back Rai zwischen Provokation und Perfektion

von Thorsten Bednarz

Als vor nicht einmal ganz vier Jahren das bis heute umfangreichste Nachschlagewerk über Weltmusik erschien, war den Autoren die französisch/europäische Rai-Szene noch nicht einmal eine Erwähnung wert. Heute dagegen ist Khaled schon lange nicht mehr nur ein Star in Frankreich, tourt er durch Japan, Indien und die USA. Gilt er vielen als der nette Inbegriff des Rai, der verläßlich Hits und kleinere Marketingskandale produziert, so ist Rachid Taha wohl der ständige Widerspruch - oder sollte man meinen: das böse Gewissen des Rai? Provokant, wie Khaled es niemals war, geht Rachid Taha seinen Weg. Wo Khaled vorsichtig zu schlichten versucht, spricht Taha Probleme offen aus; wo Khaled mit netten und allseits bewährten Reggaerhythmen "experimentiert", donnern bei Taha die Dancegrooves aus den stroboskopgeschwängerten Tanztempeln zwischen New York, Paris und Berlin. "Rai heißt ja wortwörtlich übersetzt, eine Meinung zu äußern", so Rachid Taha "und wenn diese Meinung eine unbequeme ist oder nicht konform mit der vorherrschenden, warum sollte ich sie dann in eine nette und beschönigende, also konforme Musik verpacken?"

Rachid TahaRachid Taha scheint die Widersprüche nicht nur zu lieben und zu leben. Er zieht sie förmlich an. Geboren während des algerischen Bürgerkriegs, zog er bald mit seinen Eltern ins friedliche Frankreich, wo er eine Klosterschule besuchte. Diese, so sagt er heute, hätte ihn nicht in seinem Glauben erschüttern können, aber den Geist der Opposition in ihm hat sie bestimmt gestärkt und entwickelt. Welcher Jugendliche ließ sich schon Ende der 60er/Anfang der 70er Jahre noch etwas sagen und dann noch von Nonnen! Auch der spätere Job in einer Fabrik für Heizanlagen in Lyon war eher Mittel zum Zweck der Musik. Der Umzug ins große Paris brachte ihm dann endlich die Chance, nach der er sich gesehnt hatte. In Vierteln wie Barbes (übrigens auch der Titel des ersten Soloalbums) fand er sich nicht nur unter seinesgleichen - den Außenseitern, legalen und illegalen Einwanderern und Desperados auf der ewigen Suche nach dem großen Glück - sondern auch in einer quirlig lebendigen Musikszene, in der die Traditionen der Heimat gepflegt wurden und mehr als nur Orientierung im tagtäglichen Kampf um Anerkennung und eine sichere soziale (und auch kulturelle) Stellung in der neuen "Heimat". Bald fand er sich mit anderen Gleichgesinnten zusammen, und das große Abenteuer der Musikerkarriere von Rachid Taha begann.

Daß er mit seiner Band Carte de Séjour (die französische Bezeichnung für Aufenthaltsgenehmigung) fast zwangsläufg in die Antirassismusbewegung Frankreichs geriet, versteht sich nahezu von selbst. "Man soll das nicht überbewerten! Dieses Wort vom Kampf gegen den Rassismus ist inzwischen so banal. Nicht ich habe ein Problem mit dem Rassismus, sondern die Leute, die rassistisch sind, haben eines mit mir". Ist dies nun lediglich orientalische Gelassenheit, die da zum Vorschein kommt oder bitterster Sarkasmus? Darüber kann man sich bei Rachid Taha nie ganz sicher sein. "Europa, wie es derzeit besteht und - noch viel mehr - wie es sich in der europäischen Gemeinschaft entwickeln wird, ist arisch blond. Wir sehen das doch überall. Nicht nur, daß Nordafrikaner, Asiaten oder Lateinamerikaner ausgegrenzt werden. Was ist denn mit den serbischen Kriegsflüchtlingen, mit Italienern oder Türken in dieser `Gemeinschaft'? Auch sie haben alle keine Chance. Ich fühle mich als Franzose algerischer Herkunft, also als Europäer, und warum soll ich nur wegen meiner schwarzen Haare nicht dazugehören dürfen?"


Mehr über Rai im Folker! 3/98