ADJIRI ODAMETEY
Etoo
(Bayal Records BAY004/Galileo MC, www.galileo-mc.com),
12 Tracks, 55:15, mit Texten in Ga und Engl.
Nach
Mana
ist
Etoo
die zweite Veröffentlichung des in München lebenden Ghanaers Adjiri Odametey.
Wie auch auf dem Vorgänger hat der Multiinstrumentalist nicht nur das Texten
und das Arrangieren selbst übernommen, sondern auch fast alle Instrumente
eigenhändig eingespielt. Nur Robert Odametey unterstützt mit Flöte, Bass und
Ashiwa, und auf einem Stück spielt der Bassist Felix Occhionero. Die Lieder
sind durchgehend schlicht und harmonisch und werden von Odametey überwiegend in
seiner Muttersprache Ga dargeboten, einer weichen, rollenden Sprache. Das
Booklet bietet dankenswerterweise englische Übersetzungen an, sodass die Poesie
des in Ghana preisgekrönten Musikers auch den des Ga nicht Mächtigen offen
steht. Das gesamte Album hat wenig Höhen und Tiefen. Vielmehr fließt es dahin,
getragen von Odameteys samtiger Stimme. Manchmal streift er damit die Grenze
des unangenehm Lieblichen, schafft es aber immer, diese nicht zu überschreiten.
Das schafft er vor allem durch eines: die Authentizität seiner Musik.
Etoo
bedeutet „Antwort“. Wenn nach unaufdringlicher, weicher und poetischer
westafrikanischer Weltmusik gefragt wurde, dann stimmt sie wohl.
Sarah Habegger
| 
|