FOLKER – Rezensionen

Rezensionen BÜCHER


ROSA SALA ROSE
Lili Marleen: Die Geschichte eines Liedes von der Liebe und vom Tod
Aus d. Span. von Andreas Löhrer. Dt. Erstausg.

München: DTV, 2010
239 S., mit s/w-Abb. plus CD. [DTV Premium; 24801]
ISBN 978-3-24801-3

Ein Lied wie eine Eiche ... Die Rede ist von „Lili Marleen“, dessen Verse im Ersten Weltkrieg von Hans Leip geschrieben wurden und die, von dem Komponisten Norbert Schultze vertont und von der Sängerin Lale Andersen auf Schallplatte aufgenommen, einen Siegeszug durch ganz Europa antraten. Unzählige Legenden ranken sich um dieses Lied, wie jene, dass überall an den Fronten kurz vor 22 Uhr die Waffen auf beiden Seiten schwiegen und die Soldaten, Freund wie Feind, diesem Lied lauschten, das der deutsche Militärsender Belgrad (mehr oder weniger durch Zufall) zum ersten europaweiten Pophit puschte und von der deutschen Schauspielerin und Sängerin Marlene Dietrich zum „biggest hit of World War II“ gemacht wurde.

Die spanisch-deutsche Germanistin Rosa Sala Rose spürt in ihrem packend geschriebenen Buch allen Aspekten der „Geschichte eines Liedes von der Liebe und vom Tod“, wie es im Untertitel heißt, nach. Die Autorin schildert die Versuche, das Lied zu bannen oder es zu instrumentalisieren, zeigt auf, wie die Propagandamaschinerie des Dritten Reiches funktionierte oder in diesem speziellen Fall auch nicht, sie schildert, wie die Sängerin des Liedes fast an ihrem Erfolg zerbricht, mit Sende- und Auftrittsverboten belegt wird und trotzdem überlebt. Man erfährt, warum die Nichte Siegmund Freuds beharrlich zu belegen versucht, dass sie die Original-Lili-Marleen des Liedes sei, man liest, wie die Engländer das Lied als „Kriegsbeute“ beschlagnahmten, und erfährt, wie es schließlich in Las Vegas zum Schnulzenhit par excellence avancierte, während es die Hauptfigur des Liedes in ihrer Heimat zum Maskottchen der Bildzeitung brachte und später Vorbild für die Barbiepuppe wurde.

Dem erstklassig recherchierten Buch liegt eine Audio-CD bei, die neben der Originalversion des Liedes von Lale Anderson die von Marlene Dietrich enthält, eine früher veröffentlichte Urversion (mit einer anderen Melodie) sowie für Antinazi-Propaganda umgetextete Versionen.

Ulrich Joosten

Bezug: go! www.dtv.de

 

ROSA SALA ROSE – Lili Marleen


WERNER HINZE [Hrsg.]
Historisch-politische Lieder aus acht Jahrhunderten
Hrsg. Landeszentrale für politische Bildung Schleswig-Holstein, zusammengestellt mit teilw. übarb. Erläuterungen von Werner Hinze

Kiel: Landeszentrale für politische Bildung, 2009
336 S., mit zahlr. Noten u. Abb.
ISBN 978-3-936743-08-1

Lieder sind unter Umständen sehr gut geeignet, historische Ereignisse nicht nur rational, sondern vor allem auch emotional zu erfassen und zu verstehen. Diesem Zweck dient der Band Historisch-politische Lieder auch acht Jahrhunderten in besonderer Weise. Das Buch fußt auf einer im Jahre 1987 bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg erschienenen Broschüre zum Thema historisch-politische Lieder, die später von dem Liedersammler Jochen Wiegand um historische Lieder aus Schleswig-Holstein und Hamburg ergänzt wurde. Das Ganze wurde nun von dem Liedforscher Werner Hinze nochmals ergänzt und gründlich überarbeitet. Herausgekommen ist ein opulentes Werk, das umfassend Auskunft gibt zu Liedern vom Mittelalter bis in die Jetztzeit. Die Herausgeber stellen mehr als einhundert Lieder in Text, Noten, häufig auch mit Gitarrenharmonien versehen, in ihrem jeweiligen historischen Kontext vor. Sinnvoll ergänzt werden die Lieder und Erläuterungen durch zahlreiche Schwarz-Weiß-Abbildungen.

Der historische Zeitrahmen umfasst folgende Epochen beziehungsweise Themenbereiche: Mittelalter, Bauern und Landsknechte, Absolutismus, Französische Revolution, Befreiungskriege, 1848er-Revolution, Deutsch-Dänische Kriege, Auswanderung, Industrialisierung, Wilhelminisches Reich, Weimarer Republik, Das Dritte Reich, Zwei deutsche Staaten, Soziale Bewegungen, Dänische Lieder, Norddeutsches Leben und schließlich Hymnen.

Ein Literaturverzeichnis ermöglicht die Weiterbeschäftigung mit dem Thema. Was eindeutig fehlt und die Arbeit mit dem Buch erleichtern würde, ist ein alphabetisches Liederverzeichnis. Erstaunlich niedrig ist der Anschaffungspreis von lediglich zwei Euro plus Porto. Für jeden an Liedern interessierten Zeitgenossen also unbedingt eine empfehlenswerte Investition.

Kai Engelke

Bezug: go! www.politische-bildung.schleswig-holstein.de , Send mail info@lpb.landsh.de

 


PETE SEEGER
Where Have All the Flowers Gone: A Singalong Memoir
Ed. by Michael Miller. Rev. ed. 2009

Bethlehem, PA: Sing Out! Publishing, 2009
313 S., mit zahlr.. Noten, Akk., Tabs, s/w-Fotos u. Zeichnungen
ISBN 978-0-393-33861-4

In dritter, überarbeiteter und erweiterter Auflage erscheint das Vermächtnis des wohl einflussreichsten Liedermachers und politischen Aktivisten der vergangenen Jahrzehnte. Es ist eine musikalische Autobiografie, die neben Noten, Akkorden und Texten von 267 Liedern Geschichten, Anekdoten, Fotos und Zeichnungen enthält – rares Material von den Vierzigerjahren des vorigen Jahrhunderts bis heute, in zehn Kapitel gegliedert und sämtliche Lebensabschnitte des Musikers umspannend, der wie kein zweiter das Five-String-Banjo popularisierte und mit den Weavers Folksongs hitparadentauglich machte. Es enthält natürlich Seegers große Hits „Where Have All The Flowers Gone“ oder das von Roger McGuinn und seinen Byrds zum internationalen Evergreen gemachte „Turn, Turn, Turn“ sowie „Guantanamera“ und viele andere. Banjopicker dürfen sich über die Tabulaturen unter anderem der „Goofing-Off Suite“ freuen, Gitarrenpicker über die von „Living In The Country“ und viele mehr, denn oft werden zu den Noten und Akkorden auch Tabulaturen abgedruckt.

Die dritte Auflage des von Sing Out herausgebrachten Buches wurde nochmals um ein umfangreiches Postskriptum mit vielen Liedern aus der jüngeren Vergangenheit erweitert, die nach Veröffentlichung der ersten Auflagen entstanden sind. Aber die beste Neuerung ist eine beiliegende MP3-CD, die zumindest die erste Strophe und den Refrain aller 267 Lieder und Instrumentalstücke enthält. Eine schönere Ergänzung seines Liederbuches hätte sich Pete Seeger, für den es zeitlebens immer das wichtigste politische Anliegen war, Menschen durch gemeinsames Singen zu vereinen, nicht wünschen können. Denn mit Hilfe der CD kann auch jemand, der keine Noten lesen kann, die Melodie erlernen. Das Buch enthält einen umfangreiches Personen- und Liedanfängeregister, eine ausführliche Bibliografie und Diskografie sowie eine Liste von Webressourcen.

Wenn es denn überhaupt einen Anlass zur Meckerei gibt: Die wunderschöne Zeichnung aus der Feder Eric von Schmidts, die auf der ersten Auflage noch in Farbe das Cover zierte, ist auf dem Umschlag der Neuauflage lediglich in Schwarzweiß abgedruckt. Schade!

Ulrich Joosten

Bezug: go! www.singout.org , go! www.wwnorton.co.uk

 

PETE SEEGER – Where Have All the Flowers Gone: A Singalong Memoir


HELMUT HATTLER
Songbook: 16 Bass-Transkriptionen seiner besten Songs mit Tabulatur
Inkl. Mp3-CD

Detmold: Wintrup-Musikverlag, 2009
144 S., überw. Noten plus Abb. [BOE; 7258]
ISBN 978-3-86543-434-0

Bass mit Plektrum? Geht doch gar nicht! So hieß es, als sich der E-Bass von der E-Gitarre emanzipierte und Jungs mit flinken wie kräftigen Fingern den knackigen Anschlag des Pleks durch Fingerspitzengefühl und reichlich Hornhaut ersetzten. Hattler machte es umgekehrt und demonstrierte ab den frühen Siebzigerjahren erfolgreich, dass die Fingertechnik sicher eine Ergänzung sei, dass es aber zum Plektrumklang keine Alternative darstelle (Hattler hatte mit der Gitarre angefangen). Besonders bei einer eher perkussiven Spielweise mit vielen dead notes ist das Plektrum klar im Vorteil. Dual angelegt ist auch das Buch: Die Transkriptionen der 16 Songs sind in Notenschrift wie in Tabulatur nachzuvollziehen. Auf der CD ist erst der komplette Song ohne Bass zu hören, dann der Bass alleine, zusätzlich gibt es zu vielen Stücken Spieltipps. Diese Konzeption überzeugt, jedoch fehlt unbedingt eine time line in der Bassspur, da Hattlers Spielweise eine rhythmisch hohe Präzison erfordert. Fazit: Plektrumbassisten können sich auch vierzig Jahre nach Hattlers Vorstoß noch Tricks und Ideen abholen, und Fingerbasser sollten sich ruhig mal auf das Plektrumexperiment einlassen, denn ein Bass klingt dann zum einen völlig anders, zum anderen schult es auch Groove-Empfinden, Dynamik und Präzision. Und Spaß macht es sowieso!

Luigi Lauer

Bezug: go! www.bosworth.de

 

HELMUT HATTLER – Songbook: 16 Bass-Transkriptionen seiner besten Songs mit Tabulatur

Update vom
09.02.2023
Links
go! Home
go! Vorige Rezis
go! Nächste Rezis
FOLKER auf Papier
Dieser Artikel ist ein Beispiel aus der Print-Ausgabe!
Bestelle sie Dir! Einfach das
go! Schnupper-Abo! bestellen und drei Ausgaben preiswert testen. Ohne weitere Verpflichtung!
Oder gleich das
go! Abo ?