FOLKER – Rezensionen

Rezensionen BÜCHER


GRAEME THOMSON
Die Auferstehung des Johnny Cash:
seine späten Jahre und die American Recordings
Dt. Erstausg

Berlin : Bosworth, 2012
254 S. : mit zahlr. Fotos (BOE ; 7613)
ISBN 978-3-86543-713-6

Um den Einstieg in ein Buch zu finden, kann es von Nutzen sein, etwas über den jeweiligen Autor zu erfahren. Wer also ist Graeme Thomson? Im Buch selbst findet sich keine einzige Zeile über den britischen Musikjournalisten, der regelmäßig für The Guardian und Rolling Stone schreibt und Biografien über so illustre Künstlerpersönlichkeiten wie Elvis Costello und Willie Nelson verfasste. Ein Kenner seines Fachs, so lässt sich also vermuten. Und tatsächlich liefert das vorliegende Buch dem Leser aufschluss- und kenntnisreiche Einblicke in Leben und Spätwerk des Ausnahmekünstlers Johnny Cash. Es handelt sich allerdings weniger um eine Biografie, dafür eher um ein Fachbuch für den Johnny-Cash-Spezialisten. In klarer Sprache schildert Graeme Thomson den unaufhaltsamen Niedergang des ehemaligen Country-Superstars Johnny Cash und dessen späte Auferstehung als Singer/Songwriter und berührender Interpret traditionellen aber auch zeitgenössischen Songmaterials von Kollegen wie Bruce Springsteen, Tom Petty, Nick Cave, Nick Lowe, Tom Waits und anderen. Und Thomson wird nicht müde, immer wieder die außergewöhnliche Rolle des Hip-Hop- und Metal-Produzenten Rick Rubin zu betonen, dem allein es zu verdanken ist, dass Johnny Cash, quasi im Wettlauf mit dem nahenden Tod, noch einmal all seine schöpferischen Kräfte mobilisierte, um zum Ursprung US-amerikanischer Folkmusik zurückzukehren und damit zu einer gewissen Form künstlerischer Vollendung zu gelangen.

Die relativ vielen Druckfehler, die ein flüchtiges Lektorat vermuten lassen, schmälern kaum den Erkenntnisgewinn dieses inhaltsschweren, detailverliebten Werkes.

Kai Engelke

Bezug: go! www.bosworth.de

 

GRAEME THOMSON – Die Auferstehung des Johnny Cash


BARBARA MÜRDTER
Woody Guthrie:
die Stimme des anderen Amerika

Berlin : Verl. Neues Leben, 2012
239 S. : mit s/w-Fotos
ISBN 978-3-355-01801-2

Klar, der 100. Geburtstag Woody Guthries am 14. Juli geht auch am hiesigen Buchmarkt nicht unbemerkt vorbei. Die Fertigstellung der vorliegenden Biografie pünktlich zu diesem Datum pressierte offenbar, anders sind die vielen Druckfehler nicht erklärbar, die sich vor allem in den ersten Kapiteln häufen. Wer sich davon nicht abschrecken lässt und weiterliest, bekommt ein flott geschriebenes Lebensbild des Künstlers geboten. Vermutlich hätte Woody Guthrie als Verfechter des „Kiss“-Prinzips („Keep it small and simple“) an der Biografie gefallen, dass sie in komprimierter Form einen Überblick im gesellschafts- und zeitpolitischen Zusammenhang gibt. Guthries Entwicklung zum politischen Songschreiber, Schriftsteller und Entertainer legt Mürdter durchaus kritisch und nicht glorifizierend dar. Und sie zeigt – zumindest exemplarisch – wie Woody Guthrie die Entwicklung der Popmusik beeinflusst hat und wie aktuell er heute noch immer ist. Beispielhaft werden Musiker wie Billy Bragg oder die Klezmatics erwähnt, die Texte von Guthrie neu vertont haben. Dass im eigenen Land Hans-Eckard Wenzel seine Lieder nicht nur neu vertont, sondern auch ins Deutsche übersetzt hat, wurde offenbar schlicht übersehen. Mürdter orientiert sich (nach eigenen Angaben) an den beiden epochalen Biografien von Joe Klein und Ed Cray. Leider belegt sie nicht, in welchem Umfang sie auf diese Quellen zurückgreift. Auch sonst übt die Autorin in Sachen Quellenangaben Zurückhaltung: Es gibt lediglich eine etwas mehr als 15 Bücher umfassende Bibliographie – eine Discographie oder ein Namensverzeichnis sucht man vergebens.

Etwas Licht und viel Schatten also, und so kann man Barbara Mürdters Buch für Guthrie-Neulinge unter Vorbehalt als Einstieg empfehlen. Wer sich tiefergehend mit Leben und musikhistorischer Bedeutung Guthries beschäftigen möchte, sollte eher zu Joe Kleins Biographie greifen und als Ergänzung zu Dies Land ist mein Land, dem autobiografischen Roman Guthries, der auf Deutsch von der Edition Nautilus veröffentlicht wurde.

Ulrich Joosten

Bezug: go! www.verlag-neues-leben.de

 

BARBARA MÜRDTER – Woody Guthrie


ADAX DÖRSAM
Saitenweise biografische Notizen

Mannheim : Verl. Waldkirch, 2012
128 S. : mit zahlr. Fotos
ISBN 978-3-86476-005-1

Musiker, vor allem die, die häufig durch die Lande touren, haben eine Menge zu erzählen: witzige, erstaunliche, nahezu unglaubliche, dramatische, auch haarsträubende Geschichten. Die werden dann in der Kollegenrunde weitererzählt, oft ausgeschmückt, verändert – und manchmal dennoch vergessen. Schade eigentlich, denn diese Anekdoten sind Teil der Musikszene, liebenswerte Mosaiksteinchen eines Gesamtbildes. „Man sollte das alles mal aufschreiben“, sagen viele, doch kaum einer tut es.

Adax Dörsam, der Saitenzauberer aus Mannheim, hat es getan und ein kleines Buch mit seinen Erinnerungen vorgelegt. Schon ein paar Namen aus der langen Liste der Interpreten, mit denen Adax Dörsam im Laufe der Jahre arbeitete, beziehungsweise die Bühne teilte, lassen nicht nur interessante Geschichten vermuten, sondern auch einen in jeder Hinsicht vielsaitigen Künstler erkennen: Lydie Auvray, Tony Marshall, Truck Stop, Pe Werner, Gunter Gabriel, Stefan Raab, Lou Bega, Joana, Mike Batt, Rolf Zuckowski, Johnny Logan, Robbie Williams, Die Flippers, Xavier Naidoo.

Insgesamt erscheint das Buch als ein durchaus unterhaltsames Sammelsurium unterschiedlichster Art: Da finden sich früheste Kindheitserinnerungen neben Briefen an das Kreiswehrersatzamt Heppenheim, ein paar eigene Gedichte, jede Menge Anekdoten, Aussprüche, Zitate von Musikerkollegen und das Ganze illustriert mit Fotos aus dem Familien- und Musikerleben.

Eher ungewöhnlich sind die im Buch enthaltenen QR-Codes, mit deren Hilfe – vorausgesetzt man besitzt ein i-Phone – sich zusätzlich eine Menge Filmsequenzen aus Adax Dörsams Künstlerleben betrachten lässt.

Kai Engelke

Bezug: go! www.adax-doersam.de

 

ADAX DÖRSAM – Saitenweise biografische Notizen


RALF GEHLER
Sackpfeifen, Bierfiedler, Stadtmusikanten: Volksmusik und Volksmusikanten im frühneuzeitlichen Mecklenburg

Schwerin : Helms, 2012
270 S. : mit Abb.
ISBN 978-3-940207-71-5
Zugl.: Kiel, Univ., Diss.

Ralf Gehler ist Freunden der Bordunmusik vielleicht als Dudelsackspieler der Gruppen Kwart und Malbrook bekannt. Dass er als Historiker und Ethnologe auch weiß, wovon er spricht, legt er mit diesem sehr schön mit farbigen und schwarzweißen Abbildungen und einigen Notenbeispielen ausgestatteten Buch dar. Wenn Musiker heute klagen, dass die Geschäfte nur noch schlecht laufen und das Muggerleben ein karges, entbehrungsreiches ist, so seien sie getröstet: Gehler weist nach: das ist nicht erst seit letzter Woche so! Es war sogar schon viel schlimmer! Auf 270 Seiten untersucht er die instrumentale Volksmusik der Mecklenburger zwischen 1500 und 1800. Dabei stellt er die Musikanten und ihre soziale Zugehörigkeit in den Mittelpunkt, ihre musikalischen Praktiken und die unterschiedlichen Lebensbedingungen vom angesehenen Stadtmusiker bis zu niederen Spielleuten und Bierfiedlern. Er beschreibt die verwendeten Musikinstrumente wie Sackpfeifen, Drehleiern und viele mehr und wie sie eingesetzt wurden; erforscht, wie sich die Musik seit dem Mittelalter gewandelt hat, welche Ursachen es dafür gab, welche Funktion die Musik hatte und zu welchen Anlässen sie gespielt wurde. Dass es zwischen den Musikern verschiedener sozialer Schichten oft zu handgreiflichen Reibereien kam, belegen zahlreiche Akten und Briefe aus Mecklenburg, die Gehler als Hauptquellen ausgewertet hat. Nach der Lektüre dieses glänzend geschriebenen Kultur- und Sittenbildes jener Epoche wird man froh sein, heutzutage und nicht vor 200 Jahren etwa in Schwerin sein Muggerdasein zu fristen. Man hat es selten, dass ein Buch sowohl einem wissenschaftlichen Anspruch gerecht wird (und mit einem umfangreichen und informativen Annex mit Quellenverzeichnissen, Bibliographie und Index aufwartet) und dabei auch noch anschaulich, höchst unterhaltsam und vergnüglich zu lesen ist.

Ulrich Joosten

Bezug: go! www.thv.de

 

RALF GEHLER – Sackpfeifen, Bierfiedler, Stadtmusikanten


ELIJAH WALD
Vom Mississippi zum Mainstream:
Robert Johnson und die Erfindung des Blues
aus d. Amerikan. von Michael Hein

Berlin : Rogner & Bernhard, 2012
412 S. : mit s/w-Fotos.
ISBN 978-3-8077-1079-2

Der schwarze Musiker Robert Johnson (1911-1938) hatte einen Traum, er wollte berühmt und reich werden. Der schon damals hoch angesehene Bluesmann Son House hatte da so seine Zweifel, hielt Johnsons Künste für eher mittelmäßig: „Das war so ein Krach, die Leute sagten, nehmt dem Kerl die Gitarre weg, der macht einen ganz verrückt.“

Als die beiden sich ein Jahr darauf wieder begegneten, war alles anders. Johnson hatte derart große Fortschritte gemacht, dass es seinem Vorbild Son House fast die Sprache verschlug: „Er war so gut geworden. Als er aufhörte (zu spielen), saßen wir alle mit offenem Mund da.“

So entstehen Legenden. Vor allem im Mississippidelta, der sagenhaften Geburtsregion des Blues. Sollte Johnson etwa dem Teufel seine Seele vermacht und dafür die hohe Kunst des Bluesgitarrespielens eingetauscht haben?

Der Musiker, Autor und Dozent für Musikgeschichte Elijah Wald hält es tatsächlich für angebracht, in mehreren Kapiteln seines Buches den Nachweis zu führen, dass Robert Johnson keineswegs einen Handel mit dem Herrn der Finsternis eingegangen sei. Und viele, viele Seiten verschwendet Wald mit immer neuen Argumenten für ein und dieselbe These: Johnson und die meisten seiner damaligen Musikerkollegen spielten keineswegs nur den Blues, sondern auch Schlager, Balladen, Hillbilly, Cowboysongs, Ragtime, Walzer, Polka – was halt damals so im Radio lief. Und alles nur fürs Geld. Klar, waren halt Profis, die alten Bluesbrüder und -schwestern.

Walds schwarz/weiß bebilderte Fleißarbeit liest sich stellenweise ganz amüsant, kommt aber über weite Strecken langatmig und redundant daher. Wald hat kaum neue Erkenntnisse, beispielsweise zum Leben und Sterben der Blueslegende Robert Johnson, zu bieten. Nach wie vor liegt der größte Teil des von Mythen umgebenen Bluesstars im Dunkeln. Was wirklich gesichert ist, sind seine 29 Studioaufnahmen, darunter so legendäre Songs wie „Crossroad Blues“, „Come On In My Kitchen“ und „Sweet Home Chicago“.

„Eine unverzichtbare Neuinterpretation der Geschichte des Blues“, wie The New Yorker jubelt, ist Elijah Walds Buch definitiv nicht.

Kai Engelke

Bezug: go! www.zweitausendeins.de

 

ELIJAH WALD – Vom Mississippi zum Mainstream


WERNER REIF
Lautenstücke aus der Renaissance bearbeitet für Gitarre
Deutschland

Manching : Ed. Dux, 2012
40 S. : nur Noten. (Edition Dux ; ;904)
ISBN 978-3-86849-201-9 – ISMN 979-0-50017-190-4

Nicht zuletzt dank der Veröffentlichungen eines Sting („Songs from the labyrinth“ – Lieder von John Dowland) oder Ritchie Blackmoore („Blackmoore’s Night“) hat sich die Musik der Renaissance einen Weg ins Bewusstsein einer breiteren Hörerschaft erschlichen. Modale Skalen sind uns durch wiederholtes Hören (natürlich auch im Jazz) nicht mehr so fremd und so steht einer Beschäftigung mit den Originalen schließlich nichts mehr im Wege. Lautenmusik für die 6-8-chörige Laute lässt sich ohne weiteres auf die moderne Gitarre übersetzen. Um dem originalen Klang so nah wie möglich zu kommen, wird die 3. Saite von g nach fis gestimmt. Ein Kapodaster auf dem 2. oder 3. Bund bringt uns dem Sound der Renaissancelaute noch einmal näher. Die großen Komponisten jener Zeit (15./16. Jahrhundert) in Deutschland waren u.a. Hans Neusidler, Hans Judenkönig und Tilman Susato. In der sorgfältig editierten und reich mit Fingersätzen versehenen Notenausgabe von Werner Reif lebt der Klang einer Zeit auf, die in ihrer besonderen Klangästhetik den Exotenstatus längst hinter sich gelassen hat. Entsprechende Ausgaben zur Musik der Renaissance in England, Italien und Frankreich sind ebenfalls erhältlich (s.a. Folker 2009 Nr. 5/2010 Nr. 5).

Rolf Beydemüller

Bezug: go! www.dux-verlag.de

 

WERNER REIF – Lautenstücke aus der Renaissance bearbeitet für Gitarre


CHRISTINE SPIRK [Zsgest.]
Bordunmusik Heft 1
zsgest. V. Christine u. Ernst Spirk

Atzenbrugg : Volkskultur Niederösterreich GmbH, 2011
32 S.: nur Noten. – (Hast Du Töne? – Volksmusik aus Niederösterreich)
ISBN 978-3-901820-74-8

Im sechsten Band der Reihe Hast Du Töne? veröffentlicht das Musikerehepaar Spirk eine Notensammlung für Bordunistrumente. 24 Instrumentalstücke sind enthalten, allesamt in der bordunfreundlichen Tonart C-Dur. Es handelt sich neben einigen traditionellen Stücken aus dem Alpenraum meist um Musik, die Ernst Spirk im traditionellen Stil komponiert hat, Walzer, Polkas, Schottische Dreher und Ländler, mit erster und zweiter Stimme, übersichtlich gesetzt und leicht zu spielen. Und vom alten Wolfgang Amadeus sind ebenfalls zwei Tänzlein enthalten: „Die Leyerer“. Sehr schade ist, dass wie in vielen ähnlichen Veröffentlichungen einmal mehr der Fehler gemacht wurde, keine Gitarrenakkorde dazuzusetzen. Dabei könnte eine schön schnaftige Rhythmusgitarre das Dudeln doch gleich noch viel fetziger klingen lassen. Bitte beim nächsten Mal!

Ulrich Joosten

Bezug: go! www.volkskulturnoe.at

 

CHRISTINE SPIRK [Zsgest.] – Bordunmusik Heft 1


ULLA LEVENS
Berimbau: der afro-brasilian. Musikbogen
Geschichte, Klangwelt u. Spielweise;
mit Anleitung zum Selbstlernen

Klein Jasedow : Drachen-Verl., 2012
280 S. : mit zahlr. Fotos u. Abb.
ISBN 978-3-927369-63-4

Dieses Musikinstrument ist einfach und zugleich klanglich äußerst faszinierend: Der aus Brasilien stammende Musikbogen Berimbau – weltbekannt gemacht durch den Musiker Naná Vasconcelos. Ulla Levens stellt dieses Instrument in ihrem Buch liebevoll vor. Die Autorin erzählt von seinen Wurzeln in Afrika, die Rolle im afrobrasilianischen Tanz Capoeira und die Bedeutung in der Weltmusik und im Jazz. Lebendig und kurzweilig wird das Buch durch viele Fotos, Interviews, kleine Geschichten und Gastautoren, die über den Instrumentenbau oder den Einsatz des Berimbaus in der Musiktherapie berichten. Im zweiten Teil des Buches zeigt die Autorin wie man das Instrument selber erlernen kann. Hilfreich sind die Noten sowie die Hörbeispiele, die der Leser/die Leserin aus dem Internet herunterladen kann. Das Buch ist eine beeindruckende Liebeserklärung an den Berimbau. Ein Muss für alle Liebhaber brasilianischer Musik.

Udo Hinz

Bezug: go! www.drachenverlag.de

 

ULLA LEVENS – Berimbau: der afro-brasilian. Musikbogen


MICHAEL LANGER [Arr.] / PETER FOX
Acoustic Pop Guitar Ensemble 1:
Peter Fox Haus am See für 4 Gitarren
Partitur & Stimmen
Level: easy / Notensatz: Michael Langer

Manching : Ed. Dux, 2012
8 S./2 S./2 S./2 S./2 S.: nur Noten. – (Edition Dux; 841)
ISBN 978-3-86849-198-2 – ISMN 979-0-50017-997-9

MICHAEL LANGER [Arr.] / MICHAEL JACKSON
Acoustic Pop Guitar Ensemble 2:
Michael Jackson Billie Jean für 4 Gitarren
Partitur & Stimmen
Level: easy/medium / Notensatz: Michael Langer

Manching : Ed. Dux, 2012
8 S./3 S./3 S./3 S./3 S. : nur Noten. – (Edition Dux ; 842)
ISBN 978-3-86849-199-9 – ISMN 979-0-50017-187-4

MICHAEL LANGER [Arr.]
Acoustic Pop Guitar Ensemble 3:
Three Songs from Scotland: The Water is Wide, The Skye Boat Song, The Lass of Patties Mill für 4 Gitarren
Partitur & Stimmen
Level: easy / Notensatz: Michael Langer

Manching : Ed. Dux, 2012
13 S./4 S./4 S./4 S./4 S. : nur Noten. – (Edition Dux ; ; 843)
ISBN 978-3-86849-200-2 – ISMN 979-0-50017-189-8

Moderne, sprich populäre Musik für Gitarrenensembles, die Spieltechnik und -laune fördern, ist noch immer ziemlich selten. Häufig spürt man das Bemühen, Spielbarkeit und Klanglichkeit mehr schlecht als recht unter einen Hut zu bekommen. Michael Langer, Professor für klassische Gitarre in Linz und Wien, hat das schon immer optimal hinbekommen. Seine Bearbeitungen von Popsongs oder Folklore haben Pep und klingen, nicht nur für die agierenden Gitarristen, hervorragend. Der moderate Einsatz von Guitar-Percussion und die nahe Orientierung am Original machen aus den Arrangements für 4 Gitarren nicht nur dankbares Material für den Gruppenunterricht, sondern auch Stücke mit hohem Repertoirewert. Alle Ausgaben enthalten eine Partitur, sowie 4 Einzelstimmen. Der Schwierigkeitsgrad ist mit leicht bis mittel angegeben. Notenfest muss man sein, auf Tabulatur wurde ganz verzichtet. So hat man Michael Jacksons „Billy Jean“ oder Peter Fox „Haus am See“ sicher noch nie gehört. Eine Reihe, die unbedingt fortgesetzt werden sollte!

Rolf Beydemüller

Bezug: go! www.dux-verlag.de

 

MICHAEL LANGER [Arr.] / MICHAEL JACKSON – Acoustic Pop Guitar Ensemble 2


WOLFGANT THOMAS / KEVIN THOMAS
Jethro Tull over Germany

Siegen : Verl. Siegener Rock-Museum, 2012
256 S. : zahlr. Fotos
ISBN 978-3-00-037254-4

Ob in fünf Jahren ein ebensolcher Hype zum Jubiläum von Jethro Tull zelebriert wird wie derzeit für die Stones, ist sicher mehr als fraglich. Dennoch wird eine ganz gewiss nicht unerhebliche Anzahl von Fans im Jahr 2017 des 50. Geburtstages dieser in vielerlei Hinsicht einzigartigen Band gedenken. Ein sehr umfangreiches und kompetentes Hilfsmittel für dieses Vorhaben ist der vorliegende Band, der von den Autoren mit – zugegeben: gelegentlich ein wenig ermüdenden – extrem vielen, gründlich recherchierten Fakten, Infos und vor allem Geschichten und Anekdoten dem geneigten Leser dargeboten wird. Faszinierend, wie viele Informationsschnipsel, Fotos, Tickets, Plattencover und nahezu jegliche Form von Devotionalien in diesem Buch verpackt sind, das fast jede Tournee oder jedes Konzert von „Jethro Tull“ oder diversen Bandmitgliedern in Deutschland seit 1970 dokumentiert. Wie gesagt: gelegentlich ein wenig… Aber: für Fans ein must have. Und viel Zeit zum Lesen/ Stöbern einplanen, denn auch beim wiederholten Durcharbeiten findet sich immer wieder etwas Neues.

Lutz Häselbarth

Bezug: go! www.jethrotullovergermany.de / go! www.rock-museum.de

 

WOLFGANT THOMAS / KEVIN THOMAS – Jethro Tull over Germany

Update vom
09.02.2023
Links
go! Home
go! Vorige Rezis
go! Nächste Rezis
FOLKER auf Papier
Dieser Artikel ist ein Beispiel aus der Print-Ausgabe!
Bestelle sie Dir! Einfach das
go! Schnupper-Abo! bestellen und drei Ausgaben preiswert testen. Ohne weitere Verpflichtung!
Oder gleich das
go! Abo ?