FAUN
(Curzweyhl 354 5077.8/Rough Trade, www.roughtrade.de)
Mit Ornament legt die Münchner Pagan-Folk-Band Faun nach drei Jahren die zweite DVD vor. Dass sich die Gruppe um Oliver S. Tyr nicht als reine Mittelalterband versteht, sondern durchaus Bezüge zur Moderne und weitreichende Wurzeln bis zurück in die Antike pflegt und verschiedene Facetten streift, unterstreicht die Veröffentlichung an mehr als einer Stelle deutlich. Die an sich unspektakulär aufgemachte DVD enthält neben ausführlichen Livemitschnitten, die in der Münchner Georg-Eisler-Halle enstanden, auch ein Pagan-Folk-Special, das 2006 ebenfalls in München mit der niederländischen Band Omnia festgehalten wurde. Den anderen Teil der DVD machen gut in Szene gesetzte Porträts der einzelnen Bandmitglieder, eine Bandhistorie, Backstagematerial, Fotos und vier exklusive Unplugged-Songs aus. Besonderes Schmankerl hierbei ist das bisher unveröffentlichte „O Virtus Sapientiae“, das auf einen Text von Hildegard von Bingen zurückgeht und in einer Tropfsteinhöhle aufgenommen wurde. Wahre Fans werden sicher auch schnell die drei Hidden Tracks auf der DVD entdecken. Kurz: Eine gut gemachte und informative Bestandsaufnahme der Münchner Band. Claudia Frenzel | |
JOSCHO STEPHAN
(Acoustic Music 4010/Rough Trade, www.roughtrade.de)
Der deutsche Erbe von Django Reinhardt veröffentlicht seine erste DVD, natürlich auf Deutschlands Gitarrenlabel Nummer eins. Es handelt sich dabei um einen vollständigen Konzertmitschnitt im Dolby-5.1-Sound. Die Kameraführung genügt ebenfalls professionellen Ansprüchen, was Seltenheitswert bei Musikproduktionen aus diesem Genre hat. Joscho Stephan zaubert auf seiner Maccaferri-Gitarre 14 Kunststückchen, begleitet von einer erstklassigen Band mit Sebastian Reimann an der Geige und Max Schaaf am Kontrabass. Vater Günther Stephan spielt die Rhythmusgitarre, unterstützt von einem spielfreudigen Johannes Zink. Als Höhepunkt tritt Virtuose Richard Smith als Gast auf. Enttäuschend ist lediglich der Bonusteil, er enthält die unvermeidlichen Interviews mit Stephan und Smith sowie die Zugabe „Lex Yeux Noirs“. Einige Informationen hätten der Veröffentlichung ebenfalls gut getan. So bleiben Ort und Datum des Mitschnitts im Verborgenen, und auch ein Booklet sucht man vergebens. Musikalisch ist diese DVD jedoch weitaus mehr als eine Erinnerung an einen gelungenen Auftritt. Sie hat das Zeug, Türöffner auch für die Hörer und Zuschauer zu sein, denen die Welt des Gypsy Swing bisher verschlossen war. Chris Elstrodt | |
KONSTANTIN WECKER
(Global Records 88697 11689 9/Sony/BMG, www.sonybmg.de)
Es mag in dieser von audiovisuellen Reizen überfluteten Welt überraschend sein, doch Alles das und mehr ist die erste DVD in Weckers über 40 Jahre langer Karriere. Allerdings gibt es einen guten Anlass für ihre Veröffentlichung: das Konzert mit vielen Freunden zu seinem 60. Geburtstag am 1. Juni des vergangenen Jahres im Münchner Circus Krone – in bester Bild- und Tonqualität. Zwischen dem programmatischen Auftaktstück „Ich singe weil ich ein Lied hab’“ und der deutsch-italienischen Hymne „Questa Nuova Realtà“ zum großen Finale luden Wecker und Gäste solo und gemeinsam zu einer klingenden Zeitreise durch Leben und Karriere dieses großen deutschen Musikers ein. Die Liste der singenden Gratulanten war lang: von Willy Astor über Charly Mariano – mit Wolfgang Dauner und Johannes Faber Ende der Achtziger Mitglieder von Weckers Band – bis zu Arlo Guthrie, Heinz Ratz und Pippo Pollina. Durch das Programm führte BR-Moderator Christoph Süß, der – und das sei kritisch angemerkt – allerdings manchmal etwas zu einstudiert Gedanken, Erlebnisse und Anekdoten aus Weckers Leben präsentierte. Als Bonus enthält die DVD unter dem Titel „Begegnungen im Circus Krone“ eine dreißigminütige Dokumentation zu den Vorbereitungen des Jubiläumskonzerts. Michael Kleff | |
|
|
|