back Rezensionen Südamerika


CIBELLE
The Shine Of Dried Electric Leaves

(Crammed Discs Cram 123 / Indigo 69602)
14 Tracks, 63:55

Irgendwo zwischen brasilianischer Tradition, elektronischer Avantgarde und kindlicher Verspieltheit beweist die Brasilianerin Cibelle mit ihrem zweiten Album endgültig, dass ihr Debüt im Jahre 2003 keine Eintagsfliege war. Elfengleich schwebt ihre Stimme durch ungewöhnliche Klangwelten, die rein gar nichts mit brasilianischen Bossa-nova-Klischees gemein haben und wie eine willkommene Frischzellenkur wirken. Begeistert loten Cibelle und ihre Band musikalische Grenzen aus, mischen feinsinnige Computerbeats und laute Gitarren mit dem Sound einer Kindertrompete und setzen im „Mad Man Song“ sogar nur Tassen, Löffel und Zuckerwürfel zur musikalischen Untermalung ein. Neben den festen Bandmitgliedern, dem Keyboarder Kristian Robinson, Gitarrist Felipe Pagani und Drummer Vladimiro Carboni, spielen u. a. City-Of-God-Schauspieler und Musiker Seu Jorge, der kreative Kopf Apollo Nove und der Brite Mike Lindsay auf Cibelles musikalischer Experimentierwiese mit. „Mein Leben ist ein Labor und ich möchte sowohl Hamster als auch Wissenschaftler sein“, hat die 28-jährige Sängerin aus São Paulo mal gesagt, und dieses Motto wendet sie auch in ihrer Musik an. Highlights auf dieser wunderbar einfallsreichen CD sind neben den Coverversion von Tom Waits „Green Grass“ und Caetano Velosos „London London“ die gefühlvolle Eigenkomposition „Minha Neguinha“ und das erfrischende „Cajuína“.

Suzanne Cords

 

CIBELLE - The Shine Of Dried Electric Leaves


LILA DOWNS
La Cantina

(Peregrina Music PM50452/Inakustik)
15 Tracks, 52:06 mit span. und englischen Texten

Spätesten seit ihrem Auftritt als singende Freundin der Malerin Frida Kahlo im gleichnamigen Oscar-prämierten Filmepos ist Lila Downs nicht mehr nur Anhängern der Weltmusik bekannt. Die 37-jährige Sängerin und Gitarristin, Tochter eines US-Amerikaners und einer Indianerin aus Mexiko, entführt auch auf ihrem dritten Album in das Land ihrer Vorfahren. Diesmal konzentriert sie sich mit ihrer Altstimme auf die dort so typischen canciones rancheras. Das sind gefühlvolle Herzschmerzballaden, die von Einsamkeit, Liebe und ungestillter Sehnsucht handeln, sozusagen das mexikanische Pendant zum Blues. Doch Lila Downs präsentiert keine banalen Texte, sondern erzählt vom menschlichen Leid ihrer Landsleute und von ihren Bräuchen. Im „Corrido De Tacha“ zum Beispiel geht es um die 14-jährige Muchacha, die vor der Zwangshochzeit flieht und als Table-Dancerin endet, in „La Cumbia Del Mole“ würdigt die Sängerin Frauen, die für das Dorffest die spirituelle Soße zubereiten. Und da Lila Downs zwischen den Welten aufgewachsen ist und auch musikalisch weit über den Tellerrand schaut, sind hier nicht typische Mariachiklänge zu hören, sondern modern aufbereitete Tradition, die manchmal sogar im rockigen Gewand daher kommt. Musikalisch unterstützt wird sie dabei u. a. von einem Akkordeonspieler aus den USA, einem brasilianischen Gitarristen und einem chilenischen Schlagzeuger. Ein Hochgenuss!

Suzanne Cords

 

LILA DOWNS - La Cantina


JAMELÃO
Noventa Anos Do Samba

(On The Corner OTCD989/ Nocturne/ Broken Silence)
14 Tracks, 59:14, mit engl. Infos und port. Texten

93 Jahre alt ist der Mann im Mai geworden und ist damit ungefähr so alt wie der Samba selbst, als der sich um 1912 zum eigenen Musik- und Tanzstil herauskristallisierte. Kein Wunder also, dass das vorliegende Album in Brasilien bereits als Bibel des Samba Canção, des Sambaliedes, gehandelt wird. In seiner Heimat ist Jamelão der berühmteste Karnevalssänger überhaupt, hierzulande ist der vitale Carioca (Einwohner von Rio) seltsamerweise nahezu unbekannt. Vielleicht ändert sich das mit dieser Scheibe als Tribut an eine Samba-Ikone. Zusammen mit Severino Araújos Orquestra Tabajara präsentiert Jose Bispo alias Jamelão Sambaperlen aus mehreren Jahrzehnten, wie Tom Jobims „Piano Na Mangueira“, Caymmis „Lá Vem A Baiana“ oder Ary Barrosos „Folha Morte“. Schon als 15-Jähriger begann er seine musikalische Laufbahn als Tamburinspieler bei der berühmten Escola Primeira de Mangueira, 20 Jahre später wurde er der erste Sänger dieser großen Sambaschule. Und daran hat sich bis heute nichts geändert, in der Karnevalssession 2005 brillierte Jamelão erneut mit Hits, u. a. „Mangueira Energiza A Avenida”. Der Mann beherrscht alle Sambastile vom tiefromantischen Canção bis hin zur schnellen samba enredo, und die neun vergangenen Jahrzehnte haben seiner Stimme nicht geschadet. Wer das nicht glaubt, kann sich in Rios Nachtclubs selbst davon überzeugen, denn dort tritt Jamelão immer noch regelmäßig auf.

Suzanne Cords

 

JAMELÃO - Noventa Anos Do Samba

Valid HTML 4.01!

Home