Online-Kurzrezensionen
|
JOAN ARMATRADING
Live At The Royal Albert Hall
(Hypertension Music HYP 10274/Soulfood, www.joanarmatrading.com)
Do-CD, 21 Tracks, 111:18, plus DVD
Erstes Livealbum seit 31 Jahren, und dann als Werkschau der obersten Güteklasse!
Die 21 Tracks reichen aus dem Jahr 1976 bis zum letzten Werk,
This Charming Life, von 2010. Das Konzert gibt es akustisch und – von Stück 11 bis 21
– optisch eins-zu-eins ohne technische Tricks zu genießen, plus die
üblichen Extras. Diese Frau ist einfach unglaublich!
| |
|
BASSA
Medialuna
(Flowfish Records FF 0022/Broken Silence, www.bassa-welt.de)
11 Tracks, 43:23
Das Quintett möchte auf alle Züge – Jazz, Tango, World –
gleichzeitig aufspringen und verpasst irgendwie überall den Anschluss, pendelt
mit der durchgängig zu dominanten Klarinette zunächst zwischen Polka und Klezmer
und konstruiert dann mühsam Jazzklischees. Spieltechnisch braves Handwerk.
Kompositorisch vergleichsweise einfallsarm. Simpel tanzbar.
| |
|
BUDAM
Stories Of Devils, Angels, Lovers And Murderers
(Volvox Music VOL0905/Cargo Records, www.budam.net)
9 Tracks, 44:22
Den Themenkreis der Texte beschreibt der Titel bereits treffend. Die Musik des
Sängers und Songschreibers von den Faröern klingt oft und gern nach Tom Waits
– dem rumpligen, aber auch dem mit den Pianoballaden. Dazu kommen Elemente
vom Balkan, vom Kirmesplatz und vom Blues. Wie beim großen Vorbild: Atmosphäre
siegt.
| |
|
PATSY CLINE
From Church To Courtroom
(Righteous Records Psalm 23:27/Cherry Red/Rough Trade, www.righteous23.com)
24 Tracks, 60:14
Hungry For Love, Ive Loved And Lost Again oder auch der Albumtitel: Dagegen
ist das Gesülze moderner Popmusik, wie tabubrecherisch es auch immer tun mag,
Pipifax. Patsy Clines Nashville-Sound-Country hat die Jahrzehnte dank seines
Popappeals bestens überstanden; das vorliegende Füllhorn dürfte für Otto
Normalverbraucher mehr als ausreichen.
| |
|
COLOR HUMANO
Madibá
(Kasba Music KM00610/Galileo MC, www.myspace.com/colorhumano)
12 Tracks, 47:31
Poppige Allerweltsmusikgruppe, die auf Spanisch und Französisch singt und ein
möglichst breites Publikum bedienen will. Hier ein Ska, dort ein Soukous, dazu
Reggae, Flamenco und Disko. Herausstechend ist die Mundharmonika von Stephane
Laidet, die dem gefälligen Sound die persönliche Note gibt. Ohne die wäre alles
doch reichlich glatt.
| |
|
THE DELTA FLYERS
Sixteen Bars
(Soulbilly Records, http://thedeltaflyers.com)
10 Tracks, 35:42
Laut, hart und gut: Rockblues lassen der texanische Sänger Stevie DuPree und
Travis Stephenson an der elektrischen Gitarre hören. Sie werden begleitet von
vier Musikern und einem Chor, und alle hauen mächtig auf den Putz. Die Mischung
aus Mississippi und Chicago Blues ist absolut gelungen. Nur Cover- und
CD-Gestaltung lassen zu wünschen übrig.
| |
|
DIVERSE
Janes Journey – Original Soundtrack and Additional Bonus Tracks
(Daydream/Dramatico Entertainment/Rough Trade, www.janes-journey-film.de)
25 Tracks, 59:52
Die Klangtapeten Wolfgang Netzers, ausgebildet an Konservatorien in Rio de
Janeiro und München, changieren zwischen kammermusikalisch-altertümlichem Folk
und Fahrstuhl. Die Songs, meist von Kollegen des Mike-Batt-Labels Dramatico
– Katie Melua, Sarah Blasko und Geoffrey Gurrumul Yunupingu -, sind
Konsenspop; wenn auch nicht konsensfähig für alle.
| |
|
DIVERSE
Jukebox At The Last Chance Saloon
(Righteous Records Righteous Psalm 23:23/Cherry Red/Rough Trade, www.righteous23.com)
23 Tracks, 48:53
Eine Zeitreise zurück in die späten Fünfzigerjahre, irgendwo in den Süden der
USA. Es erklingen früher Rock n Roll, Country und Bluegrass, gespielt von
weitgehend unbekannten Künstlern – von den Stanley Brothers mal abgesehen.
Obskur, was da nicht ganz verzerrungsfrei offenbar direkt von Vinyl auf CD
gezogen wurde. Hauptsache, der Twang stimmt.
| |
|
DIVERSE
Stormy Monday Records – Artist Collection No. 3
(Stormy Monday Records MO81301, www.stormy-monday-records.de)
19 Tracks, 71:36
Eine Auswahl der internationalen Blues- und Boogieszene ist auf diesem Sampler
des, wie das Magazin Bluesnews meint, wohl rührigsten Blueslabels in
Deutschland versammelt. Mit dabei sind
auf dem abwechslungsreichen Album unter anderem Christian Dozzler, Richard Ray
Farrell, Steve Big Man Clayton, Little Willie Littlefield und Morblus.
| |
|
DIVERSE
Vielstimmig
(Volkskultur Niederösterreich HeiVo CD 104 AuMe, www.volkskulturnoe.at)
17 Tracks, 78:41
Dieses Album hat mit den Intentionen des Folker
nur am Rande etwas zu tun, und zwar dann, wenn man den Begriff Lied sehr weit
fasst. Namhafte Komponisten waren aufgefordert, Chorwerke für die
niederösterreichische Chorszene zu schreiben. Dabei entstanden vorliegende
A-capella-Stücke in direkter Zusammenarbeit mit dem jeweils aufführenden Chor.
| |
|
ENSEMBLE VINOROSSO
Global Players
(Kaleidos Musikeditionen KAL 6314-2/Medien Vertrieb Heinzelmann, www.ensemble-vinorosso.de)
22 Tracks, 74:23
Balkan à go go, der Orient im Breitwandformat, gemeint im besten Sinne und
gespielt von knapp vierzig Musikern aus aller Herren Länder. Traditionelles,
Eigenes und Improvisiertes. Live aufgenommen, Hi-Fi, und in dieser Opulenz wohl
einzigartig. Großes Kino im wahrsten Sinne des Wortes. Aber die Ansagen
brauchts nicht.
| |
|
EPISODE 9
Nie!
(CPL Music CPL002, www.myspace.com/episodeneun)
12 Tracks, 56:58
Das Cover sieht aus wie aus dem Copyshop. Wer sind die Musiker des Trios aus dem
fränkischen Weißenburg? Aus welchem Umfeld kommen sie? Kaum Infos, keine Texte
zum Nachlesen, keine Fotos – so etwas vermindert insgesamt den Hörgenuss,
hier wurde an der verkehrten Stelle gespart. Immerhin: sauber eingespielte
Rockklänge und recht passabler Gesang.
| |
|
FAMILY OF THE YEAR
Our Songbook
(Washashore Records/Volvox Music VOL 1008/Cargo Records, http://familyoftheyear.net)
Promo-CD, 14 Tracks, 50:31
Querschnitt der Washashore-Veröffentlichungen der kalifornischen Indiekapelle.
In den stärkeren ruhigeren Momenten Singer/Songwriter-Pop mit starken Wurzeln in
Folk und selbst einer Art Kammermusik. Die muntereren Titel, etwas weniger
melancholisch, also auch etwas weniger verführerisch, rocken und plätschern ohne
viel eigenen Charakter so dahin.
| |
|
NADINE FINGERHUT
Das Blaue vom Himmel
(EP; Analoghaus AH 1002/New Music Distribution, www.myspace.com/nadinefingerhut)
6 Tracks, 23:16
Das verheißungsvolle Debüt einer jungen Künstlerin: Nadine Fingerhut aus Korbach
bei Kassel. Das Bild vom ungeschliffenen Diamanten drängt sich auf. Vielleicht
sollte sie auf die leicht manieriert wirkenden Stimmenkiekser verzichten, und
die Texte könnten durchaus etwas weniger beliebig sein. Man kann auf erste Album
gespannt sein.
| |
|
FRAU DOKTOR
Grenzen der Gemütlichkeit
(Rookie Records RR089/Cargo Records, www.fraudoktor.de)
19 Tracks, 77:08
Dieses Tus nicht! kommt bereits zu spät – Frau Doktor aus Wiesbaden ist
mit einer Abschiedstour Ende 2010 nach 15 Jahren in den Ruhestand getreten.
Grenzen der Gemütlichkeit
versammelt noch einmal Stücke all ihrer Veröffentlichungen plus vier neue:
souveräner Ska/Punk mit lockeren Texten, so unpeinlich wie der Grund fürs Ende
– das echte Leben.
| |
|
GITTE HÆNNING
Was ihr wollt
(Polydor 06025 2744847/Universal Vertrieb, www.gittehaenning.de)
12 Tracks, 42:15
Einem derart professionell abgegessenen Mainstreamalbum kann nur der stiere
Blick aufs Massenpublikum zugrunde liegen. Gitte Hænnings lebendiger Vortrag
deutscher Coverversionen alter Hits (Bee Gees, Gene Pitney) und neuer Originale
plus Ich will nen Cowboy als Mann (Version 2010) wird mit dieser geölten
Mucker-Maschine weit unter Wert verkauft.
| |
|
NORAH JONES
featuring
(Blue Note 509999 09868 2 6/EMI, www.norahjones.com)
18 Tracks, 71:15
Die Duettpartner von Ray Charles über Dolly Parton, die Foo Fighters und Gillian
Welch bis Outkast sind so handverlesen und erlesen wie die Musiker, das
Repertoire aus Klassikern (Blue Bayou, Ruler Of My Heart) und Unbekannterem
ist gediegen, die Interpretationen sind nicht ohne Momente – aber das
Produkt insgesamt ist so kühl, man fasst es nicht!
| |
|
PEKKO KÄPPI
Vuonna 86
(Helmi Levyt HELMI-041, www.pekkokappi.com)
10 Tracks, 33:30
Krach, Geräusche, Klangflächen, das ganze tapfere Programm: Mag es auch mehr als
nur fraglich sein, dass der gemeine Folker-Leser Vuonna 86
für Musik hält, so scheint es insgesamt doch rundum erfreulich, dass
anscheinend auch die traditionelle finnisch-karelische gebogene Leier Jouhikko
Eingang in die elektroakustische Avantgarde gefunden hat.
| |
|
MODDI
Floriography
(Propeller Recordings/Soulfood, www.moddi.no)
9 Tracks, 48:10
Skandinavische Musiker setzen ihren Schwerpunkt oft rotzfrech auf akustische
Instrumente, um astreinen Punk, Hardcore oder Rock zu spielen. Moddi ist einer
ihrer interessantesten. Was er aus dem Akkordeon und einer kaputten Gitarre
zaubert, hat am ehesten Ähnlichkeit mit Nico oder Death Moon, ist aber komplett
eigenständig und so noch nie gehört.
| |
|
MR. HOS ORCHESTROTICA
The Unforgettable Sounds Of Esquivel
(Eigenverlag Tiki-001, http://orchestrotica.com)
11 Tracks, 29:26
Geschmackvoll verpackt im schicken Modern Design der frühen Sechziger kommt ein
Album ebenso geschmackvoll eingespielter Esquivel-Titel daher. Klingt so
authentisch, dass man sich fragen darf, warum man nicht gleich zu den
Original-Easy-Listening-Experimenten greifen sollte. Mit Sicherheit
interessanter: Liveauftritte der 23-köpfigen Band.
| |
|
OJOS DE BRUJO
Corriente Vital – 10 Años
(Diquela Records/Warner 2564678856/Galileo MC, www.ojosdebrujo.com)
11 Tracks, 42:13
Nach Amparanoïa beendet noch ein Flagschiff der Barcelonaer Mestizos seine Fahrt
mit einem Album. Glatt, beliebig, wenig inspiriert klingt dieser Abschied, Stück
für Stück gefeiert mit diversen herausragenden Figuren der Flamenco- und
Latin-Pop-Szene Spaniens. Die große Fangemeinde der Band und ihres einstigen
Flamenco-Hip-Hop-Patents wird es mögen.
| |
|
MARKUS ROHDE
Wintermann – Rockmusik für Kinder
(Psst-Music/Media-Arte, www.markusrohde.de)
12 Tracks, 39:20
Ein Konzeptalbum zum Themenkreis Schnee, Weihnachten, Winter; für Kinder
konzipiert. Professionell eingespielt und schön getextet. Doch leider wirkt das
Ganze seltsam unengagiert und dazu völlig humorlos. Was fehlt, ist die nötige
Portion Witz und Wahnsinn, die für Kinder unerlässlich ist. Insgesamt nett, aber
zu brav – das rockt nicht!
| |
|
SABA
Biyo – Water Is Love
(Sud Music SUD002/Egea Music/Galileo MC, www.sabaanglana.com)
11 Tracks, 50:05
Die italienische Fernsehaktrice Saba Anglana besinnt sich auf ihre Wurzeln und
singt zu vage arabisch-afrikanischem Weltmusikpop bemüht ausdrucksstark wie
frisch von der Musicalschule. Bemerkenswert peinlich die Bookletfotos: Posen,
jede Locke perfekt gestylt, vor pittoresker äthiopischer Elendskulisse mit fein
arrangierten Wasserkanistern.
| |
|
DSTROHTROGA
Frisch presst
(Volkskultur Niederösterreich HeiVo 106, www.strohtroga.at)
14 Tracks, 39:03
Fünf fesche Buam vom Land, Hobbymusiker, gelten in Niederösterreich als
weltoffen, weil sie, bewehrt mit allerlei Blasinstrumenten, nicht nur
Volksmusik, sondern auch Schlager und Jazzschmonzetten blasen. Dabei verliert
sich im gemütlichen Amateurgeblase jeglicher Biss und jeder Sinn. Tendenz
gestriges Dixieland und Harmlosigkeit. Nicht lustig.
| |
|
CHIP TAYLOR & CARRIE NEWCOMER
The New Bye & Bye
(Train Wreck Records/In-akustik TW0036, http://trainwreckrecords.com)
18 Tracks, 77:28
Achtung! Der Titel des Albums des Duos ist potenziell irreführend. Finden sich
darauf doch nur vier neue Titel. Der Rest sind unter der Überschrift The Best
of the Train Wreck Years Aufnahmen von den Alben Lets Leave This Town (2002),
The Trouble With Humans(2003), Red Dog Tracks (2005) und Live From The Ruhr Triennale (2008).
| |
|
MERLE TRAVIS
The Merle Travis Guitar
(Righteous Records Psalm 23:2/Cherry Red/Rough Trade, www.righteous23.com)
20 Tracks, 47:38
Ein stilbildender Gitarrenvirtuose zwischen Country, Gypsy und Fingerpickin,
ein beherzter Sänger: Wiederveröffentlichung des Instrumentalalbums von 1956
plus acht Gesangsnummern, die in den Vierzigern auf 78ern erschienen waren
– Dark As A Dungeon und Sixteen Tons, längst Klassiker für alle
inklusive Johnny Cash und Bob Dylan.
| |
| |
FOLKER auf Papier
|
---|
Dieser Artikel ist ein Beispiel aus der Print-Ausgabe!
Bestelle sie Dir! Einfach das
Schnupper-Abo!
bestellen und
drei Ausgaben preiswert testen. Ohne weitere Verpflichtung!
Oder gleich das
Abo
?
|
|