ANGELO KELLY
(DVD Bosworth BOE7382, 11 Tracks + 4 Bonustracks, 114:00)
Auf dieser DVD dokumentiert Angelo Kelly, Mitglied der Kelly Family, das Ergebnis seines Versuchs, seine Arbeit als Drummer mit der eines Singer/Songwriters zusammenzubringen. Er setzte seine Idee um, ein Drumset wie ein Klavier chromatisch zu stimmen (daher also der Name „Piano Drums“), was ihm zahlreiche neue Möglichkeiten eröffnete, seine Musik umzusetzen. Die DVD zeigt in 114 Minuten einerseits 15 Livemitschnitte verschiedener Konzerte der Piano-Drums-Tour 2005 in ganz Deutschland, andererseits enthält sie Stationen der Entwicklung des Drumsets, wie z. B. Interviews oder einen Besuch der Zimbalwerkstatt Anatolian in Istanbul. Ich gebe zu, ich könnte die DVD nicht auflegen und durchhören, aber es ist schon interessant, was Kelly alles mit dem riesigen Drumset anstellt. Und die Entstehung und Auswahl von Zimbals fand ich ebenfalls beeindruckend. Für eingefleischte Drummer sicherlich von Interesse. Doris Joosten Bezug: www.bosworth.de | |
MAKING AND PLAYING HOMEMADE INSTRUMENTS
Woodstock, NY: Homespun Tapes, 2006
Sich diese DVD anzuschauen, macht wirklich Spaß! Mit einfachsten Mitteln demonstrieren Cathy Fink und Marcy Marxer, wie man mit Kindern zwischen 5 und 10 Jahren Musikinstrumente bauen kann, die auch wirklich wie Instrumente klingen. Benutzt werden Gegenstände des täglichen Lebens wie Kronkorken, Pappschachteln, Blech-/Getränkedosen sowie Holzstücke, Nägel und Schrauben. (Die „Zutatenliste“ für all diese Instrumente passt in Listenform auf ein doppelseitiges A5-Blatt.) Als Werkzeug wird nur verwendet, womit Kinder unter Aufsicht der Eltern ebenfalls umgehen können. Das gefährlichste dabei sind ein Handbohrer und ein Teppichmesser, wobei Verhaltensregeln im Umgang damit natürlich nicht vergessen werden. Gebaut werden Instrumente wie Mouthbow, Maracas, Kastagnetten, zwei verschiedene Banjos, Congas und sogar ein Waschzuberbass. Und dann wird mit den Kindern das Instrument vorgespielt - also wirklich alles kinderleicht, was durch die aktive Mitwirkung der Kinder beim Bau und Spiel der Instrumente sehr deutlich wird. Also auch ideal für den Einsatz in Schulen oder Werkgruppen. Einziges Manko, wenn man es denn so nennen darf: alles auf Englisch! Doris Joosten Bezug: www.mutemusicpromotion.de | |
SYNTHESIS
(beide Intermedia, www.synthesis.com.mk)
Beim Schauen der DVD muss man unweigerlich an jüngere Ausgaben des Grand Prix Eurovision de la Chanson (oder Eurovision Song Contest, wie das heute heißt) denken. Die Balkanisierung des Schlagerwettbewerbs ist ja unübersehbar fortgeschritten. Osteuropäische Staaten, derer es seit der „Wende“ ja viele gibt, präsentierten sich zuletzt in Aufbruchsstimmung - und schusterten sich gegenseitig die Punkte zu („Ukraine douze points“). Der in optischer Hinsicht (Glamourkleidung, Videoleinwände) westlichen Shows in Nichts nachstehende Auftritt des mazedonischen Oktetts, in dessen Zentrum ein sirenengleiches singendes Frauentrio steht, ist fürwahr Grand-Prix-reif. Wohlgemerkt: optisch. Denn die Musik ist es nicht. Beim Schlagerwettbewerb liefern Kostümcombos Kirmesfolklore ab, hier tauchen versierte Musiker tief in Traditionen ein, spielen alte Instrumente wie Kaval und Tambura, nicht ohne Scheu vor modernen komplexen Arrangements und Philharmoniebegleitung (schöner als Synthi-Waberklang!). Eine rundum gelungene Sache - wie auch die neue CD der Band. Von der stammt der Großteil des Bühnenrepertoires des für die DVD gefilmten Auftritts anlässlich des zehnten Geburtstags. Für alle Folker!-Leser, die sich zur Keltenfraktion zählen: Sackpfeifen aus Mazedonien sind auch mal ganz schön. Frank Schuster | |
|
|
|