Ausnahmsweise nur sehr wenig Winterliches und Weihnachtliches, gehört im
enorm verspäteten ICE 555 von Köln nach Berlin.
Martin Wagner (Akkordeon) & Hanns Höhn (Kontrabass)
interpretieren auf Engelrausch (Skywalk Records,
www.martin-wagner.name, 14 Tracks, 53:53) bekannte Lieder wie „Stille Nacht“
oder „Süßer die Glocken“. Das ist langweilig und ausgelutscht, oder? Im
Gegenteil! Die Standards aus Westeuropa werde so ungewöhnlich und einfühlsam
einer Jazzkur unterzogen, dass man zwar ab und zu das Originalmelodiegerüst
erkennt, dazwischen aber jeder Raum zu meist stimmungsvollen Improvisationen
genutzt wird.
Wie Moya „The Voice of Clannad“ Brennan ist auch diese
Sammlung anglophiler Weihnachtslieder (außer einem übersetzten „Stille
Nacht“ leider nichts Gälisches) mit dem Titel An Irish Christmas
(Fierce! Distribution, www.new-brand.net, 12 Tracks, 45:37) äußerst
ätherisch, weich, verletzlich, gehaucht und filigran. Die Grenze zum New Age
wird oft hart gestreift, die Folkelemente und -instrumente geben der Musik
der bekennenden Christin etwas Bodenhaftung. Es bleibt dennoch ein breit
angelegter Sound, der Clannad- und Brennan-Fans sicher auch zum Fest
begeistern wird. Die Kritiker werden kritisch bleiben.
Da sind die Österreicher Aniada a Noar aus ganz anderem Holz
geschnitzt. Wie nur wenige Gruppen stecken sie tief in der Tradition ihrer
Heimat Steiermark und sind dennoch offen für andere Länder und Musikstile.
Die weihnachtliche Liacht-Reihe, jeweils live eingespielt, zeigt das
eindrucksvoll. Da gibt man sich anglophil mit Kevin Dempsey und Joe
Broughton auf der Light-CD (Extraplatte EX 624-2, www.extraplatte.at,
www.aniada.at, 12 Tracks, 52:15, mit Texten), schwelgt in italienischen
Klängen mit Giulio Venier und Michele Pucci auf Luce (Extraplatte EX
544-2, 14 Tracks, 56:04, mit Texten) sowie extensiv griechisch mit Julie und
Marios Koptsas-Anastassiou auf Phos (Extraplatte EX 644-2, 14 Tracks,
50:27, mit übersetzten Texten) und vergisst trotz der beeindruckenden
internationalen Vielfalt die eigenen Lieder nicht. Und schreckt auch vor
einem wilden Mix nicht zurück. „Leise rieselt der Schnee“ als Rembetiko, ja,
das ist es!
STOP PRESS!!!
Wenige Minuten vor Versand der Rezensionsfiles erreichte mich eine
garantiert außerordentliche britische Produktion: die 4-CD-Box Mid Winter
- A Celebration Of The Folk Music & Traditions Of Christmas & The
Turning Of The Year von den Spezialisten von Free Reed. Details unter
www.free-reed.co.uk/midwinter. Noch keinen Ton gehört, aber alleine die
Gästeliste lässt weihnachtliche Vorfreude aufkommen. Mehr in zwölf Monaten
an dieser Stelle.
Mike Kamp
| 



|