![]() (französisch) |
![]()
The Radio Tisdas Sessions |
unterwegs: 11.08.2005: Venlo (NL), Zomerparkfeest 13.08.2005: Detmold, Sommerbühne 15.08.2005: Bonn, Weltjugendtag 18.08.2005: Köln, Weltjugendtag 19.08.2005: Dortmund, Micro Festival 07.09.2005: Darmstadt, Centralstation 08.09.2005: Hameln, Niedersächsische Musiktage 09.09.2005: Buxtehude, Niedersächsische Musiktage 10.09.2005: Isernhagen, Niedersächsische Musiktage 11.09.2005: Nürnberg, Hirsch |
Ihre Heimat ist die Wüste, und ihre Lieder entführen in
die endlose Weite der Sahara. Nach dem Bürgerkrieg in Mali tauschten
Tinariwen die Kalaschnikows gegen E-Gitarren ein. Mit ihrer rockig
angehauchten Version traditioneller
Tuareg-Songs erspielte sich die Nomadenband den Ruf als Wüstenrebellen und
katapultierte sich in die Charts der Weltmusikszene. Im März dieses Jahres
nahm Tinariwen den heißbegehrten BBC Award als beste afrikanische
Band entgegen.
Von Suzanne Cords
Der Himmel ist sternenklar, das Lagerfeuer prasselt, und der Klang der
Gitarre verliert sich in der unendlichen Weite des Wüstensands. In der Ferne
hört man den lang gezogenen Ruf eines Kamels. Ibrahim Ag Alhabib starrt in
die Flammen, zupft die Seiten seiner Gitarre und singt von Einsamkeit, von
verlorenen Schlachten, von toten Kameraden, von Verzweiflung und Tod. Er
singt von der Zeit, als die Nomadenband Tinariwen entstand, einer Zeit, als
Bürgerkrieg, Dürrekatastrophen und Aufstände sein Leben bestimmten. In der
Hand die Kalaschnikow, auf dem Rücken die geliebte Gitarre, lange Zeit
kannte Ibrahim nichts anderes. Und weil er sich nicht gerne daran erinnert,
lässt er seinen Freund Alhousseïni
Abdoulahi erzählen: „Die Wurzeln Tinariwens liegen in einem libyschen
Militärcamp. Ibrahim traf dort zwei Freunde wieder, die er schon aus seiner
Jugend in Mali kannte. Sie gehörten zum gleichen Stamm. Immer, wenn sich die
Männer trafen, spielten sie gemeinsam Gitarre, aber erst im Camp, so um 1985
herum, wurden sie zu einer richtigen Musikgruppe.“ Abdoulahi schaut
seinen Freund Ibrahim fragend an, der nickt und Abdoulahi fährt fort:
„Iyad Ag Ghali, der Kopf der Freiheitsbewegung von Azawad, finanzierte
die Band. Und so konnten sie sich Gitarren kaufen und Mikrophone. Als
Proberaum nutzten sie das Camp.“
Als Ibrahim noch ein Kind war, lebte er in der südlichen Sahara nahe der Stadt Kidal im Nordosten Malis. Er war glücklich, die Wüste war sein bester Gefährte. Abends saßen die Menschen vor ihren Zelten und sangen die gleichen Lieder, die sie schon vor hundert Jahren angestimmt hatten, begleitet von der traditionellen Nomadenflöte und rhythmischem Händeklatschen. „In der Wüste gibt es keine Mauern, überall ist Weite, es gibt keine Hindernisse, du kannst einfach endlos immer weitergehen und bist frei“, erzählt er und seine Augen leuchten. „Es herrscht absolute Stille, und wenn du in die Welt deiner Gedanken eintauchen willst, stört dich nichts und niemand. Das Leben bewegt sich in einfachen Bahnen, in der Wüste braucht man keinen Schnickschnack, nur das Nötigste.“
|
|
|
|
Folker!
- ...das Heft testen mit dem
Folker!
-Schnupperabo!
|
Mehr über Tinariwen
|