familien begrenzt, im zwanzigsten Jahrhundert entwickelte sich dann in bosnischen Städten die Sevdahmusik fast zum Massenphänomen. Die Mostar Sevdah Reunion war lange die einzige Band, die diesen Balkanblues auch außerhalb ihres Heimatlandes auf die Bühne brachte. Ihre aktuelle CD Café Sevdah klingt auch wegen des Gruppengesangs der beteiligten Musiker weitaus extrovertierter als alle Alben vorher und betont eher die gesellige Seite der Kafanamusik.

Damir Imamovic Trio
„Je tiefer man in
eine Tradition
eintaucht, desto
offener wird sie
für andere
Einflüsse.“

Mittlerweile ist in Sarajevo eine neue Generation von Sevdahmusikern herangewachsen. Die einen imitieren die großen Vorbilder, die anderen, wie Amira Medunjanin oder Damir Imamovic suchen nach neuen künstlerischen Wegen. In diesem Jahr konnte Medunjanin gleich zwei Alben veröffentlichen. Eine Live-CD mit dem Titel Amira, aufgenommen mit ihrer neuen Band beim 12. Internationalen Jazz Fest Sarajevo und ein spektakuläres Duoprojekt namens Zumra, dass die Sängerin mit der klassisch ausgebildeten Akkordeonistin Merima Kljuco zusammengebracht hat. Zumra ist ein alter Frauenname in Bosnien, aber das Wort bedeutet im Türkischen auch: „Was für eine Art Mensch bist du?“ „ Jeden Song haben wir gemeinsam durchgesprochen und Merima Kljuco hat ihre verrückten zeitgenössischen Arrangements ausprobiert. Ich war sehr neugierig, wie die Leute darauf reagieren würden. Merimas Akkordeon klingt wie zehn Instrumente, wie ein ganzes Orchester. Ich bin fasziniert, wie sie dieses riesige, sechzehn Kilo schwere Instrument beherrscht, sogar damit auf der Bühne herumspringt.“

... mehr im Heft  

Update vom
09.02.2023
Links
go! Home
go! Voriger Artikel
go! Nächster Artikel

go! Damir Imamovic
go! Amira Medunjanin
go! gramofon

Dieser Text ist nur ein Auszug des Original-Artikels der Print-Ausgabe!

FOLKER auf Papier
Dieser Artikel ist nur ein Auszug des Original-Artikel der Print-Ausgabe!
Bestelle sie Dir! Einfach das
go! Schnupper-Abo! bestellen und drei Ausgaben preiswert testen. Ohne weitere Verpflichtung!
Oder gleich das
go! Abo ?