DIVERSE
The Rough Guide To Balkan Gypsies
(World Music Network/Edel Contraire)
27 Tracks, 66:19, mit kurzen engl. Infos
The Rough Guide To Tito Puente
(World Music Network/Edel Contraire)
21 Tracks, 66:27, mit kurzen engl. Infos
The Rough Guide To Brazil: Rio de Janeiro
(World Music Network/Edel Contraire)
16 Tracks, 61:31, mit kurzen engl. Infos
Sierra Maestra: Son - Soul Of A Nation
(World Music Network/Edel Contraire)
14 Tracks, 48:16, mit Texten
Die letzten Veröffentlichungen aus dem Hause World Music Network legen
erneut einen Schwerpunkt auf die Musik Südamerikas und Kubas. Mit einer
Zusammenstellung einiger Klassiker von Tito Puente wird dem König der
Latinmusik, der vor fünf Jahren starb und über hundert eigene Platten
hinterließ, Tribut gezollt. Sein unendliches Repertoire an Mambos,
Salsastücken, Boogaloo und Pachanga erhebt keinen Anspruch auf
Vollständigkeit, nimmt uns aber mit auf eine Reise durch die
Schaffensperioden Puentes, bei der natürlich „Oye Como Va“ nicht fehlt. Eine
Sammlung von Songklassikern des letzten Jahrhunderts vereinen Sierra Maestra
mit ihren Neuaufnahmen, die in einem alten Studio in Havanna entstanden und
viele längst verstorbenen Komponisten in unsere Erinnerung zurückruft. Dass
Brasilien weit mehr als Samba und Fußball ist, hat sich inzwischen auch in
Europa herumgesprochen. Die Kompilation spiegelt brasilianische Musik, die
von Bossa Nova über Funk bis hin zu Rap reicht. Neben dem Trio Mocotó über
Fernanda Porto und Ed Motte bis hin zu B’Negao. Dass die Musik des Balkan
mehr denn je einen Auftrieb erhält, unterstreicht The Rough Guide To
Balkan Gypsies. Neben der Mahala Raï Banda, Fanfare Ciocarlia und den
Taraf de Haiduks vereint der Sampler in trauter Eintracht Serbien, Albanien,
Mazedonien, Rumänien, Griechenland und die Türkei zumindest musikalisch.
Entgegen anderer Ansätze, bleiben die Stücke in ihrer ursprünglichen Form
und werden nicht wie bei Shantel durch den Mixer gezogen.
Claudia Frenzel
| 



|
DIVERSE
Alma De America
(Discograph/Alive! 6121672)
20 Tracks, 55:56, mit franz., engl., span. Infos
Wunderbuntes Cover - aber schließen Sie beim Hören die Augen, finden Sie
sich unmittelbar in einem alten amerikanischen Schwarzweißfilm wieder.
Hollywood lässt grüßen und schwenkt in Neuauflage aus der Mottenkiste einmal
von Nord nach Süd quer über den Kontinent. Sie sind alle wieder da: Carmen
Miranda & die Andrew Sisters, Fred Astaire, Louis Armstrong, Doris Day
und Nat King Cole, Harry Belafonte nicht zu vergessen und Marpessa Dawn mit
ihrem Hit aus dem Film Orpheo Negro. Tip für Tänzer: Alles, was Sie
je über Standard wissen wollten - und sich seit den Tanzstunden damals aber
immer noch fragen ...
Cathrin Alisch
| 
|