backRezensionen Asien


DIVERSE
The Music of Bollywood

(Universal 066 381-2)
3-CD-Set, 41 Tracks, 216:43; mit Infos

Die Damen & Herren von der Sample & Remix-Fraktion haben's ja schon immer gewusst: Musik aus indischen Filmen ist genial! Gnadenlos auf beats-per-minute getrimmt, versetzt mit Film-Soundschnipseln und mit Gesangsstimmen wie Mickey Mouse auf Helium, konnten sie die Soundtracks der - augenzwinkernd "Bollywood" genannten - indischen Filmindustrie nahtlos in ihre DJ-Sets einbauen. Damit jetzt ein paar mehr Sound-Freaks in den Genuss der DJ-Geheimtipps kommen, hat Universal dieses schön gestaltete 3-CD-Set auf den Markt gebracht. Die Musik stammt u.a. aus solch' unsterblichen Klassikern wie "Johnny Mera Naam"(1974), "Yaarana"(1980), "Khamoshi"(1996) oder "Chori Chori Chupke Chupke"(2001) - der indische Cineast schnalzt jetzt mit der Zunge oder wendet sich mit Grausen -, und auch die Namensliste der für Darstellung, Regie, Gesang und Musik verantwortlichen KünstlerInnen kann hier nicht annähernd vollzählig aufgelistet werden. Tatsache ist aber, dass das Anhören der drei CDs unglaublichen Spaß macht, vorausgesetzt, man hat ein Faible für anspruchsvollen Trash.

Walter Bast

 


RASHID KHAN
Vocal (Raga Megh Malhar)

(India Archive Music IAM CD 1051)
3 Tracks, 75: 49

TARUN BHATTACHARYA
Santur (Raga Basant Mukhari)

(India Archive Music IAM CD 1052)
4 Tracks, 75: 47

RONU MAJUMDAR
Bansuri (Raga Miyan Ki Malhar)

(India Archive Music IAM CD 1053)
5 Tracks, 66:00

SHANKAR GHOSH
Tabla (Nasruk Tal / Tintal)

(India Archive Music IAM CD 1054)
2 Tracks, 70:55
alle CDs mit ausführl. engl. Informationen

Einen indischen Raga kann man auf einer Langhalslaute spielen (wie der Vater der Grammy-Gewinnerin Norah Jones), man kann ihn aber auch singen oder auf einem Hackbrett, einer Holzflöte oder einem Ensemble gestimmter Ton- & Metalltrommeln interpretieren. Nachdem ich in der März/April-Ausgabe dieses Magazins einen 5er-Pack der Laute-Variante vorstellen durfte, kann ich der geneigten Folker!-Leserschaft nun, dank der freundlichen Bemusterung durch IAM-Chef Wachovsky, ein paar interpretatorische Alternativen präsentieren.

Der Gesang: Indische Vokalmusik ist für ungeübte Ohren sicherlich sehr gewöhnungsbedürftig, denn für die dort verwendeten Glissandi hat sich in der deutschen Sprache das despektierliche Wort "Jaulen" etabliert. Es bedarf also schon eines vorurteilsfreien Geistes, um die große Kunst, die in Rashid Khans Interpretation des Regen-Ragas "Megh Malhar" steckt, für sich zu entdecken.

Das Santur: Dass sich dieses, mit dem osteuropäischen Cymbalon oder dem alpenländischen Hackbrett verwandte Instrument in der nordindischen Musik durchsetzen konnte, ist dem Virtuosen Pandit Shivkumar Sharma zu verdanken. Sharma-Schüler Tarun Bhattacharya interpretiert den Frühlingsraga "Basant Mukhari" denn auch ganz in der Tradition seines großen Meisters.

Die Bansuri: Die musikalischen Verzierungen, die die großen Interpreten der Bambusquerflöte in einen Raga hineinarbeiten, unterliegen hierzulande oft den gleichen Vorurteilen, denen wir schon bei der Rezeption indischer Vokalmusik begegnet sind (s.o.). Der crossover-erfahrene (u.a. mit Ry Cooder) Ronu Majumdar ist hier mit einer sehr getragenen Interpretation des Mitternachtragas "Miyan ki Malhar" zu hören.

Die Tabla: Selbstverständlich kann man auf einem Tabla-Trommelpaar keinen Raga spielen (Ausnahme: ein "tabla tarang" genanntes Ensemble mit einer variierenden Anzahl unterschiedlich gestimmter Tablas), aber für den rhythmischen Part eines Ragas sind die kleinen Fasstrommeln elementar. Auf zwei, 40 und 30 Minuten dauernde Exkursionen ins Land der, "Tala" genannten, Rhythmus-Patterns, nimmt uns der Leiter des Bonner "Studienkreis für Indische Musik" Shankar Ghosh mit.

Resumée: Es muss nicht immer Sitar sein. Auch, wenn's für die meisten Musikliebhaber im Westen dank Ravi Shankar die "Einstiegsdroge" war. Und der first cut ist ja bekanntlich immer the deepest...

Walter Bast

 


ABAJI
Oriental Voyage

(Network / Zweitausendeins 23.897)
16 Tracks, 53:50; mit Infos

Der Vater ist ein wenig Syrer, die Mutter ein wenig Türkin, ein wenig Griechin, ein wenig Armenierin und Abaji ist im Libanon geboren und lebt heute in Paris. All diese Kulturen spiegeln sich in seiner Musik wieder. Seine Art von Weltmusik wird als "Oriental blues" gefeiert. Abaji stammt aus einer Musikerfamilie. Mit elf Jahren begann er, Gitarre zu lernen. 1977 ging er nach Paris, um seine Musikkenntnisse zu vertiefen. Er ist ein Multitalent und spielt nicht nur verschiedene Gitarren, Bouzouki, Oud, Sitar, Saxophon, Flöte, Daf und andere Perkussionsinstrumente, er komponiert und textet seine Lieder auch selbst. Diese CD wurde live aufgenommen. Abaji spielt und singt mit Leidenschaft diese Stücke, die voller Poesie stecken. Ein Vergnügen!

Suleman Taufiq

 


Home